WinCC Auf Variable von anderem WINCC Server zugreifen

APHA

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe ein PCS7 V9.0 System mit 2 OS-Servern (OS-SRV1 / OS-SRV2). Die Anlagen in der Fabrik sind nach Typ auf beide Server aufgeteilt.

Ich möchte jetzt in einem Bild auf OS-SRV2 eine Variable zur Animation (Dynamic Dialog) verwenden, welche von einer Anlage kommt, die eigentlich an OS-SRV1 angebunden ist.

Wenn ich als "Ausdruck/Formel" 'OS-SRV1::Variablenname' eingebe, kommt aber die Fehlermeldung, dass diese Variable nicht angelegt sei. (Ignorieren oder Abbrechen)
Die Variable ist im OS-SRV1 unter "named Connection" angelegt und passt auch von der Schreibweise.
Bildaufruf vom anderen Server mittels Script und 'OS-SRV1::Bildname' funktioniert, darum denke ich, müsste es doch mit den Variablen ebenso gehen?!

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Besten Dank und viele Grüße
 
Mal unabhängig davon ob das geht oder nicht. Bei PCS7 ist das Murks. Die Instanz DBs von den jeweiligen Objekten sind ja nicht fix sondern werden u.U. vom CFC geändert. Woher soll jetzt dann auf einmal der 2. Server wissen, dass sich was geändert hat?
Ich weiss, es ist manchmal schwer, sich an den PCS7 Standard zu halten.
Kannst Du der 2. SPS nicht irgendwie den Messwert übeetragen und dort im jeweiligen CFC bzw. Bild nen eigenes Messwertobjekt anlegen?

Grundsätzlich würd ich aber denjenigen fragen, der das PCS7 System mal aufgebaut hat, mit welchen Schweinereien er prinzipiell noch mitgehen würde...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Verfahren wird doch aber von Siemens selbst so angepriesen (WinCC: Konfigurationen und Kommunikation Systemhandbuch, 09/2018, A5E45519409-AA, Seite 55)
Ich kann da keinen Messwert neu einbinden, da ich den Zustand mehrerer Ventile (opened/closed) zur Animation verwenden muss. Die Instanz DBs sind ja aber in den OS1-Variablen drin, nachdem OS1 neu übersetzt wurde. Aus dem Grund soll er ja auf die Variable im OS1 schauen, damit ich keine "unabhängige" Variable im OS2 (oder halt dupliziert über eine der anderen SPSen) anlegen müsste.
 
Vermutlich muss OS2 die Serverdaten von OS1 kennen. Ich krieg das jetzt aus dem Stehgreif nicht zusammen.
Irgendwo gabs mal nen Beispiel, wie man auf einem Bild den Zustand von mehreren Servern darstellen konnte. Da müssen ja auch in einem Bild Variablen aus mehreren Servern angezeigt werden.
Vielleicht weiss Thomas noch was auf die schnelle...
Beide Server sind schon in einem Projekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du es noch nicht gemacht hast, dann musst du auf dem Client-Projekt (in deinem Fall ebenfalls ein Server) das Serverpackage vom anderen Server importieren. Mit zwei Server-Projekten habe ich das selber aber auch noch nicht gemacht. Man begibt sich damit auch in eine Versionsabhängigkeit zwischen diesen beiden Projekten. Und ich vermute mal, da müssen auch identische Windows-Rechte auf beiden Servern vorhanden sein, damit der Zugriff von einem auf den anderen Server funktioniert.

Alternativ könnte WinCC auch als OPC-UA Server arbeiten, und das andere WinCC greift als OPC-UA Client darauf zu. Aber UA-Server benötigt bei WinCC eine extra Lizenz, und OPC-DA über Netzwerk sollte man nicht mehr verwenden.

Ich kenne den sonstigen Anlagenaufbau nicht, aber ggf. ist es sinnvoller die Daten zwischen den Steuerungen auszutauschen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
gemacht hast, dann musst du auf dem Client-Projekt (in deinem Fall ebenfalls ein Server) das Serverpackage vom anderen Server importieren. Mit zwei Server-Projekten habe ich das selber aber auch noch nicht gemacht. Man begibt sich damit auch in eine Versionsabhängigkeit zwischen diesen beiden Projekten. Und ich ve
Die beiden Server sind in einem Multiprojekt, das sind keine unabhängigen Projekte

Edit: Habe mich aufgrund eurer Hinweise zu dem Thema belesen. Fehlende Server-Server-Kommunikation könnte tatsächlich hier das Stichwort sein. Das werde ich mir mal im Projekt anschauen. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben