Hab mir auch grad einen für eine, etwas vom Haus entfernte, Ladestation gekauft. Hat auch 260V für den N und ich war darüber zuerst auch verwundert. Im Schaltschrank ist ein anderer.
Nach etwas nachlesen hängt es meines Erachtens mit der Netzform zusammen.
Bei einem reinen TN-C Netz brauchst keinen für den N. (z.B. bei meinem Hausanschluß vor Automaten und FI)
Nach der Aufteilung im Haus (TN-C-S?) bzw. nach FI oder allpoligen Automaten mit N ist dann der 4 polige mit N Patrone sinnvoll.
z.B. - Blitzschlag - Fi oder 4 pol. Automat fällt - Nullleiter offen (zb bei mir im Carport) - N Spannung geht über 260V - Überspannungsableiter schließt gegen Erde - Ladestation hats mit viel Glück vielleicht überlebt.
Der gleiche wird auch bei TT Netzen verwendet. Dort brauchst es sowieso. Warum die Patronen, so wie jetzt bei meinem, 260V bei N und 280V bei L1-3 hat, keine Ahnung.
Und da hier vermutlich einige Elis mitlesen - nochwas was ich nicht verstehe:
Warum hat ein Gleichstromautomat eine Flußrichtug? Hab zwar jetzt für meinen HV Akku schon einen bestellt, der voraussichtlich keine hat (ABB), aber die anderen haben alle + - angegeben, und sind somit für einen Akku nicht verwendbar.