georg_demmler
Level-2
- Beiträge
- 131
- Reaktionspunkte
- 21
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
wir haben einen Abwickler mit folgenden Parametern:
Bahngeschwindigkeit: 30 - 150 m/min
Bahnzüge: 300 - 500 N
Durchmesser: 70 - 1200 mm
Regelungsarten: Wagemesszelle für die Zugkraftmessung
Materialien: Stoffe, Flies
Durchmessererfassung: Sensor
Dieser Abwickler soll den Warenzug auf einen bestimmten Warenzug halten z.b. 500N. Das bedeutet er muß bei großen Radien mehr bremsen und ab einen gewisssen Durchmesser muss er dann
entsprechend dem Radius beschleunigen.
Nun ist es ja so, daß man immer liest, die Geschwindigkeit des Abwickler soll die Leitgeschwindigkeit + Faktor aus Regelung über Warenzug haben.
Das funktioniert hier leider nicht, da bei diesem Verfahren der Motor immer bremst / beschleunigt und so die Schwankung des Warenzugs so groß ist.
Nun haben wir folgende Überlegung - für die Bremsphase bei großen Umfang nehmen wir eine negative Geschwindigkeit und ändern die Grenze für das untere Drehmoment entsprechend dem Umfang und
wenn der Umrichter dann in die Beschleunigungsphase gehen soll, nehmen wir eine positive Geschwindigkeit und ändern die Grenze für das obere Drehmoment.
Für den Einsatz von der Siemens-Wicklerapplikation ist es zu spät - daher der obige Ansatz. Letzendlich ist das was wir machen, eine mechanische Bremse am Servo nachbilden, bzw. Zugkraftregelung über Drehmoment.
Und nun meine Frage - ist unser Ansatz zu gebrauchen, hat das so oder so ähnlich schon jemand gemacht und kann uns Tipps geben.
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Georg
wir haben einen Abwickler mit folgenden Parametern:
Bahngeschwindigkeit: 30 - 150 m/min
Bahnzüge: 300 - 500 N
Durchmesser: 70 - 1200 mm
Regelungsarten: Wagemesszelle für die Zugkraftmessung
Materialien: Stoffe, Flies
Durchmessererfassung: Sensor
Dieser Abwickler soll den Warenzug auf einen bestimmten Warenzug halten z.b. 500N. Das bedeutet er muß bei großen Radien mehr bremsen und ab einen gewisssen Durchmesser muss er dann
entsprechend dem Radius beschleunigen.
Nun ist es ja so, daß man immer liest, die Geschwindigkeit des Abwickler soll die Leitgeschwindigkeit + Faktor aus Regelung über Warenzug haben.
Das funktioniert hier leider nicht, da bei diesem Verfahren der Motor immer bremst / beschleunigt und so die Schwankung des Warenzugs so groß ist.
Nun haben wir folgende Überlegung - für die Bremsphase bei großen Umfang nehmen wir eine negative Geschwindigkeit und ändern die Grenze für das untere Drehmoment entsprechend dem Umfang und
wenn der Umrichter dann in die Beschleunigungsphase gehen soll, nehmen wir eine positive Geschwindigkeit und ändern die Grenze für das obere Drehmoment.
Für den Einsatz von der Siemens-Wicklerapplikation ist es zu spät - daher der obige Ansatz. Letzendlich ist das was wir machen, eine mechanische Bremse am Servo nachbilden, bzw. Zugkraftregelung über Drehmoment.
Und nun meine Frage - ist unser Ansatz zu gebrauchen, hat das so oder so ähnlich schon jemand gemacht und kann uns Tipps geben.
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Georg