MechanicalEngineering
Level-1
- Beiträge
- 1
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
leider bin ich nicht gerade der Elektrotechniker.
Ich bin aber durch meinen Wohnwagen zum Gleichstrom-Fan geworden und habe schon tolle Anwendungen strikt auf 12V zusammengebaut.
Sehr stromsparend.
Seit einiger Zeit nutze ich gern die langen 18560 Akkus (3,7V - ca. 3000mA).
Kann man einen EINZIGEN !8560 Akku mit integrierten PCB (Schutzschaltung) als Schutz für Tiefladen des ganzen Akkupacks (Reihen geschaltet) verwenden? (Siehe Foto!)

Mein Problem - Wie bei jedem Akku ist Tiefladen der Tod. Ich hatte vor ein paar Tagen den Fall, dass trotz PCB Akku mit im Akku Halter alle Akkus hin waren - außer der mit PCB.
Warum hat das nicht geklappt, das alle Akkus geschützt sind?
Ich kann nicht für jeden Akku-Halter ein Unterspannungs-Schutzmodul verwenden, da diese teurer als Akku und Halterbox sind. Außerdem meist ein größeres Bauteil.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine Reihenschaltung von zb. 4 Akkus in einem Gehäuse geschützt ist, wenn der letzte Akku der mit dem Pluspol durch einen integrierten PVB ausgestattet ist. Der schütz ja vor Tiefladen und der Akku schaltet ab bei 2,5V z.B..
Reihenschaltung funktioniert nicht mehr, wenn ein Akku entnommen wird bzw. nicht mehr leitet.
Hintergrund Info:
Die Akkus sind leistungsfähig und in jedem Laptop verbaut.
Sie sind nach Ausbauen, Prüfung praktisch umsonst. Auch bei Kleinanzeigen für 1 EUR erhältlich.
Es lassen sich durch Reihenschaltung sehr gut 5V (2 Akkus) und 12V (4 Akkus) umsetzen, beide mit kleinem Step-Down chip..
Aufladen unnötig auf Reisen - einfach einen Vorrat an Akkus mitnehmen und leere auswechseln.
Um die gefahren dieser Akkus beim Kurzschluss o.Ä weiß ich Bescheid, weil ich weiß was für eine Menge Energie 300maA sind.
Das gilt erst Recht bei einem Pack von mehr als 2 Stück.
leider bin ich nicht gerade der Elektrotechniker.
Ich bin aber durch meinen Wohnwagen zum Gleichstrom-Fan geworden und habe schon tolle Anwendungen strikt auf 12V zusammengebaut.
Sehr stromsparend.
Seit einiger Zeit nutze ich gern die langen 18560 Akkus (3,7V - ca. 3000mA).
Kann man einen EINZIGEN !8560 Akku mit integrierten PCB (Schutzschaltung) als Schutz für Tiefladen des ganzen Akkupacks (Reihen geschaltet) verwenden? (Siehe Foto!)

Mein Problem - Wie bei jedem Akku ist Tiefladen der Tod. Ich hatte vor ein paar Tagen den Fall, dass trotz PCB Akku mit im Akku Halter alle Akkus hin waren - außer der mit PCB.
Warum hat das nicht geklappt, das alle Akkus geschützt sind?
Ich kann nicht für jeden Akku-Halter ein Unterspannungs-Schutzmodul verwenden, da diese teurer als Akku und Halterbox sind. Außerdem meist ein größeres Bauteil.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine Reihenschaltung von zb. 4 Akkus in einem Gehäuse geschützt ist, wenn der letzte Akku der mit dem Pluspol durch einen integrierten PVB ausgestattet ist. Der schütz ja vor Tiefladen und der Akku schaltet ab bei 2,5V z.B..
Reihenschaltung funktioniert nicht mehr, wenn ein Akku entnommen wird bzw. nicht mehr leitet.
Hintergrund Info:
Die Akkus sind leistungsfähig und in jedem Laptop verbaut.
Sie sind nach Ausbauen, Prüfung praktisch umsonst. Auch bei Kleinanzeigen für 1 EUR erhältlich.
Es lassen sich durch Reihenschaltung sehr gut 5V (2 Akkus) und 12V (4 Akkus) umsetzen, beide mit kleinem Step-Down chip..
Aufladen unnötig auf Reisen - einfach einen Vorrat an Akkus mitnehmen und leere auswechseln.
Um die gefahren dieser Akkus beim Kurzschluss o.Ä weiß ich Bescheid, weil ich weiß was für eine Menge Energie 300maA sind.
Das gilt erst Recht bei einem Pack von mehr als 2 Stück.
Zuletzt bearbeitet: