-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
Wir haben bisher die 24VDC mit einem Leitungsschutzschalter z.B C 4, 6, 10A Typ 5SY... von Siemens
abgesichert.
Durch Recherchen habe ich folgende Informationen herausfinden können.
Schaltnetzteile verhalten sich im Fehlerfalle sprich im Kurzschluss so, dass sie
auf wenige Volt herunterregeln. Durch das herunterregeln können die Leitungsschutzschalter
auf Grund ihrer Auslösekennlinie nicht frühzeitig auslösen und deshalb kann durch die Unterspannung
bedingt durch das herunterregeln des Netzteils ein unkontrollierter Zustand bei der SPS usw. entstehen.
Hingegen wenn man elektronischen Sicherungen verwendet wie z.B das Selektivitätsmodul SITOP PSE200U
oder von E-T-A das ESS31-T dann lösen diese sofort aus.
Beispiel E-T-A: Das ESS31-T ist galvanisch getrennt und das ESX10/ESX10-S ist nicht galvanisch getrennt.
Nicht galvanisch getrennt macht das Fehlersuchen ein wenige schwieriger.
Das E-T-A / ESS31-T hat eine Zulassung, welche auch in anderen Ländern verwendet werden darf.
Nur so am Rande erwähnt.
Frage an das Forum:
Welche Erfahrungen habt Ihr mit herkömmlichen Leitungsschutzschaltern gemacht?
Im Voraus Danke
Gruß Markus
Wir haben bisher die 24VDC mit einem Leitungsschutzschalter z.B C 4, 6, 10A Typ 5SY... von Siemens
abgesichert.
Durch Recherchen habe ich folgende Informationen herausfinden können.
Schaltnetzteile verhalten sich im Fehlerfalle sprich im Kurzschluss so, dass sie
auf wenige Volt herunterregeln. Durch das herunterregeln können die Leitungsschutzschalter
auf Grund ihrer Auslösekennlinie nicht frühzeitig auslösen und deshalb kann durch die Unterspannung
bedingt durch das herunterregeln des Netzteils ein unkontrollierter Zustand bei der SPS usw. entstehen.
Hingegen wenn man elektronischen Sicherungen verwendet wie z.B das Selektivitätsmodul SITOP PSE200U
oder von E-T-A das ESS31-T dann lösen diese sofort aus.
Beispiel E-T-A: Das ESS31-T ist galvanisch getrennt und das ESX10/ESX10-S ist nicht galvanisch getrennt.
Nicht galvanisch getrennt macht das Fehlersuchen ein wenige schwieriger.
Das E-T-A / ESS31-T hat eine Zulassung, welche auch in anderen Ländern verwendet werden darf.
Nur so am Rande erwähnt.
Frage an das Forum:
Welche Erfahrungen habt Ihr mit herkömmlichen Leitungsschutzschaltern gemacht?
Im Voraus Danke
Gruß Markus