2 Werte innerhalb einer bestimmten Zeit miteinander Vergleichen (Zirkulationspumpe)

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hoffe du hast dich mit meinem Satz nicht angegriffen gefühlt... denn ich wollte lediglich keine Missverständnisse aufkommen lassen.
In keinster Weise. Missverständnisse kommen übrigens ganz automatisch - und wenn man sich noch so viel Mühe gibt, sie zu vermeiden.
Du gehörst definitiv zu den (zu wenigen:D) ThemenStartern in diesem Forum, die sehr darauf bedacht sind, verständlich zu formulieren. Grosses Lob!
Dein Thema bringt es mit sich. Es ist irgendwo zwischen PerpetuumMobile und "you can't have a cake and eat it" angesiedelt - und ich muss hoffen, dass Du Dich durch meine Formulierung nicht auf die Füsse getreten fühlst!
 
@ Heinileini:

Nein ich fühle mich nicht auf die Füsse getreten ;-)

Bin derzeitig noch nicht dazu gekommen den Funktionsbaustein zu programmieren...

EDIT: Hatte mich doch früher dran gesetzt als ich es vor hatte.
Habe jedoch folgenden Fehler und konnte im Netz nichts dazu finden. Wüsste jemand wo der Deklarationsfehler liegt, siehe Bild?

TIME Fehler.jpg


Gruß Lex
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Lex,

verwende den Timer-Ausgang "Q", also "tonTimer.Q". Ich muss aber nochmal einwerfen, dass der Vergleich mit einem Absolutwert (28°C) ungünstig ist. Der ganze "Schuss" kann ein zweites mal erst dann wieder starten, nach dem die 28°C wieder unterschritten sind. Legst du den Einschaltwert höher, bringt es nicht mehr viel Einsparung, da das Einschalten dann ggf. viel zu lange dauert. Was verwendest du für einen Temperaturfühler? Gewöhnlich haben diese von Natur aus schon eine hohe Trägheit. Damit deine Idee überhaupt Sinn macht, musst du den Temperaturanstieg erkennen. Dann ist es egal ob bei 20°C, bei 30°C oder bei 40°C eine Entnahme startet. Du musst nur erkennen, ob die Temperatur in einem kleinen Zeitraster um ein paar 1/10°C ansteigt. Mit einem Schwellwert (>40°C) könnte man das ganze zusätzlich noch einmal verriegeln.

Gruß, Onkel
 
Genau dies ist auch mein vorhaben. Die Werte sind ja nicht fest gelegt. Sie dienen lediglich erstmal an Anhaltswert (Testverfahren). Als Temperaturfühler verwende ich einen PT1000 mit gewölbter Oberfläche,was eine angepasster Form für Rohrleitungen mit sich bringt.

P.S.: Eine Trägheit des Sensors darf selbstverständlich nicht der Fall sein, das war mir stets bewusst und hatte darauf geachtet. Somit her der Sensor für meinen Fall eine vollkommen ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit.


Aber mal an alle Interessenten zum Einsparpotential einer Zirkulationspumpe: Wie Realisiert ihr es bereits?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Lex, ich habe gerade erst zufällig Dein #22 entdeckt.
... AND (tonTimer.et > 0) AND …
macht mit Sicherheit deshalb Probleme, weil .et ein Zeitwert ist und 0 anscheinend nicht automatisch als Zeitwert interpretiert wird.
Versuch's mal mit
... AND (tonTimer.et > T#0S) AND …
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Heinileini:

Vielen Dank für die Antwort. Ein wenig beschämend für diese simple Lösung... das ich da nicht selbst drauf gekommen bin. Komme derzeitig jedoch nicht dazu es ausgiebig zu testen. Es scheint aber zu Funktionieren.


Gruß Lex
 
Zurück
Oben