24VAC und 24VDC mit 0-10V

maxi674

New member
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ein Ventil wird mit 24VAC versorgt und mit 0-10V angesteuert. Das Ventil liegt somit auf dem Potential 0VAC. Meine Ansteuerung erfolgt über eine ET200SP mit dem Modul 6ES7135-6HD00-0BA1, welches am Ausgang Q3+ angeschlossen ist. Das Modul ist mit 24VDC versorgt. Auf welches Potential muss ich nun die Referenz Q3- legen um ein funktionierendes Ventil zu haben? 0VAC oder 0VDC?

24VAC werden über einen Trafo erzeugt, welcher sekundärseitig geerdet ist. 24VDC über ein Netzteil welches ebenso sekundärseitig geerdet ist. Kann ich die 0VDC mit den 0VAC verbinden um ein gemeinsames Potential zu haben?24VAC.PNG
 
Moin!

Ganz interessant wäre, wenn man nicht selber nach dem Datenblatt googeln müßte...
Handelt es sich um diesen Antrieb:

Falls ja: Warum machst Du Dir das Leben so schwer? Der Antrieb kann sowohl AC als auch DC versorgt werden? Also die gleichen 24VDC nutzen wie für die Ansteuerung.

Da es nach dem Datenblatt nicht so aussieht, daß Versorgung und Ansteuerung galvanisch getrennt sind, möchte ich behaupten, was Du vor hast, ist nicht möglich: Mit 24VAC versorgen und mit anderem DC-Potential ansteuern.

Gruß
Jens
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist eine Bestandsanlage, daher bleibt die Versorgung und die Ansteuerung wird erneuert. Somit wird der Umbau erleichtert. Kann ich die 0VDC mit den 0VAC einfach verbinden?
 
Das dürfte Dir nichts bringen. Du mußt mit der Versorgungsspannung regeln.

Wenn Du keine andere Möglichkeit hast, schau mal, ob Du die 0..10VAC aus der Stellungsrückmeldung messen kannst.
Ich würde dann lieber die Stellungsrückmeldung nutzen und die Ansteuerung über Digitalsignale auf braun und schwarz (auf/zu) machen.

Was spricht aber selbst bei einer Bestandsanlage dagegen, das Kabel von einer 24VAC-Versorgung auf eine 24VDC-Versorgung umzuklemmen?

Sonst Signalwandler dazwischenbauen.
 
Kann ich die 0VDC mit den 0VAC verbinden um ein gemeinsames Potential zu haben?

Kurze und klare Antwort: Kannst du, funktioniert. Das ist im Bereich HLK ganz normal. Ich hab, wie ich zum ersten mal damit konfrontiert wurde, auch ziemlich blöd geguckt weil sich in mir drin alles dagegen gesträubt hat AC mit DC zu verbinden - ist aber kein Problem!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kurze und klare Antwort: Kannst du, funktioniert. Das ist im Bereich HLK ganz normal. Ich hab, wie ich zum ersten mal damit konfrontiert wurde, auch ziemlich blöd geguckt weil sich in mir drin alles dagegen gesträubt hat AC mit DC zu verbinden - ist aber kein Problem!
ok, verbinden ist das eine, aber denkst Du, daß die Ansteuerung mit DC funktioniert, wenn die Versorgung AC ist und laut Schaltbild die Ansteuerung mit der Versorgungsspannung geschieht?
 
1700126700874.png
1700126831594.png

Grundsätzliche ist das Normsignal DC. Ja.
Das Datenblatt schweigt sich aber darüber aus. Man könnte interpretieren, daß die Signale abhängig von der Versorgungsspannung sind, da sie an die Versorgungsmasse angeschlossen sind.

Ansonsten: Hersteller fragen oder ausprobieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@maxi674
Im Anhang habe ich mal meine Lösung zur gemeinsamen GND-Verbindung aufgezeichnet. Die Koppelung der beiden Potentiale löse ich in der Regel mittels Trennklemmen. Das vereinfacht im Fehlerfall eine einfachere Fehleranalyse, wenn man mehrere Ventile oder Baugruppen hat.
Gruß Michael
 

Anhänge

  • DC_AC_gemeinsamer GND.jpg
    DC_AC_gemeinsamer GND.jpg
    543,5 KB · Aufrufe: 16
ok, verbinden ist das eine, aber denkst Du, daß die Ansteuerung mit DC funktioniert, wenn die Versorgung AC ist und laut Schaltbild die Ansteuerung mit der Versorgungsspannung geschieht?

Ich denke nicht das es funktioniert, es funktioniert. Wie gesagt, ich hab auch erst blöd geguckt. Hab hier ein paar Antriebe, die nur 3 Anschlüsse haben, da musste ich so anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn die 0-10V und die Versorgungsspannung galvanisch getrennt sind, dann kann man den Minus der 0-10V und einen Pol der 24VAC oder der 24VDC miteinander verbinden. Das ist auch nichts anderes, als wenn man von der Verorgungsspannung einen Pol erdet und von der 0-10V auch. Steht da irgendwo was, dass man das nicht darf?
 
Zurück
Oben