TIA 2-Draht-4-Draht Analogmessung

Stephan910

Level-2
Beiträge
37
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich heiße Stephan, bin neu hier im Forum und habe eine Frage.
Ich habe in einem TIA Projekt mit einer 1200er Steuerung die Analoge Eingangskarte 6ES7 231-4HD32-0XB0.
Bei Step 7 Classic konnte ich bei Analog Karten (zu mindestens bei einigen) bei einer Strommessung einstellen
ob ich eine 2-Draht (Messung wird von der Karte versorgt) oder 4-Draht Messung (Messung bekommt externe Versorgung) habe.
Diese Einstellmöglichkeit habe ich hier nicht. Ist es richtig das ich hier dann nur eine 2-Draht Messung anklemmen kann?
Gibt es andere Karten wo ich das einstellen kann?
Danke für Eure Antworten.

Gruß
Stephan
 
Bei Step 7 Classic konnte ich bei Analog Karten (zu mindestens bei einigen) bei einer Strommessung einstellen
ob ich eine 2-Draht (Messung wird von der Karte versorgt) oder 4-Draht Messung (Messung bekommt externe Versorgung) habe.
Diese Einstellmöglichkeit habe ich hier nicht. Ist es richtig das ich hier dann nur eine 2-Draht Messung anklemmen kann?
Gibt es andere Karten wo ich das einstellen kann?
Kann es sein, dass Du da was verwechselst. Die Bezeichnung 2-Draht und 4-Draht bezieht sich meine ich nicht darauf, dass der Sensor bei 4-Draht mit Strom versorgt wird, sondern das bei einem 4-Draht Anschluss eine Leitungskompensation stattfindet, also der Leitungswiderstand rausgerechnet wird und das Messergebniss dadurch genauer wird.
Kann gerade nicht nachsehen, aber die Einstellung müsste eigentlich bei der Hardware-Konfig des jeweiligen Kanals der Analogkarte erfolgen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann es sein, dass Du da was verwechselst. Die Bezeichnung 2-Draht und 4-Draht bezieht sich meine ich nicht darauf, dass der Sensor bei 4-Draht mit Strom versorgt wird, sondern das bei einem 4-Draht Anschluss eine Leitungskompensation stattfindet, also der Leitungswiderstand rausgerechnet wird und das Messergebniss dadurch genauer wird.
Kann gerade nicht nachsehen, aber die Einstellung müsste eigentlich bei der Hardware-Konfig des jeweiligen Kanals der Analogkarte erfolgen.

Wenn es um das Messen von Widerständen geht, dann ist deine Aussage 100% korrekt.
 
Moin,da schließe ich mich TheLevel und MSB an .
Entscheidend für 2 oder 4 Draht ist ob Du einem Aktiven oder Passiven Geber /Sensor hast.


Definition der unterschiedlichen Messumformer:

  • 4-Draht-Messumformer besitzen eine separate Versorgungsspannung und zwei Messleitungen, die an M+ und M- der Analogbaugruppe angeschlossen werden. Deshalb werden sie auch als aktive Messumformer bezeichnet.
  • Die 2-Draht-Messumformer werden auch als passive Messumformer bezeichnet, weil sie normalerweise über die Analogbaugruppe versorgt werden.
 
OK, ich habe den Unterschied begriffen. Was mich nur irritiert und weswegen ich einen falschen Tipp abgegeben habe ist, dass der TE meinte, dass das bei einigen (älteren) S7 Steuerungen einstellbar sei. Im Gegensatz zur Widerstandsmessung ändert sich doch aber nichts am Verhalten der Steuerung, weswegen, zumindest für mich, eine Einstellbarkeit keinen Sinn macht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Doch, da war was bei S7-300 bzw. ET200M. Habs aber nicht mehr genau im Kopf. Bei den 4-Draht-Messumformern wurde nur Strom gemessen und bei 2-Draht-Messumformer wurde aktiv 24V auf die Klemmen geschaltet und dann der fliesende Strom gemessen.

Nagelt mich da jetzt nicht fest.
 
Doch, da war was bei S7-300 bzw. ET200M. Habs aber nicht mehr genau im Kopf. Bei den 4-Draht-Messumformern wurde nur Strom gemessen und bei 2-Draht-Messumformer wurde aktiv 24V auf die Klemmen geschaltet und dann der fliesende Strom gemessen.

Nagelt mich da jetzt nicht fest.

Jap ist so. Bei manchen Karten kann man einstellen ob Sie speisend (2-Draht) oder nicht speisend (4-Draht) sein sollen.
 
@ Stephan:
bei Strommessung muss kein Leitungswiderstand kompensiert werden, da der Sensor (egal ob 2- oder 4-Draht) den Strom EINPRÄGT. Das heißt, wenn der Schleifenwiderstand höher ist/wird, erhöht der Sensor seine Ausgangsspannung so weit, dass der dem Messwert entsprechene Strom fließt.
Allerdings kann man aber bei 2-Draht-Sensoren nur 4-20mA messen, nicht von 0-20mA.

Da aber die Drahtbruchauswertung der Analogkarten immer paarweise parametriert wird (Hardware-Konfig), kann man bei 4-Draht-Einstellung der Karte das mA-Signal vom ersten Kanal über den zweiten Kanal durchschleifen, um die Drahtbruchmeldung vom zweiten (nicht verwendeten) Kanal zu unterdrücken. Alternativ kann man laut Siemens auch 24V über einen Vorwiderstand an den zweiten Kanal legen, sodass ein Strom im Bereich von 4-20mA fließt (z.B. 3.3 oder 4.7kOhm).
2-Draht-Karten haben außerdem das Massepotential aller Messeingänge intern auf GND gelegt, 4-Draht Karten haben potentialfreie Eingänge.
 
Zurück
Oben