Außenleiter Aderfarben (VDE 0100-096...)

ducati

Well-known member
Beiträge
8.193
Punkte Reaktionen
2.000
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ducati
Das Einzige was nicht funktioniert hat, waren die Dosenklemmen die mein „Vorgänger“ benutzt hat.
Das neue Kupferkabel hat er mit normalen Dosenklemmen an die alten Aluleitungen angeklemmt.
Das hat irgendwann geschmort. Ich hab damals die Dose neu gemacht und alles hat bis zum Umbau gehalten. Die alten Schalter hat mein Kumpel für ein Saugeld bei EBay verkauft.
Ja Alu mit Kupfer unter einer Klemme geht garnicht. Sollte man aber im ersten Lehrjahr gelernt haben. Ganz gut gehn da Wagoklemmen mit Vaseline drin. Die Vaseline hab ich immer noch in meinem Werkzeugkoffer...

Zu den alten Schaltern, da kenn ich persönlich jemanden, der sowas für nen schweine Geld kauft🙄
Angeblich gibts da in Russland auch noch nen altes deutsches Werk, die die heute noch produzieren...
 

ducati

Well-known member
Beiträge
8.193
Punkte Reaktionen
2.000
Mit den Farben hatten wir immer ein Problem,
es war ja immer alles Weiß, wegen den Gips.
Ich kenn persönlich nen Elektriker, der ist farbenblind. Im Ernst! 🙈
Der hat damals sogar bei diesem Kernkraftwerk in Kalkar/NRW mitgearbeitet, das nie in Betrieb ging...
Auf Baustelle hat der öfter seine Tochter mitgenommen, die ihm die Farben gesagt hat...
😂🙈
 
Zuletzt bearbeitet:

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.842
Punkte Reaktionen
3.310
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ducati
Wagoklemme mit Vaseline ist mir neu.
Ich hab damals geeignete Lüsterklemmen für den Übergang verwendet.

Mittlerweile haben ja einige Hersteller irgendwelche Klassik-Schalterprogramme. Optisch vielleicht ja ok, aber das „Schaltgefühl“ der Drehschalter ist unerreicht.
Ich glaub wenn Archäologen in 3000 Jahren graben, funktionieren diese Schalter immer noch 😀
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.493
Punkte Reaktionen
5.104
[
Mittlerweile haben ja einige Hersteller irgendwelche Klassik-Schalterprogramme. Optisch vielleicht ja ok, aber das „Schaltgefühl“ der Drehschalter ist unerreicht.
Ich glaub wenn Archäologen in 3000 Jahren graben, funktionieren diese Schalter immer noch 😀
Berker, die wollte ich mir damals Installieren, weil ich ja auch so einen
alten Qualkotten habe, waren mir aber zu teuer, ich war Jung und ...

Für meine Nebengebäude habe ich sogar alte Aufputzschalter gesammelt,
es sind dann aber doch die Modernen geworden.

Aber Schön sind Sie.

1674713986382.png
 

knabi

Well-known member
Beiträge
1.191
Punkte Reaktionen
250
Kann man das nicht so lassen wie es mal war,
andauernd müssen die sich was neues ausdenken.

Ich bin für die Farben die ich in meiner Ausbildung
immer sehr häufig vorgefunden habe.

L1 - Schwarz
L2 - Blau
L3 - Schwarz
N - Grau
PE - Rot

Als Überstromschutz große Diazedsicherungen
und für den Personenschutz Fehlerspannungsschutzschalter
oder entfernen aller Leitfähigen Teile mit Schutzkontakt an
den Steckdosen, nur 1 Phase und Nulleiter auf Holzfußboden.

Hat Jahrzehnte lang gut funktioniert.
Mensch Helmut,

und ich dachte, Du hast noch diese Farben gelernt ;) :

Außenleiter.jpg

Sieht man noch ab und zu in (ganz) alten Anlagen, schön lackierte Kupferschienen.....

Gruß

Holger
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.842
Punkte Reaktionen
3.310
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mensch Helmut,

und ich dachte, Du hast noch diese Farben gelernt ;) :

Anhang anzeigen 66561

Sieht man noch ab und zu in (ganz) alten Anlagen, schön lackierte Kupferschienen.....

Gruß

Holger
Die kenn ich auch noch.
Schöne offen liegende Kupferschienen in Verteilerräumen.
1982 2.Lehrjahr musste ich in sowas unter Spannung ein M6-Gewinde bohren. Da war ich grün vor Angst 😧
 

Benjamin

Well-known member
Beiträge
238
Punkte Reaktionen
35
Mensch Helmut,

und ich dachte, Du hast noch diese Farben gelernt ;) :

Anhang anzeigen 66561

Sieht man noch ab und zu in (ganz) alten Anlagen, schön lackierte Kupferschienen.....

Gruß

Holger
Hey! Danke dafür.

Damit konnte ich wenigstens mal klären, wo die Konvention für die drei Phasen bei Stromwandlerklemmen und Schutzprüfgeräten herkommt.

Selbst Schutzexperten konnten mir nicht sagen, wieso da ye/gn/vt üblich ist ...

1674723686646.png
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.493
Punkte Reaktionen
5.104
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey! Danke dafür.

Damit konnte ich wenigstens mal klären, wo die Konvention für die drei Phasen bei Stromwandlerklemmen und Schutzprüfgeräten herkommt.

Selbst Schutzexperten konnten mir nicht sagen, wieso da ye/gn/vt üblich ist ...

Anhang anzeigen 66565
Da ist noch ein ganz alter Konstrukteur bei Phönix, die feiern
dieses Jahr ihr 100 Jähriges Firmenjubiläum
 

knabi

Well-known member
Beiträge
1.191
Punkte Reaktionen
250
Die kenn ich auch noch.
Schöne offen liegende Kupferschienen in Verteilerräumen.
1982 2.Lehrjahr musste ich in sowas unter Spannung ein M6-Gewinde bohren. Da war ich grün vor Angst 😧
Nicht Dein Ernst - als Stift Gewinde in spannungsführende Kupferschiene bohren :eek:? Selbst 1982 wäre das schon ein starkes Stück gewesen, heute völlig undenkbar....
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.493
Punkte Reaktionen
5.104
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nicht Dein Ernst - als Stift Gewinde in spannungsführende Kupferschiene bohren :eek:? Selbst 1982 wäre das schon ein starkes Stück gewesen, heute völlig undenkbar....
Wieso das den, zur der Zeit wurden wir so
für den harten Elektrotechnischen Beruf ausgebildet,
bekommt man einen Schlag und jammert ist die
Ausbildung beendet.
So oder so.
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.842
Punkte Reaktionen
3.310
Nicht Dein Ernst - als Stift Gewinde in spannungsführende Kupferschiene bohren :eek:? Selbst 1982 wäre das schon ein starkes Stück gewesen, heute völlig undenkbar....
Doch ist mein Ernst.
Der Kollege hatte Probleme mit dem Knie und konnte es einfach nicht machen. Bei den alten Verteilungen war die Arbeitsweise Standard. Und als Azubi musste man es halt irgendwann lernen. Klar heute unvorstellbar.
Aber schau dir doch mal alte Schaltanlagen oder auch alte Schaltschränke an. Berühungsschutz Fehlanzeige.
 

s_kraut

Well-known member
Beiträge
1.017
Punkte Reaktionen
349
Hallo,

ich war gestern bei einer "Schulung" bei der IHK. Es war eine Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte und sollte auch hinweise auf Änderung der VDE aufzeigen.
Der Kurs an sich hatte an sich unterste Qualität und strotzte nur so von Halbwahrheiten.

Eine Sache ist mir aber besonders aufgefallen:

Die Außenleiter Farben sollen geändert werden.

AußenleiterAltNeu (angeblich VDE 0100-096)
L1BraunSchwarz
L2SchwarzBraun
L3GrauGrau

Die Änderung wird mit Internationalisierung begründet. Die Farben im englischen werden Alphabetisch sortiert und den Außenleitern zugeordnet.
Bl < Br < Gr

Angeblich werden die Kabel jetzt auch in dieser Reihenfolge gefertigt und es gibt nur noch altbestände mit der alten Reihenfolge.

Unsere Elektriker Kolleginnen und Kollegen waren von dieser Aussage natürlich total entrüstet und es entbrannte eine hitzige Diskussion.

Wisst ihr was davon? Ohne Quelle dazu würde ich es erstmal als Märchen des Dozenten abtun.
Heisst die Kabel werden jetzt anders rum aufgewickelt?
Und gibt es einen Timer, wann der offizielle L1 jeweils seinen Nulldurchgang hat? Damit man millisekunden genau sagen kann beim Anklemmen welche Farbe wohin kommt.

Fragen über Fragen.

VDE macht wertvolle Arbeit aber je nach Richter kann der auch mal auf den Wert eines Kegelvereins herabgestuft werden. Und manchmal verstehe ich richterliche Entscheidungen.

Daher bauen wir maßgeblich nach europäisch harmonisierten Normen nach DIN/DIN EN/DIN EN IEC und nicht nach einer Vereinsordnung eines gemeinnützigen Vereins.

Nicht falsch verstehen, VDE hat historisch viel sinnvolle weitergehende Hinweise gebracht, viel herausgearbeitet und auch den IEC gespeist. Mein Respekt dafür!

Aber wenn es hart auf hart kommt, dann fernab der Grenzen zucken sie mit den Schultern wenn man VDE sagt.
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.842
Punkte Reaktionen
3.310
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@s_kraut
Das Problem idt - meines Erachtens - nicht der VDE und auch nicht DIN, sondern die vielen selbsternannten Experten. Wenn Rechtsanwälte, Lehrer Informatiker als Safety-Berater arbeiten und Kurse oder Normensuche machen, dann seh ich das mittlerweile kritisch.
Ich hab mir angewöhnt nach dem techn. Background zu fragen.
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.493
Punkte Reaktionen
5.104
@s_kraut
Das Problem idt - meines Erachtens - nicht der VDE und auch nicht DIN, sondern die vielen selbsternannten Experten. Wenn Rechtsanwälte, Lehrer Informatiker als Safety-Berater arbeiten und Kurse oder Normensuche machen, dann seh ich das mittlerweile kritisch.
Ich hab mir angewöhnt nach dem techn. Background zu fragen.
Ist das so, sitzen die jetzt auch schon in den Gremien?

Ich bekomme schon seit einigen Jahren mit, das bei den
Azubis die Latte viel zu hoch gehängt wird. Ich höre das
immer von Kollegen die als Prüfer tätig sind.
Da sind die mal mit einer kleinen Logo angefangen, jetzt
sollen Sie 1200er mit HMI auf einer Prüfung programmieren.
Ich irgendwie finde das ist zu abgehoben, das geht ja schon
fast in die Richtung Techniker / Meister.
Was da verlangt wird können doch kleine Betriebe gar nicht leisten.
Wenn die das Niveau anheben möchten sollten Sie vielleicht
einen Bildungsgrad zwischen Facharbeiter und Techniker / Meister
Schaffen meinetwegen "Obergeselle"
Hier werden die Prüfungen ja in Dortmund erstellt, ein ehemaliger
Kollege war da mal stark beteiligt.
Lieber Dortmunder Prüfungsausschuss wenn ihr das ihr mitlest:
"Ihr habt einen an der Klatsche und seit viel zu abgehoben"
 
Zuletzt bearbeitet:

ducati

Well-known member
Beiträge
8.193
Punkte Reaktionen
2.000
Ist das so, sitzen die jetzt auch schon in den Gremien?

Ich bekomme schon seit einigen Jahren mit, das bei den
Azubis die Latte viel zu hoch gehängt wird. Ich höre das
immer von Kollegen die als Prüfer tätig sind.
Da sind die mal mit einer kleinen Logo angefangen, jetzt
sollen Sie 1200er mit HMI auf einer Prüfung programmieren.
Ich irgendwie finde ich das zu abgehoben, das geht ja schon
fast in die Richtung Techniker / Meister.
Was da verlangt wird können doch kleine Betriebe gar nicht
leisten.
Wenn die das Niveau anheben möchten sollten Sie vielleicht
einen Bildungsgrad zwischen Facharbeiter und Techniker / Meister
schafffen meinetwegen "Obergeselle"
Hier werden die Prüfungen ja in Dortmund erstellt, ein ehmaliger
Kollege war da mal stark beteiligt.
Lieber Dortmunder Prüfungsausschuss wenn ihr das ihr mitlest:
"Ihr habt einen an der Klatsche und seit viel zu abgehoben"
Ich hab Anfang der 90er in der Lehre S5 AWL Programme geschrieben. Mangels Hardware nur auf Papier. Ging so in Richtung Verkehrsampel vom Umfang her.
Und das ganze nebenher zum Löten, Feilen, Kabelbäume bauen, pneumatische Regelungstechnik, techn. Zeichnen, Schützschaltungen, Elektroinstallation, Elektronik, TTL-Schaltungen, Messtechnik...

Ohne Internet...

Also naja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben