Aufgabe zur SPS Programmierung

Studentxxx

Level-1
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

ich hänge gerade an dieser Aufgabe. Erstmal ist die a) und b) richtig gelöst? Desweiteren bin ich mir unsicher was bei der c) und d) verlangt ist?

Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen, da ich gerade in der Prüfungsvorbereitung stecke.

Viele Grüße

1678009710690.png
 

Anhänge

  • 05614C8F-6AA8-43D8-B2BD-B24BB8AE8C35.jpeg
    05614C8F-6AA8-43D8-B2BD-B24BB8AE8C35.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 87
Hallo,
b2 ist aus meiner Sicht korrekt - b1 leider nicht. Da solltest du :
(
not E2
and E1
)
or
(
not E3
and E2
and E4
)
verknüpfen

Das, was ich dir hier also Pseudo-AWL aufskizziert habe ist bei näherem Hinsehen "etwas unterschiedlich" zu deinem Ansatz - schau es dir mal an ...
Wo hast du bei c) und d) konkret ein Problem ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
b2 ist aus meiner Sicht korrekt - b1 leider nicht. Da solltest du :
(
not E2
and E1
)
or
(
not E3
and E2
and E4
)
verknüpfen

Das, was ich dir hier also Pseudo-AWL aufskizziert habe ist bei näherem Hinsehen "etwas unterschiedlich" zu deinem Ansatz - schau es dir mal an ...
Wo hast du bei c) und d) konkret ein Problem ?
Erstmal vielen Dank für deine Antwort. Den Fehler konnte ich erkennen. Bei der c) verstehe ich nicht was da verlangt ist und bei der d) muss ich da das Programm in FBS schreiben oder was bedeutet Aufruf des Funktionsbaustein?
 
bezogen auf c) :
Du erstellst doch jetzt einen Funktionsbaustein ... dieser wird ja nicht so von sich aus in der SPS bearbeitet sondern wird es erst wenn er im Main aufgerufen wird. Die von dir verwendeten IN-Parameter des FB (aber genauso auch die OUT's) sind nur Parameter des Bausteins. Du sollst hier dann natürlich von dir festgelegt Adresse der SPS an den Baustein beschalten.
was mit d) gemeint ist kann ich dir auch nicht sagen - das liegt aber daran, dass ich ein Siemensianer bin und mir zwar die Beckhoff / CodeSys Programmierung ansich geläufig ist ... nicht aber so manche Bezeichnungen. Sehr wahrscheinlich werden dir da aber andere Forum-Mitglieder einen passenden Text dazu schreiben ...
 
bezogen auf c) :
Du erstellst doch jetzt einen Funktionsbaustein ... dieser wird ja nicht so von sich aus in der SPS bearbeitet sondern wird es erst wenn er im Main aufgerufen wird. Die von dir verwendeten IN-Parameter des FB (aber genauso auch die OUT's) sind nur Parameter des Bausteins. Du sollst hier dann natürlich von dir festgelegt Adresse der SPS an den Baustein beschalten.
was mit d) gemeint ist kann ich dir auch nicht sagen - das liegt aber daran, dass ich ein Siemensianer bin und mir zwar die Beckhoff / CodeSys Programmierung ansich geläufig ist ... nicht aber so manche Bezeichnungen. Sehr wahrscheinlich werden dir da aber andere Forum-Mitglieder einen passenden Text dazu schreiben ...
2ECB1599-9A65-43DA-81D8-1C4627302EF6.jpeg
Wäre das so richtig?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja ... SPS-Adressen heissen z.B. (aber je nach Steuerung) "I 0.4" oder "%I 0.4" oder oder ... das solltet ihr aber schon durchgenommen haben ...
Der Aufruf im Main sähe dann aber sicherlich ähnlich deinem Bild aus - nur das du E1 ... dann natürlich beschaltet haben solltest ...
 
Naja ... SPS-Adressen heissen z.B. (aber je nach Steuerung) "I 0.4" oder "%I 0.4" oder oder ... das solltet ihr aber schon durchgenommen haben ...
Der Aufruf im Main sähe dann aber sicherlich ähnlich deinem Bild aus - nur das du E1 ... dann natürlich beschaltet haben solltest ...
Ich mache ein Fernstudium, der erste Teil der Prüfung ist ohne Nutzung des Programms das kommt erst im Labor. Das Thema ist im Script sehr schlecht beschrieben leider.

Was meinst du mit E1 beschaltet?
 
Zurück
Oben