Überspannungsschutz 4pol warum N-Zweig auch uc=275V

Hesse

Level-3
Beiträge
1.057
Reaktionspunkte
270
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum haben die 4poligen (TN-S) Kombiableiter auch für den N-Weg meist eine UC von 275V ?
eigentlich darf/sollte doch zwischen N und Pe nie eine so hohe Spannung auftreten

Warum hat dieser N-Weg nicht zb nur UC= 60V ?:unsure:
 
Hab mir auch grad einen für eine, etwas vom Haus entfernte, Ladestation gekauft. Hat auch 260V für den N und ich war darüber zuerst auch verwundert. Im Schaltschrank ist ein anderer.
Nach etwas nachlesen hängt es meines Erachtens mit der Netzform zusammen.

Bei einem reinen TN-C Netz brauchst keinen für den N. (z.B. bei meinem Hausanschluß vor Automaten und FI)
Nach der Aufteilung im Haus (TN-C-S?) bzw. nach FI oder allpoligen Automaten mit N ist dann der 4 polige mit N Patrone sinnvoll.

z.B. - Blitzschlag - Fi oder 4 pol. Automat fällt - Nullleiter offen (zb bei mir im Carport) - N Spannung geht über 260V - Überspannungsableiter schließt gegen Erde - Ladestation hats mit viel Glück vielleicht überlebt.

Der gleiche wird auch bei TT Netzen verwendet. Dort brauchst es sowieso. Warum die Patronen, so wie jetzt bei meinem, 260V bei N und 280V bei L1-3 hat, keine Ahnung.


Und da hier vermutlich einige Elis mitlesen - nochwas was ich nicht verstehe:
Warum hat ein Gleichstromautomat eine Flußrichtug? Hab zwar jetzt für meinen HV Akku schon einen bestellt, der voraussichtlich keine hat (ABB), aber die anderen haben alle + - angegeben, und sind somit für einen Akku nicht verwendbar.
 
DC LS, der Gleichstrum wird im Fehlerfall dazu benutzt mit dem Strom ein Magnetfeld zu treiben und den lichtbogen damit "auszublasen"

Warum soll der für Akku nicht geeignet sein? musst nur überlegen in welche Richtung der Strom in welchem Fehlerfall fließt (da wird meist vom Akku als Stromquelle weg sein). in seltenen Fällen müssten ev. 2, gegengerichtet eingebaut werden. 2. Alternative wäre auf Schmelzsicherungen zurückzugreifen, denen ist die Fehlerstromrichtung egal.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
IMHO, aber ich kann irren, reduziert der ÜS die Differenzen zwischen PE und den aktiven Leitern im Falle des Falles.

Preisfrage: Wo ist das hohe Potential bei einem (indirekten) Einschlag? Zum Beispiel in eine Blitzschutzanlage.
Wie hoch ist dann die Potentialdifferenz bei SK1-Geräten zwischen Gehäuse und Innenleben?

Gilt sinngemäss auch bei direktem Einschlag z.B. in einen Außenleiter.

Die N-Patrone ergibt schon Sinn, da nicht in jedem TN-C-S die Trennung PE-N erst unmittelbar vor dem ÜS sitzt.
 
Zurück
Oben