LOGO [Logo] brauche Hilfe beim Ablauf

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab jetzt B010 auf 0,5s eingestellt, was aber immer noch keinen Unterschied ausmacht.
Erst läuft die Schrittfolge durch, jedoch beim 2 Durchlauf schalten 2 Pfade gleichzeitig.
mfg. Tim

Hast Du in der Simulation den Eingang als Taster (Schliesser) parametriert? Wenn Du ihn als Schalter parametriert hast und eingeschaltet läßt, tritt dies Phänomen auf.
Ansonsten kann ich das von Dir beschriebene Verhalten nicht nachvollziehen, es ist eine primitive Schrittkette.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke nochmal hab es jetzt aber alleine mit deinem Snapshot hin bekommen.
Das einzige Problem was ich jetzt noch hatte, war die Reihenfolge, weil die Behälter erst von hinten her entleert werden müssen,
um Platz für die zugepumpte Flüssigkeit zu schaffen.
Vielen Dank nochmal.
mfg. Tim
 

Anhänge

  • Deammonifikation.jpg
    Deammonifikation.jpg
    65 KB · Aufrufe: 30
offenbart sich mir das nächste Problem mit einer anderen Steuerung.
Ich bräuchte einen Lösungsansatz für diese Aufgabe. Könnt ihr mir helfen?
Hier die Aufgabenstellung:
Schritt 1:
...
Ich möchte das unbedingt lernen, wie ich diese Schaltung aufbauen muss. Warscheinlich ist dies garnicht möglich, oder?
Schrittketten sind sogar auf viele Möglichkeiten lösbar.
Die klassische Variante mit SR-Gliedern hat Dir ja 190B aufgezeigt.

Daneben sind Varianten mit Schieberegistern oder Zählern relativ beliebt. Du hast zwar die Ablaufanforderungen mittlerweile geändert,
aber es geht ja um's Prinzip:



Bei Deiner bisherigen Variante musst Du vor allem noch dafür sorgen, dass die Kette nicht mittendrin noch ein 2. Mal gestartet werden kann.

Beim 2. Beispiel hab' ich Dir mal noch eine Auswerte-Möglichkeit des Timers für Deinen Zusatzschritt aufgezeigt. Interessant ist z.B. zu beobachten, wie der Timerwert in der Arithmetischen Anweisung B023 sich ändert, wenn man den Timer von den Test-Sekunden auf die geforderten Minuten umschaltet. ;)
Man kann natürlich auch einfach Zwischenschritte in die Schrittkette einfügen, zumal ja im Schritt 3 sonst eh' nichts Aktives passiert. Es spielt also daher keine wirkliche Rolle, wenn man ihn in mehrere Schritte zerlegt.

Die Varianten mit RS-Gliedern oder Zähler lassen sich bei Bedarf einfacher resetten als das Schieberegister der LOGO!.
(Das lässt sich bei 'ner "ausgewachsenen" SPS etwas einfacher realisieren als hier.)
Das Schieberegister eignet sich also eher, wenn die Kette wirklich immer durch läuft bzw. laufen muss.
 

Anhänge

  • Schrittketten.zip
    34,2 KB · Aufrufe: 23
Lieber Kollege Hucki,

ich habe schon vermutet, daß Du im Urlaub bist (weil bisher noch keine Teilnahme). ;)

Der TE will selber das Programm schreiben, dann sollte man ihm auch die Möglichkeit geben. Aus diesem Grund habe ich ihm auch nur das Grundgerüst geliefert.

Zum Lehrvorgang gehört auch die Verriegelung zur Verhinderung eines Nachstarts, da sollte sich der TE selber mal Gedanken machen.
Er hat z.B. auch nur auf Nachfrage ein Starttaster angegeben, keinen Stopp oder NOT-Aus oder sonstiges.

Schau wir mal.....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich habe schon vermutet, daß Du im Urlaub bist
Nur auf Dienstreise bzw. mit CAD beschäftigt. :)


(weil bisher noch keine Teilnahme). ;)

Der TE will selber das Programm schreiben, dann sollte man ihm auch die Möglichkeit geben. Aus diesem Grund habe ich ihm auch nur das Grundgerüst geliefert.
Auch ein Grund, warum ich bisher nichts gepostet hatte.
Er hat sich ja dadurch erst mal intensiv mit der klassischsten aller Varianten beschäftigt und wird diese sicher auch weiter verfolgen.

Trotzdem hielt ich's jetzt für okay, auch mal über den Tellerrand zu schauen.
 
Schön, daß Du wieder Zeit hast.

Die klassischste aller Varianten ist meiner Meinung auch noch immer die beste, wie geschrieben, meine Meinung. Das einzige was meiner Meinung dagegen spricht, ist der wahnsinnige Verbrauch von Merkern, deren Anzahl ja nur begrenzt ist (sch... Rekursion, bei 'ner SPS hat man das Problem nicht.). Dafür ist aber das Ausschalten der Kette und das Resetten wesentlich einfacher. Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier, deswegen nimmt er auch gerne Sachen, welche er kennt und liebt.

Schönen Abend noch.
 
Die klassischste aller Varianten ist meiner Meinung auch noch immer die beste
Daher sollte man diese auch unbedingt beherrschen!


(Allerdings wenn man's hier genau nimmt, bräuchte man gar keine Schrittkette, sondern eine einfache Zeitleiste, wie B023 bis B025 im 2. Beispiel, mit einem einzigen komplett durchlaufendem Timer zum Auswerten würde es hier auch tun, da ja sonst bis dato keine anderweitigen Transitionen abgefragt werden sollen.)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
(Allerdings wenn man's hier genau nimmt, bräuchte man gar keine Schrittkette, sondern eine einfache Zeitleiste, wie B023 bis B025 im 2. Beispiel, mit einem einzigen komplett durchlaufendem Timer zum Auswerten würde es hier auch tun, da ja sonst bis dato keine anderweitigen Transitionen abgefragt werden sollen.)

