230V Steuertransformator

SPS_15

Well-known member
Beiträge
99
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe in meinem Schaltplan einen Steuertransformator der primär mit 400V AC versorgt wird und sekundär 230V AC bereitstellt.
Für diesen muss ich nun die Größe in (VA) festlegen.
Wie errechne/bestimme ich diesen Wert?
 
Dafür müsste man wissen, welche Last dahinter geschaltet ist und in welchem Maße diese zur gleichen Zeit eingeschaltet sein könnte, plus etwas Puffer für die Zukunft, falls doch mal was erweitert wird.
 
Last1 + Last2 + Last3...
Bitte auch eventuelle (große) Einschaltströme berücksichtigen, die stehen aber maximal im Datenblatt, sonst muß man die erfragen oder testen.

Wenn Du weißt, daß Last1 und Last2 niemals zusammen eingeschaltet sein können, dann nimmst Du nur die größere der beiden.
 
VA ist die Scheinleistung S. Das ist einfach U in [V] * I in [A]. Also Volt * Ampère.

Die Wirkleistung P wird in [W] (Watt) angegeben und errechnet sich U * I * cosPhi.
Die Blindleistung Q wird in [var] (VoltAmpèreReaktiv) angegeben und errechnet sich U * I * sinPhi.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal eine Frage: Was machst Du, daß Du einen Trafo auslegen mußt (also planerisch tätig bist), aber die Grundlagen der E-Technik nicht beherrschst? Schaut da nochmal jemand drüber über Deine Auslegung? Oder ist das eine Hausaufgabe?
 
Ich habe auf der primär Seite 2 * 400V und auf der Sekundärseite "230V" und "N".
Ist es korrekt die Formel S = U x I x Wurzel 3 einzusetzten?
 
Ich habe auf der primär Seite 2 * 400V und auf der Sekundärseite "230V" und "N".
also Eingangsseitig 2 Phasen => Wechselspannung

Ist es korrekt die Formel S = U x I x Wurzel 3 einzusetzten?
NEIN! (Ist doch kein Drehstrom?!?!?!)


Einfacher, klassischer Steuertrafo, um 230 VAC zu erzeugen, wenn man (z.B. auf einem Fahrzeug (RBG, QVW, etc.)) keinen Neutralleiter hat.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe auf der primär Seite 2 * 400V und auf der Sekundärseite "230V" und "N".
Du meinst, Du nimmst zwischen zwei 400V-Phasen ab - das ist kein Drehstrom, sondern nur einphasig.
Mann, als Elektroplaner sollte man sich doch eindeutig und korrekt ausdrücken können.

Ist es korrekt die Formel S = U x I x Wurzel 3 einzusetzten?
Nein. Weil das kein Drehstrom ist.
 
Eigentlich bietet ein simpler Trafo gar nicht sooo viele Fehlermöglichkeiten..., aber so kann man sich irren.

Sollen große Schütze geschaltet werden, also nicht nur 50A sondern eher 300A? Oder große Leistungsschalter mit Motorantrieb?
Wie bereits geschrieben, Einschaltströme...
 
Nicht unbedingt. Nur, wenn man 230VAC benötigt und kein Neutralleiter verfügbar ist.
...oder um den möglichen Kurzschlussstrom im Feld/Verwendungsstelle zu begrenzen...

Wir verwenden auch Schaltschrankintern Steuertrafos, AUCH wenn wir einen N haben, der aber aus irgendwelchen Grpnden nicht belastet werden soll/kann/darf... Die Kunden möchten dann KEINEN einfachen Sicherungsautomat haben, sondern fordern einen Steuertrafo. Dann auch konkret einen Trenntrafo und keinen Spartrafo!
 
Zurück
Oben