Ich würde in diesem Fall den Einsatz eines KVM-Extender empfehlen. Diese ermöglichen, dass z.B. 1 PC mit 2 Bildschirmen/Tastaturen/Mäusen betrieben wird.
Habe erst vor kurzem bei einem Kunden sowas gesehen. Am PC ist ein Gerät, dass die Signale VGA und 2 x PS/2 vom PC entgegennimmt, und dann über Cat5-Kabel (die gleichen Kabel und Stecker wie bei Ethernet - darf aber auf keinem Fall an Ethernet angeschlossen werden) an die Clients weitergibt. Solche KVM-Extender gibt es meines Wissens für bis zu 32 Clients.
Der Nachteil:
es wird nur der Bildschirm an alle Clients gespiegelt, und es kann nur von einem Client gleichzeitig bedient werden! Es kann auch nicht unterschieden werden, welcher Client gerade der aktive ist.