mertens2
Level-2
- Beiträge
- 290
- Reaktionspunkte
- 2
-> Hier kostenlos registrieren
Wie sichert Ihr Frequenzumrichter ab?
Weiss jemand eine "zeitgemässe" Absicherung von FU's. Ganz richtig wär ja glaub ich gR-Sicherungen. Aber da beschweren sich wieder die faulen Kunden, wenn sie Schraubsicherungen wechseln (und bevorraten) müssen:roll:. Und teuer ist das Halbleiterzeuch auch noch. (Oder gibt es was preiswerteres als Siemens?)
Nimmt man Motorschutzschalter beschweren sich die pingeligen Kunden, dass der Halbleiterschutz nicht gewährleistet ist:roll:. (Einen Ausfall hatten wir allerdings noch nicht, jedenfalls noch keinen, der eindeutig auf zu träges Abschalten im Kurzschlussfall zurückzuführen ist)
Wie macht Ihr das. Kennt ihr Schaltgeräte die dem Ausschaltverhalten von gR nahekommen?
Weiss jemand eine "zeitgemässe" Absicherung von FU's. Ganz richtig wär ja glaub ich gR-Sicherungen. Aber da beschweren sich wieder die faulen Kunden, wenn sie Schraubsicherungen wechseln (und bevorraten) müssen:roll:. Und teuer ist das Halbleiterzeuch auch noch. (Oder gibt es was preiswerteres als Siemens?)
Nimmt man Motorschutzschalter beschweren sich die pingeligen Kunden, dass der Halbleiterschutz nicht gewährleistet ist:roll:. (Einen Ausfall hatten wir allerdings noch nicht, jedenfalls noch keinen, der eindeutig auf zu träges Abschalten im Kurzschlussfall zurückzuführen ist)
Wie macht Ihr das. Kennt ihr Schaltgeräte die dem Ausschaltverhalten von gR nahekommen?