Absolutwert in Rundachse umrechnen

Pico1184

Well-known member
Beiträge
327
Punkte Reaktionen
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

zum Ende des Jahres hätte ich nochmal ne Frage an euch.

Ich lese über die SM338 Pos-Input die Rohwerte eines Absolutwertgebers ein.
Da ich eine Rundachse habe muss ich diese Werte in 0°-360° umrechnen.

Der Geber hat eine Auflösung von 4096 Schritte pro Umdrehung.

Das mache ich folgendermaßen:
Code:
      L     #T_IN_Geberwert
      L     3.600000e+002
      *R    
      L     4096.0
      /R    
      T     #OU_RE_GeberPos

Irgendwie kommt mir diese Rechnung aber wie Grundschule vor.
Ist das genau?

Wie macht ihr sowas??

Grüße Pico
 

bike

Well-known member
Beiträge
6.464
Punkte Reaktionen
795
Jetzt kenne ich die Karte nicht.
Aber bei den meisten Katren bzw der dazugehörenden Software kann man Modulo anwählen.
Damit wäre dein "Problem" gelöst sein.
Wobei deine Berechnung auch nicht falsch ist und es muss nicht immer kompliziert sein. :)


bike
 

peter(R)

Well-known member
Beiträge
1.061
Punkte Reaktionen
132
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da das Geber In ein INT ist muss man vor der Berechnung erstmal ein REAL draus machen

L #Geberwert_INT
ITD
DTR
T #Geberwert_REAL

Die kleinste Auflösung ist so halt ca. 0,09 wenn dir das genau genug ist ists ok.

Die Karte hat kein Modulo das muss man sich ( bei Bedarf ) selbst basteln

Ansonsten funktionierts ( getestet mit Excel )

peter(R)
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
P

Pico1184

Well-known member
Beiträge
327
Punkte Reaktionen
9
Die kleinste Auflösung ist so halt ca. 0,09 wenn dir das genau genug ist ists ok.

Wie kommst du auf die 0,09°???

Da ich Triggersignale zu einer Kamera senden muss und dies schon ziemlich genau sein sollte
ist meine Frage wie es dann möglich ist noch genauer zu werden???

Grüße Pico
 

SCM

Well-known member
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
33
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Hast du einen Multiturn oder Single Turn Geber?!

Beispiel Multiturngeber:

Code:
L Counterwert_aktuell
ITD
L Schritte_Umdrehung
MOD
T Counterwert_Temp
DTR
L 360.0
*R
L Schritte_Umdrehung
DTR
/R
T Modulo Position


Wenn du einen Singel Turn hast kannst dir die Modulo Berrechnung am Anfang sparen.

Code:
L Counterwert_aktuell
ITD
DTR
L 360.0
*R
L Schritte_Umdrehung
DTR
/R
T Modulo Position

Mit dieser Anweisung sollte immer von 0-360-0° gezählt werden.Also Vor und Rückwärtslauf kompatibel
Position Modulo = (Counterwert * 360.0) / Schritte_Umdrehung

Mit dieser Anweisung wird immer von 0-360° gezählt.
Position Modulo = 360.0 - (360.0 * Counterwert / Schritte_Umdrehung)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

peter(R)

Well-known member
Beiträge
1.061
Punkte Reaktionen
132
@ SCM
und was ist jetzt der Unterschied zwischen deinem Single turn code und dem code des TE ?
Ausser dass du die Schritte pro Umdrehung offensichtlich als DINT eingeben möchtest statt direkt in REAL.
Direkt in REAL eingegeben spart man sich das DTR.

peter(R)
 

Funky

Well-known member
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
62
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Pico,

wenn ich genaue Signale zur Triggerung für eine Kamera brauche nehme ich ein Nockenschaltwerk. Entweder die FM352 von Siemens oder ein eigenständiges Nockenschaltwerk.
Dies hat den Vorteil dass die Zykluszeit der SPS nicht eingeht.

Harald
 

SoftMachine

Well-known member
Beiträge
2.307
Punkte Reaktionen
368
.
Die FM muss über ihren Schnittstellen-FB und -DB auch von der CPU bedient
werden und das geht durchaus schon in die CPU-Zykluszeit ein.

Ein Stand-Alone-Betrieb der FM ist zwar möglich, aber nur unter Einschränkungen.

Alles weitere z.B. HIER .

Gruss
 
OP
P

Pico1184

Well-known member
Beiträge
327
Punkte Reaktionen
9
Ich kenne die FM352 sehr gut, habe die in der Vergangenheit schon öfters eingesetzt!

Aber durch den Preiskampf den wir auferlegt bekommen habe ich nun die SM338 welche doch um einiges günstiger ist, ausgewählt und möchte mit dieser mein Nockensteuerwerk entwickeln!

Grüße Pico
 

Funky

Well-known member
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
62
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Pico,

eine preiswerte Alternative können auch Absolutwertgeber mit integrierten Nockenschaltwerk sein.
Siehe hier: http://baumer.amirada.net/pfinder_motion/scripts/level2.php?language=de&header=&country=&cat=Absolute_Drehgeber&psg=Optionen_absolut%7C281609365&pid=&ptk=&viewmode=&filterViewMode=&perpage=

Der GXN1W mit Klemmflansch kostet ca. 550€
Da hast du Absolutwertgeber und Nockenschaltwerk in einen.

Hallo SoftMaschine
Ich habe von der FN352-Nockenschaltwer geschrieben und nicht von der FM352-5.
Das Nockenschaltwerk aktualisiert die Nockenausgänge in Echtzeit.

Gruß Harald
 
Oben