Aufgabenstellung für eine Meisterprüfung Logo!

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist halt praxisnah, wie dann später im wahren Leben auf Baustelle... ;)
Die Praxis ( früher bei mir ) ist " fahr mal hin, da muss man nur eine Kleinigkeit machen. Mitnehmen? Ach da brauchst du nix ".

Und dann, Teile von Altmaschinen wegbauen und im Container stehen und passende Teile suchen.....


Aber hat immer gut geklappt, erstaunlich eigentlich.
 
Erinnert mich an unsere Informatik-Prüfungen, die Fragen hat nie jemand kapiert.
Die Lösung war, zu jeder Frage 1 Seite drumherum ne Geschichte aufschreiben, so dass mit hoher Wahrscheinlichkeit die Antwort in der Geschichte irgendwo enthalten war...
 
Mit ner 417-4HL01 im Singlebetrieb
Da bist der Chef bei der Prüfung! Ich glaub das würd ich machen, wenn ich eine auf Lager hätte! 😳😂🥳
Oder ne uralte S5 oder was noch älteres... 😂
Und ne Montageplatte von nem Standschrank. steht doch drinn, dass man das vorbereiten darf. Dann den Prüfer fragen, ob er tragen hilft. 😂
 
Moin,
wie schön angemerkt finde ich die Liste auch sehr speziell, da nicht ein eindeutig. Manchmal ergibt sich das aber aus dem "Kurs" und den vorherigen Übungen... Bei meiner Gesellenprüfung war es, wen ich mich recht erinnere, so das wir nicht alles an Material brauchten. Also da waren ein paar Finten dabei... Die Azubis von den Stadtwerken hatten die Finten komischerweise nicht mit bestellt ;). Bei den Relais hatten auch alle unterschiedliche dabei, sodas während der Prüfung Relays (von den Stadtwerken) von einem Aufbau zum nächsten wanderten :D. Die Prüfer haben aber eingesehen das es sehr missverständlich war...

Es ergeben sich für mich aus dem Material auch mehr Fragen als Antworten zu den jeweiligen Bauteilen. Aber eventuell, wurde hier ja auch schon angemerkt, ist auch da eine Absicht dabei.

Was braucht man für ein Not -Aus, Schaltelemente / Quittierung / Safety-Relais ?
Wie sollte der Hauptschalter aussehen in Bezug auf Safety, aber auch Leistung und co.=
Was braucht man für eine 230V Schuko in / neben einem Schaltschrank?
Motorschutzschalter oder Motorschutzrelais, was ist zu beachten?
Was braucht es für ein Poti an der Logo?
Baucht es noch Hilfsschalter?
Anordnung der Gehäuse...
usw...

Ich glaube das Programm hat man im Griff wenn man mit der Logo etwas gespielt hat und sich mit den Analog Funktionen und Standardelementen vertraut gemacht hat.

Grüße und viel Erfolg auf jeden fall...
 
Zurück
Oben