Performanceprobleme?
Hallo Helmut,
der Screenshoot in #2 ist von einem MP370 15" ( 1024 x 768 ).
Diese Registerreiter habe ich aber auch schon auf MP277 und TP170B eingesetzt.
Bis 280 animierte Objekte (E/A-Felder, Kreise, Linien, einblendbare "Dialoge" ...) habe
ich schon auf MP277 10" oder MP370 15" in einem Bild untergebracht. Dazu kommen
knapp 30 animierte Objekte im Permanentfenster, 640 Meldebits plus Quittierbits,
40 Archiv-Variablen, einige "ständig lesen"-Variablen und Uhrzeitsynchronisation.
Allerdings packe ich meine Status-Bits für ein Bild schon in der PLC passend in DWORDs
(32 Bit) zusammen, um nicht jedes Bit einzeln zu lesen. So werden meist weniger als 30
Variablen pro Bild benötigt. Es kann aber auch vorkommen, daß bis zu 80 Eingabefelder
für Anlagenparameter auf einem Bild sind.
(solche Anlagenbilder darf ich allerdings nicht veröffentlichen, weil da die Technologie
der jeweiligen Anlage zu deutlich sichtbar ist.

)
Dabei habe ich noch nie Performance-Beeinträchtigungen festgestellt.
Die Aktualisierungsrate von Variablen ist bei WCF nicht schneller als 1 Sekunde einstellbar.
1 Sekunde nach Bildaufruf sind schlagartig alle Objekte animiert. Danach muß man schon sehr
genau hinsehen, um eine Aktualisierungsreihenfolge zu erkennen.
Der Flaschenhals liegt nicht im Panel-Prozessor, sondern in der Kommunikation, genauer: der
Anzahl der verwendeten "Power-Tags" (Variablen, die aus der SPS gelesen werden) je Bild.
Performanceprobleme kenne ich nur von Trendanzeigen aus Archiven in WCF 2007. Da ist aber
die besch...ene Programmierung von Siemens dran schuld. Da kann man richtig zusehenen, wie
die Trendanzeige die Werte jeder Kurve einzeln aus dem Archiv holt. (in WCF 2008 soll die
Performance angeblich deutlich verbessert sein.)
Um mit Trendanzeigen aus Archiven auf Panelen halbwegs arbeiten/blättern zu können, dürfen
höchstens 4 Kurven auf einer Trendanzeige sein und jede Trendanzeige muß ein eigenes Archiv
haben. Das Initialisieren von 12 5-Tage-Archiven beim Runtimestart (WCF 2007) dauert auf
einem MP370 locker 8 Minuten. Bis zum Abschluß dieser Archiv-Initialisierung werden keine
Skripte ausgeführt, die Runtime ist aber schon bedienbar und animiert!
Bei der Bilddarstellung überlastete "schwache" Panele habe ich eigentlich noch nicht erlebt
(nur dilettantisch programmierte). Auch auf kleinen TP170B habe ich bisher alles auf ein Bild
bekommen, was ich wollte, ohne Performance-Beeinträchtigungen zu bemerken.
Ich habe sogar schon einmal auf einem OP7 (4 Zeilen mit je 20 Text-/Semigrafik-Zeichen)
mittels 15 Text-Symbollisten den Status einer Maschine mit 11 Motoren und 34 Sensoren
in einem Bild "visualisiert". Das OP7 hat keine Performance-Probleme bei der Darstellung.
tomatschek hat im EP zwar nicht geschrieben, welches Panel er einsetzen will, da er aber
den Einsatz von Skripten andeutet, gehe ich davon aus, daß es kein "schwaches" Panel ist.
Die wichtigste Maßnahme wegen der Performance habe ich ja schon geschrieben:
* für jede Registerkarte ein eigenes Bild erstellen
Das Panel würde wahrscheinlich auch mehrere Sichtbarkeits-animierte Registerkarten in einem
Bild verkraften. Aber die Übersicht über die große Anzahl nötiger Ebenen bei der Erstellung
des Bildes würde ich mir nicht antun. Außerdem ist dann das Sichtbarkeits-Attribut von allen
Objekten auf den Registerkarten schon für die Sichtbarkeit der Registerkarte "verballert"
und nicht mehr einfach anderweitig nutzbar.
Man kann natürlich statt ein Grafikobjekt je Reiter auch eine einzige breite Grafik mit allen
"unaktivierten Registerreitern" nehmen. Das ist mir aber für Änderungen und Erweiterungen
nicht flexibel genug. Immerhin müssen alle nachträglichen Änderungen an den Registerreitern
in allen Register-Bildern eingepflegt werden.
Bei mir sind Registerreiter oft auch noch farblich animiert. Das geht mit einer Gesamt-Grafik
nur schlecht. Ist z.B. in einem Einstellungen-Bild eine für die normale Produktion unzulässige
Einstellung vorhanden, dann wird der Registerreiter dieses Bildes hellrot eingefärbt und sogar
die Schaltfläche "Einstellungen" im Permanentfenster oben wird rot.
Übrigens:
Wer will, kann sich die Schaltflächen-Icons aus meinen Bildern rauskopieren und verwenden.
Ich habe da nichts dagegen. Die Schaltflächen-Icons sind von mir selbst erstellt.
Der grüne Zurück-Pfeil und das Übersichts-Häuschen stammen ursprünglich vom IE6.
Noch ein Tip:
Wenn ich "ausgegraute" Schaltflächen-Icons brauche, dann lade ich mir mein farbiges Icon in
Paint und sage dann meinem Windows XP: Start > Computer ausschalten...
Nun graut das Windows XP den gesamten Bildschirm (etwas warten). Dann einen Screenshot
machen und das "Computer ausschalten" abbrechen.
Anbei weitere Screenshots mit Registerkarten. Bei 044_Settings_System_Programmierer.gif ist
ein Programmierer am Panel angemeldet und hat das WindowsCE Taskmenü geöffnet. (MP370)
Gruß
Harald