Abwicklung, Kaschieranlage

arnosen

Level-1
Beiträge
16
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kollegen,

ich bin noch etwas neu in der Automatisierungs-, Antriebstechnik und bin momentan etwas überfordert
aus dem vielfältigen Angebot an Antrieben, Regelungen und Automatisierungen das richtige auszuwählen.

Vielleicht können wir einige von euch ein paar Tipps geben.

Zu meinem Projekt:
Es soll ein Schaumstoff und ein Kleber abgewickelt werden, diese werden verklebt und danach wieder
aufgewickelt, also relativ simpel.
Was ich brauche ist eine relativ konstante Bahngeschwindigkeit von ca. 5m/min und die Zuführungmaterialien
sollten nicht gedehnt kaschiert werden. Vielleicht mit Anschluss an eine S7-1200, muss aber nicht sein.

Ich habe mich nun durch eine Vielzahl an Angeboten gewühlt. Siemens Applikation mit Wickler mit DCC, CU320S,
Sinamics G120 FU oder reicht V20, brauche ich Sensoren für Kraft oder Umfang, reicht ein Motor oder zwei,
normaler Asynchronmotor oder einer mit Kopplung an die Steuerung...???

Fragen über Fragen.
Vielleicht hat jmd von euch damit etwas mehr Erfahrung und kann mir ein paar Entscheidungshilfen geben.

Vielen Dank schon mal!!
 
Elastisches Material abwickeln, spannungsfrei mit einem Klebervlies kaschieren und dann aufwickeln … relativ simpel

Warten wir mal ob du das nach der Fertigstellung auch noch so siehst :ROFLMAO:

Deine Beschreibung ist so vage gehalten, dass man kaum eine sinnvolle Antwort geben kann.
Pauschal:
Am besten Servomotoren und viele davon. Dazu noch viel Platz und jede Menge Sensoren.
Wickeln kann simpel sein, kann dir aber auch den letzten Nerv rauben.

Was ist es für ein Schaumstoff und was für ein Kleber?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier mal ein paar generelle Methoden:
https://www.supertek.de/produkte-und-services/wickeltechnik/wissenswertes

Vor der Programmierung wäre erst mal zu klären, was die mechanische Konstruktion sich überlegt hat.

Ich könnte mir vorstellen, dass zwischen Auf-/und Abwickler der Klebeprozess bei möglichst konstanter Geschwindigkeit stattfinden soll. Für die Defintion der konstanten Geschwindigkeit gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten, wie z.B. S-Rollen, Conveyor mit Vakuumband...

Auf-/Abwickler über Tänzer gesteuert. Wie sollen in dem Fall Ab-/Aufwickler angetrieben werden? Bandantrieb oder Spindelantrieb? Falls letzteres muss der aktuelle Durchmesser der Rolle berücksichtigt und laufend (anhand der Tänzerposition) neu berechnet werden. Was soll bei leeren/vollen Rollen passieren? Maschine stoppen? Splicer?

Für einen Anfänger vielleicht doch eine Nummer zu groß.
 
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
Ich werde nun mal etwas konkreter.
Wir verwenden einen PUR Schaum mit 2,5mm Dicke und ein Klebevlies.
Überlegt haben wir ein Regelung über die Zugkraft mit Drehzahlkorrektur der Aufwicklung in der Siemens DCC-Applikation.
Verwenden wollte ich zur Aufwicklungsregelung und Bahngeschwindigkeitssteuerung einen G120C, die Abwicklung soll mit zwei Walzen auf die Verarbeitungsgesschwindigkeit
gesteuert werden. Es soll nicht gespliced werden, Maschine soll stoppen wenn die Rolle leer ist.


Nun hab ich noch ein paar Fragen:
Wie kann ich am besten die Zugkraft messen, ist ja bei Schaum wohl ziemlich klein?
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist nicht hoch, welche Motoren sind da sinnvoll, 3~ Asynchron oder Servo?

Vielleicht ist diese Regelung auch komplett nicht die richtige??

Unten mal ein Bild wie die Regelung aussehen könnte, ist von Siemens DCC Applikation.

DCC-Applikation.PNG
 
Ob das so einfach funktioniert?

Du musst ja das Klebervlies auch noch ins Spiel bringen.
Das Klebervlies hat doch wahrscheinlich auch noch eine Trägerfolie, die aufgewickelt werden muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ne, das Klebevlies (sehr dünnes Gewebe) wird über dem Schaum unter einem Infrarotstrahler bei ca. 120° aufgeschmolzen,
kühlt dann sehr schnell ab und wird dann aufgewickelt.
Im Moment untersuchen wir gerade wie stark sich der Schaum während der Klebevorgangs ziehen darf, um ein Gefühl für
die Bahnzugkraft zu bekommen.
 
Ich würde trennen zwischen Auftragen / Kaschieren und Wickeln.
Beim Kaschieren sind meist konstante Geschwindigkeiten von Vorteil.
Das Auf- und Abwickeln bringt "Unruhe" in den Kaschierprozess.
Daher vielleicht Abwickeln -> Schlaufe -> Kaschieren -> Schlaufe -> Aufwickeln.
 
Zurück
Oben