Andreas_AOM
Level-2
- Beiträge
- 7
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
Ich habe eine Frage
Zu den Daten
Es gibt einen Schaltschrank der mit einer 100A gG Sicherung abgesichert ist. (der Nennstrom des Schaltschrankes beträgt ca. 80A) TN Netz
Der Querschnitt der Zuleitung ist 35mm²
Danach geht die Zuleitung auf den Hauptschalter mit 100A Nennstrom
Soweit so gut.
Nun Teile ich die Verbraucher auf 2 Stromkreise die jeweils auf eien 63A RST Schiene gehen.
Der Querschnitt ist mit 10mm² dimesioniert. Jeder der beiden Stromkreise hat einen Betriebstrom von ca 40A
Siehe Bild im

Nun zu meinen Fragen:
Darf ich die beiden Stromkreise mit 10mm² versorgen (Länge ist ca 2m)????
Dazu meine Überlegungen;
Jeder Leitung oder Kabel muss vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden
Bei Querschnittsmiderung muss eine Überstromschutzeinrichtung eingabut werden.
Es gilt:
Überstrom Regel
Ib<In<Iz
I2<1,45*Iz
Die Leitung 10mm² hält 50 A aus
Der Betriebnstrom des Zweiges ist 40A
Die 100A Sicherung ist verantwortlich für den Kurschlussschutz und Überstrom schutz (Stimmt das?)
Also
Ib<In<Iz
40A<100A<50A nicht erfüllt
145A<1,45x50(72.5A) nicht erfüllt
Verstehe ich hier etwas falsch
Gilt hier die Regeln nciht?
Gibt es hier eine Ausnahme?
Kurschlusschutz
Wie berechne ich hier das der Kurschlussschutz in Orndung ist für die 10mm² Leitung?
T=(K*S/I)²
muss ich hier für t=5s annehmen (maximale Ausschaltzeit TN Netz für Verteilersgtromkreise =5s)
da ergibt sich für die Sicherung 100A gG ca ein mindest Kurzschlussstrom von 500A ()
Damit kann der minimale Querschnitt errechnet werden von 9,7mm² also 10mm² (k=115, t=5s I=500A)
Stimmt hier meine Rechnung überhaupt?
Der minimale und maximale Kurzschlusstrom ist nicht bekannt
dann muss ich so rechnen oder ?
Kurzschlussschutz in Ordnung?
Ich wäre für jede Antwort dankbar
Ich habe eine Frage
Zu den Daten
Es gibt einen Schaltschrank der mit einer 100A gG Sicherung abgesichert ist. (der Nennstrom des Schaltschrankes beträgt ca. 80A) TN Netz
Der Querschnitt der Zuleitung ist 35mm²
Danach geht die Zuleitung auf den Hauptschalter mit 100A Nennstrom
Soweit so gut.
Nun Teile ich die Verbraucher auf 2 Stromkreise die jeweils auf eien 63A RST Schiene gehen.
Der Querschnitt ist mit 10mm² dimesioniert. Jeder der beiden Stromkreise hat einen Betriebstrom von ca 40A
Siehe Bild im

Nun zu meinen Fragen:
Darf ich die beiden Stromkreise mit 10mm² versorgen (Länge ist ca 2m)????
Dazu meine Überlegungen;
Jeder Leitung oder Kabel muss vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden
Bei Querschnittsmiderung muss eine Überstromschutzeinrichtung eingabut werden.
Es gilt:
Überstrom Regel
Ib<In<Iz
I2<1,45*Iz
Die Leitung 10mm² hält 50 A aus
Der Betriebnstrom des Zweiges ist 40A
Die 100A Sicherung ist verantwortlich für den Kurschlussschutz und Überstrom schutz (Stimmt das?)
Also
Ib<In<Iz
40A<100A<50A nicht erfüllt
145A<1,45x50(72.5A) nicht erfüllt
Verstehe ich hier etwas falsch
Gilt hier die Regeln nciht?
Gibt es hier eine Ausnahme?
Kurschlusschutz
Wie berechne ich hier das der Kurschlussschutz in Orndung ist für die 10mm² Leitung?
T=(K*S/I)²
muss ich hier für t=5s annehmen (maximale Ausschaltzeit TN Netz für Verteilersgtromkreise =5s)
da ergibt sich für die Sicherung 100A gG ca ein mindest Kurzschlussstrom von 500A ()
Damit kann der minimale Querschnitt errechnet werden von 9,7mm² also 10mm² (k=115, t=5s I=500A)
Stimmt hier meine Rechnung überhaupt?
Der minimale und maximale Kurzschlusstrom ist nicht bekannt
dann muss ich so rechnen oder ?
Kurzschlussschutz in Ordnung?
Ich wäre für jede Antwort dankbar