Sonstiges Analogeingabekarte funktioniert nicht mehr

levi

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

da ich gerade ein ähnliches Problem aber nicht das gleiche habe wie ein Kollege hier im Forum, erstelle ich ein neues Thema.

Eine CO/O2 Auswerte Gerät liefert 2 mA Signale einmal in eine Siemens 7KF02 Karte und einmal in eine Siemens F Steuerung (Nummer weiß ich jetzt nicht mehr) das lief auch alles ohne Probleme bis letzten Freitag, den da sind die Signale in Beiden Steuerung gleichzeitig nicht mehr lesbar bzw. es kommt zu einen Fehler/ Max Wert Anzeige (7FFF). Messe ich die Signale bekommt ich Plausible 4-20mA Signale auf beiden Leitungen. Setzte ich Trennverstärker ein funktioniert alles wieder wie vorher.
Die Anschlüsse Comp und Mana waren nicht an geklemmt, habe ich aber zu Testzwecken mit Masse Verbunden was keinen Effekt erzielte den 2 Kanal des 4DMU habe ich auch mal zu Testzwecken kurzgeschlossen half leider auch nichts. Ein angeschlossen mA Geber funktioniert ohne Probleme auch ohne Trennverstärker.

Da ich diesen Fehler in Letzter zeit öfter bekomme und ich es bis jetzt einfach mit einem Trennverstärker gelöst habe, stelle ich hier mal die Frage da ich das nicht ganz verstehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . stelle ich hier mal die Frage . . .
Gerne, wenn Dir die Frage wieder einfällt, hier im Forum ist noch genügend Platz . . . ;)

Alldieweil fange ich schonmal mit einer Frage an.
CO/O2 Auswerte Gerät liefert 2 mA Signale . . . bekomme ich Plausible 4-20mA Signale auf beiden Leitungen
Mit 2 mA Signale meinst Du die Anzahl der Signale, nicht die Stromstärke der beiden Signale, die ja >= 4 mA sein sollte?

. . . mit einem Trennverstärker gelöst . . .
Das spricht für Probleme mit dem BezugsPotenzial ("Masse"). Du könntest am TrennVerstäker mal den PotenzialUnterschied zwischen den beiden "MasseAnschlüssen" beobachten und die Stromstärke in einer testweise eingefügten Verbindung zwischen den beiden MassePunkten messen.

Gruss, Heinileini
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ok ich habe mich ein bisschen unverständlich ausgedrückt.

Ja es sind 2 verschieden 4-20mA Signale die in verschieden Steuerung laufen.
Ich habe jetzt mal das Potenzial am Verstärker gemessen und messe 3,6V AC und eine -1,1 – 1,1 V DC Schwankend Anteil. Einen Strom zwischen den Beiden Massepunkten mess ich nicht.
Auf der Anderen Analogleitung messe ich 5.0V AC und 3.0 -6.0V DC Schwankenden Anteil.
Neben meinen CO/O2 Auswertegerät befindet sich noch ein weiteres Auswertegerät das die Spannungsversorgung von der Gleichen Klemmen bezieht und auch das Analogsignal in die Gleiche Steuerung liefert wie mein CO/O2 Auswertegerät. Dort messe ich 0,6V AC und 0,9 -1,2 V DC und
die Funktioniert.

Wenn ich die Signale untereinander messe Sprich gegen die Andere Masse bekommt ich dieselben werte, da ich vermutet habe das meine Erde der Ursprung allen Übels ist.

Wenn ich hier im Forum richtig gelesen habe darf ich maximale 2,5V haben, jetzt stellt sich mir die Frage wie 2,5V zustande kommen bzw. ob das ein Richtwert ist, und wo ich plötzlich die 5,0V herhabe.

Kann es sein das Problem mir eigentlich nichts zu tun hat und das CO/O2 Auswertegerät einen def. Aufweist?
 
Ich glaube, du solltest mal einen genauen Schaltplan hochladen. Was du hier so alles beschreibst, kann ja niemand mehr nach vollziehen.
 
Grüß Gott,

ok mich verständlich auszudrücken war nie meine Stärke, aber wie heißt es so schön Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Die ganze Thematik nochmal verständlich erklärt:
Die beiden 4-20mA Signale welche im Bild rot Markiert sind, sind beide gleichzeitig nicht lesbar für die Steuerung geworden. Wenn man die Signale mit einem Multimeter misst, sind es mA Signale die für die jeweiligen Skalierungen Plausibel sind.
Durch das Einbauen eines Trennverstärkers konnte die AI-Karte der 400 SPS das Signal wieder lesen.
Das Analogsignal für die 300F Steuerung besitzt keinen Trennverstärker, da durch das Öffnen des Analogkreises der Brenner der Anlage ausgeht (was mich selber Gewundert hat ich arbeite aber auch nicht mit F Steuerung) und dies nicht gewünscht wird.
Messe ich das Potenzial der Beiden „Massepunkte“ am Trennverstärker mess ich ca. 3,6V AC und einen DC Anteil von -1,1 – 1,1 V.
Das Potenzial auf der anderen Leitung die Richtung 300F Steuerung geht beträgt 5V AC und einen Schwankenden DC Anteil von 3,0V – 6,0V.

Ich tippe auf einen Defekt Des CO/O² Auswertegeräte. Dieser Verdacht hat sich dadurch nochmal verstärkt da der Monteur des Herstellers nicht mal mehr das Gerät auslesen konnte.
Ob dies nun stimmt kann ich erst nach dem nächsten Stillstand sagen.

Meine Frage bezieht sich jetzt eher darauf ob die 1,5V ein Richtwert vom Potenzial ist welches der Hersteller vorgibt oder wo dieser definiert ist.
Zu den Anschlüssen der 7KF02 Karte von Siemens hätte ich dann auch noch eine Frage zu den Anschlüssen COMP und MANA . Muss ich beide Anschlüsse mit der Masse verbinden oder ist das bloß „nice to have“, da bei uns in der Firma, dass bei keiner einzigen Karte gemacht worden ist. Das einzige was gelegentlich vorkommt ist, dass COMP und MANA untereinander gebrückt ist. Was jetzt eigentlich auch kein Sinn ergibt was ich durch das Forum gelernt habe.

MFG Levi.




Übersichtsplan Abgasmessung.jpg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

es stellt sich heraus, das es wie ich vermutet habe an den CO/O2 Auswertegerät lag. Der Hersteller konnte nicht mal mehr die Parameter auslesen, einen Fehler den der Monteur selber auch noch nie hatte. Nach dem Tausch funktioniert jetzt alles wie vorher ohne Trennverstärker.
 
Zurück
Oben