Ab welchem Stellbereich benötige ich einen MDX und wann ist ein MC ausreichend?

beeflunk

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

mich würde interessieren, ab welchem Stellbereich ich einen MDX (Movidrive) Umrichter mit Geberrückführung benötige, und ab wann einen MC (Movitrac) ausreichend ist.

Ich verstehe dass sich das eigentlich nur ganz genau anhand einer Auslegung sagen lässt, allerdings wäre für mich ein grober Richtwert hilfsbereit um nicht immer SEW eine Auslegung machen lassen zu müssen.

Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen!

Beste Grüße
 
MDX ist ein Servoumrichter, MC ein Frequenzumrichter.

Mit einem MDX kannst du z.B. genau positionieren, den MC z.b. eine Drehzahlregelung mit Rampen verwenden.

Nur mal vereinfacht gesagt als grobes Bild.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo @beeflunk,

Die Entscheidung, ob Movitrac oder Movidrive + Gebersystem, hängt in der Regel von anderen Parametern ab als dem Stellbereich.
Wie hoch ist die Anforderung an die Drehzahlgüte?
Soll positioniert werden?
Muss der Antrieb eine Lageregelung im Stillstand beherrschen?

Normalerweise erfolgt eine Entscheidung bereits nach der groben Schilderung der Applikation und dem gewünschten Verfahrprofil.
Erläutere doch gerne hier kurz die beiden Punkte.
 
Auch ein Movitrac kann Einfachgeber auswerten.
Grundsätzlich musst du wissen was du machen willst. Positionieren oder nur eine Drehzahlregelung. Und dann natürlich wie genau muss es sein.
Wenn du einen regionalen Kontakt bei der SEW hast, frag ihn einfach direkt in Hinblick auf deine Anwendung. Es muss ja nicht gleich eine komplette Auslegung gemacht werden. Zudem wird der Vertriebsmitarbeiter dafür bezahlt 😉
 
Hallo zusammen,

mich würde interessieren, ab welchem Stellbereich ich einen MDX (Movidrive) Umrichter mit Geberrückführung benötige, und ab wann einen MC (Movitrac) ausreichend ist.

Ich verstehe dass sich das eigentlich nur ganz genau anhand einer Auslegung sagen lässt, allerdings wäre für mich ein grober Richtwert hilfsbereit um nicht immer SEW eine Auslegung machen lassen zu müssen.

Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen!

Beste Grüße
Das lässt sich echt nicht pauschal beantworten. Da du MDX und MC schreibst gehe ich davon aus dass du Generation B Geräte vergleichst.

Grob gilt: MDX kann alles was MC kann. Lediglich die schnellen Geräteeingänge sind beim MC schneller - das ist aber nur in Sonderfällen relevant.

MC kann kein Motorfeedback anbinden, also keine echte Drehzahlregelung und erst tecjt keine Lageregelung. Außerdem werden nur Asynchronmotoren unterstützt. Zudem ist das MDX etwas mächtiger bei Hubwerken, Pumpen usw. - also Schweranlauf und so.

Generell kann man sagen dass sie sich bei U/f Betrieb oder VFC (also spannungsgeführte sensorlose Vektorregelung) faktisch gleich verhalten.

Das Thema Stellbereich hängt sehr stark von der Applikation ab. Muss man mit den Drehzahlen deutlich unter 5 Hz runter ist generell VFC als Betriebsart empfehlenswert.
 
Zurück
Oben