Absichern von DC/DC Wandlern

Tzowbiie

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Forum-Mitglieder,
Ich baue gerade einen Schaltschrank, für ein Batteriebetriebenes Fahrzeug (AGV) auf. Für eine konstante Spannungsversorgung ist ein 24 V DC /DC Wandler (10A) verbaut. Von der Batterie kommend ist vor dem Wandler ein Sicherungsautomat B10 verbaut.
Wenn das Fahrzeug an ist, und kurzzeitig aus und wieder ein geschaltet wird(Restart) , löst die Sicherung aus.
Woran könnte das liegen und wie kann das Auslösen der Sicherung verhindern?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Mfg
Tobias
 
Nein, habe nichts zum Einschaltstrom gefunden. Es handelt sich um einen

Weidmüller PRO DCDC 240W 24V 10A DC/DC-Wandler 24 V/DC 10 A

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Super, vielen Dank. Das habe ich bisher überlesen.
Ich verstehe allerdings noch nicht, warum ich das Fahrzeug anschalten kann, wenn es länger (2,3 Minuten) aus war. Wenn ich es kurzzeitig ausschalte und sofort wieder anschalte, die Sicherung auslöst. Variiert dadurch der Einschaltstrom?
 
Super, vielen Dank. Das habe ich bisher überlesen.
Ich verstehe allerdings noch nicht, warum ich das Fahrzeug anschalten kann, wenn es länger (2,3 Minuten) aus war. Wenn ich es kurzzeitig ausschalte und sofort wieder anschalte, die Sicherung auslöst. Variiert dadurch der Einschaltstrom?
Um die Frage zu beantworten musst du aufdecken was es für ein Fahrzeug ist. Was is da verbaut. Wie ist es verbaut
 
Beim kurzzeitigen Aus-Ein (einige Sekunden schätzungsweise) arbeitet die Wandler-Elektronik aufgrund interner Kondensatoren noch, der Ein-Strom ist die Summe aus Laststrom und dem Kondensatoren-Ladestrom.

Beim Ein nach langem Aus fährt der Wandler hoch, die Ausgangsspannung wird erst freigegeben, nachdem die internen Elkos geladen sind.
 
Was mir noch eingefallen ist: Sicherungsautomaten, speziell die magnetischen Auslöser, können bei DC ein anderes Auslöseverhalten als bei AC haben. Auch ist die zulässige DC-Spannung meist deutlich niedriger als bei AC, da es bei DC keinen Nulldurchgang gibt und im Abschaltmoment der Lichtbogen länger erhalten bleibt. 24VDC sind aber noch unkritisch.

Kleine Auswahlhilfe:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was mir noch eingefallen ist: Sicherungsautomaten, speziell die magnetischen Auslöser, können bei DC ein anderes Auslöseverhalten als bei AC haben. Auch ist die zulässige DC-Spannung meist deutlich niedriger als bei AC, da es bei DC keinen Nulldurchgang gibt und im Abschaltmoment der Lichtbogen länger erhalten bleibt. 24VDC sind aber noch unkritisch.

Kleine Auswahlhilfe:

Teils ist der benötigte Strom zum Auslösen innerhalb der zulässigen Zeit bei DC auch höher bzw. anders rum ist das DC-Verhalten einer von
Geräteschutzschaltern träger.

1636406459981.png

Meinte SIEMENS neulich, um dann noch gleich die passende Sicherungselektronik glänzen zu lassen

1636406626246.png


Zu Lieferzeiten hat der Referent geschwiegen 🙈
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hat das für 24V DC einkanalig 3-6A eine Hausnummer €?

Kann ich leider nicht sagen, für die Hardware ist unser Kunde selber zuständig. Aber ein Beispiel von Herrn Google:
 
Zurück
Oben