Das konnte ich im Vorfeld leider nicht wissen konnte (weil ich nicht alle Verriegelungsbedingungen erahnen kann und ob es überhaupt welche gibt, mangels Glaskugel), habe ich mich für diese Variante entschieden. Ich hätte ihm natürlich auch die Variante anbieten können, wo ein Zeitglied das andere jagt.

Oh, da fällt mir gerade auf, dann bräuchte man auch kein Schieberegister....:p
 
Hab mir jetzt noch eine Abschaltung eigebaut, welche aber den letzten Zyklus durchlaufen lässt, damit sich die Füllstände nicht verändern.
mfg. Tim
 

Anhänge

  • Deammonifikation2.jpg
    Deammonifikation2.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 32
Da jetzt das Programm schon eine Weile in meiner Anlage läuft, sind einige Fragen aufgekommen:
Da es sich bei allen Pumpen um die gleiche Baureihe und den gleichen Produkttyp handelt, bringen diese Ja wie erwartet nicht die exakt gleiche Menge.
Dadurch lässt sich nun nach mehreren dutzend Durchläufen feststellen, das in den Behältern nicht das geforderte Ausgangsvolumen vorhanden ist. Ich habe in dem obigen Programm auch noch eine Überlaufsicherung via Max. Schwimmschalter eingebaut, damit mir die Behälter nicht überlaufen. Ich habe mir daher überlegt einen Min. Schwimmschalter nachzurüsten. Die Belüftungs-, Umwälzungs- und Pausenintervalle sollen gleich bleiben. Es sollen lediglich die Füllstände nicht mehr über die Zeit geregelt werden, sondern durch eine Min. und Max. Blase. Wie kann ich dies nun anhand des obigen Programms realisieren?
mfg. Tim
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es sollen lediglich die Füllstände nicht mehr über die Zeit geregelt werden, sondern durch eine Min. und Max. Blase. Wie kann ich dies nun anhand des obigen Programms realisieren?
Dort, wo Du jetzt die Timer für Füllen bzw. Entleeren hast, müssen diese durch die Eingänge der Schwimmerschalter, evtl. ergänzt durch die notwendige Logik, ersetzt werden.
 
Achso, weil ich überlegt hatte, wie die Pumpe nun einen Startimpuls bekommt. Habe das Problem nun so gelöst:
 

Anhänge

  • Deammonifikation4 inkl. Füllstandsregelung.jpg
    Deammonifikation4 inkl. Füllstandsregelung.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 28
Nach langer Zeit melde ich mich wieder zurück und kann mit freude sagen, das mir eure Hilfe sehr geholfen hat. Die Anlage läuft problemlos und ohne Störungen.
Ich habe jetz aber ein neues Projekt und müsste nochmal um eure Mithilfe hoffen.
Ziel ist es ein Programm zu schreiben, welches in der Lage ist, eine Säure mit niedriger Temperatur (egal welche 25, 26, 27°C) auf ca. 50°C zu erwärmen (Tauchsieder).
Diese Temperatur muss für eine Stunde gehalten werden. Ist die Stunde vorrüber, so soll nun auf 80°C aufgeheizt werden und diese Temperatur für 30 Minuten gehalten werden.
Wenn die 30 Minuten abgelaufen sind, so soll der letzte Schritt folgen. Das Gemisch soll nun auf 87°C temperiert werden und nur noch 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten werden.
Als Gain habe ich 0,15 und Ofset -50 verwendet. Wie kann ich nun diese Steuerungsaufgabe realisieren? Benötige ein Beispiel oder eine vorgefertigte Programmierung.
Den Rest baue ich mir selber ein.
Ich wäre euch zuper dankbar.
mfg. Tim
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Capsaecin,

die Antwort hast Du dir doch schon selbst gegeben. ;)


.......... Die Anlage läuft problemlos und ohne Störungen.

Ich habe jetz aber ein neues Projekt:

Programm:
1.) Säure mit niedriger Temperatur ca. 25-27°C auf ca. 50°C erwärmen (Tauchsieder).
2.) Temperatur eine Stunde halten.
3.) Nach einer Stunde (60min) auf 80°C aufheizen
4.) diese Temperatur für 30 Minuten halten.
5.) Das Gemisch nun auf 87°C temperieren
6.) 15 Minuten auf dieser Temperatur halten.
Nun damit hast du eine klassische Schrittkette wie in deinem vorherigen Projekt !

Wie kann ich nun diese Steuerungsaufgabe realisieren? Benötige ein Beispiel oder eine vorgefertigte Programmierung.
Nichts anderes hast du doch schon in deinem bereits realisierten Projekt, nur das hier andere Aktionen in den Schritten realisiert werden müssen.

1.) Säure mit niedriger Temperatur ca. 25-27°C auf ca. 50°C erwärmen (Tauchsieder).
Anlage Einschalten, den Sollwert des Thermostat auf 50°C setzen und mittels Thermostat und zugehörigen Regelkreis den Tauchsieder Ein und Aus schalten.

2.) Temperatur eine Stunde halten.
Nach erreichter Temperatur, ein Zeitrelais mit 60 min. starten.

3.) Nach einer Stunde (60min) auf 80°C aufheizen.

Nach Ablauf der Zeit Solltemperatur des Thermostat von 50°C auf 80°C ändern und erneut eine Zeit für 30 min starten.

usw.

Viele Grüße
Loenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben