Außenleiter Aderfarben (VDE 0100-096...)

knabi

Well-known member
Beiträge
1.191
Punkte Reaktionen
250
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Doch ist mein Ernst.
Der Kollege hatte Probleme mit dem Knie und konnte es einfach nicht machen. Bei den alten Verteilungen war die Arbeitsweise Standard. Und als Azubi musste man es halt irgendwann lernen. Klar heute unvorstellbar.
Aber schau dir doch mal alte Schaltanlagen oder auch alte Schaltschränke an. Berühungsschutz Fehlanzeige.
OK, ich habe meine Ausbildung knapp 8 Jahre später angefangen, und als Azubi hätte ich niemals in so eine Anlage hinein gedurft, solange die unter Spannung stand. Auch die Altgesellen sind da nur rein, um mal einen Trenner zu ziehen oder einen Leistungsschalter zu betätigen.
Ich weiß nicht, ob wir da von den gleichen Anlagen reden - NSHVen, die in der Mitte eine Art schmalen "Wartungsgang" hatten, vielleicht 1m breit und je nach Anlagengröße 3-10 m lang, links, rechts und hinten waren die Einspeise- bzw. Abgangszellen, alles offene Sammelschienen, die in U-Form so in ca. 2 m Höhe die Anlage umspannten, lediglich an den Hebeln der Schaltgeräte gab es ein bißchen Pertinax zur Abdeckung. Nie im Leben hätte ich da was unter Spannung gemacht - und mein Ausbildungsmeister hätte mich sofort vom Hof gejagt, wenn ich auch nur auf die Idee gekommen wäre.....
 

knabi

Well-known member
Beiträge
1.191
Punkte Reaktionen
250
Ich hab Anfang der 90er in der Lehre S5 AWL Programme geschrieben. Mangels Hardware nur auf Papier. Ging so in Richtung Verkehrsampel vom Umfang her.
Und das ganze nebenher zum Löten, Feilen, Kabelbäume bauen, pneumatische Regelungstechnik, techn. Zeichnen, Schützschaltungen, Elektroinstallation, Elektronik, TTL-Schaltungen, Messtechnik...

Ohne Internet...

Also naja...
So sehe ich das auch. Wir hatten aber zumindest PGs und S5 zur Verfügung und mußten nicht auf Papier schreiben :). Außerdem sind ja auch viele andere Ausbildungsinhalte weggefallen - gefeilt und gelötet wird zum Beispiel nicht mehr....
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.842
Punkte Reaktionen
3.310
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@knabi
Ja von solchen Verteilerräumen reden wir.
Räumlich etwas größer und kein so enger Mittelgang.
Natürlich wurden die damals üblichen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten. War mir halt damals neu, dass man sowas unter Spannung machen kann
 

Peter Wahlen

Well-known member
Beiträge
473
Punkte Reaktionen
150
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Blöd war nur, dass man mit rot und PE nicht sicher sein konnte, rot wurde durchaus auch für L verwendet.
Hallo,
da gabs sogar eine Vorschrift, rot war immer Schutzleiter mit einer
Ausnahme: 4 adriges, massives (also kein flexibles) Kabel, dann rot Phase
 

knabi

Well-known member
Beiträge
1.191
Punkte Reaktionen
250
Hallo,
da gabs sogar eine Vorschrift, rot war immer Schutzleiter mit einer
Ausnahme: 4 adriges, massives (also kein flexibles) Kabel, dann rot Phase
Das war dann wohl so ziemlich die sinnfreieste Vorschrift, die der VDE je herausgegeben hat o_O. Gesehen habe ich die unterschiedliche Verwendung der roten Ader auch schon des Öfteren.
 

winnman

Well-known member
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
315
Kam aus der Geschichte:

PEN-Leiter war Grau
Dann kamen die Kunststoffkabel mit einer roten Ader -> PEN blieb grau, -> Rot Phase
Dann kam der Schutzleiter ins Spiel Ahhhh Rot

Was blieb damit anderes übrig als bei den Kabeln (die vielfach ja schon verlegt und in Betrieb waren) bei grau PEN zu bleiben

Das wurde erst mit dem Grüngelben dann etwas besser, drauf Verlassen das Grüngelb tatsächlich der PE ist kann man sich leider nicht immer.
 
Oben