Hallo Paule,
du gehst die Sache total unkoordniniert an! Bei dem Chaos kann dir niemand folgen, nicht mal der "Allerliebste"

. Aber du bist engagiert, was im Hier und Heute leider sehr selten geworden ist. Ich fände es schade, wenn du bei uns keine Hilfe bekämst. Nur muss man dir folgen können.
Dein Bild in #83 sieht schon mal sehr brauchbar aus. Die Daten, die damit verknüpft sind, sind in einem ARRAY abgelegt. Das ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Auch die Erkenntnis, Zieltemperatur und Zeitspanne als Parameter vor zu geben, ist von Vorteil. Von welchem Genie hast du diesen essentiell wertvollen Tipp? Auch das Vorgehen, im Weckalarm den Sollwert zu berechnen ist ein guter Weg. Was aber wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist deine jetzige Berechnung in #86. Du berechnest zum selben Zeitpunkt irgend etwas in einer FOR-Schleife mit allen Parameterpaaren, falls ich es mit dem linken Glasauge richtig erkannt habe. Du verwendest Symbole mit "Steigung" im Namen. Wo kommen die denn her?
Vielleicht zeigst du uns zunächst einmal den UDT, das ARRAY und den DB, in dem die Daten abgelegt sind. Die Datenablage ist das Fundament für dein weiteres Programm!
Verwende kürzere Symbole ohne Leerzeichen, dann ist der Code viel besser lesbar. Nutze statt dessen den Symbolkommentar. Deine Zeilen-Kommentare zwischen den Code sind zu lang! Wenn so lange Erläuterungen notwendig sind, dann schreibe das in den Netzwerkkommentar oder in einen Kommentarblock (* blabla *), aber nicht mitten in eine For-Schleife. Das ist nicht so günstig.
Die Parametereingabe und Ablage hast du also schon mal. Jetzt solltest du dir überlegen, wie der logische Ablauf zu deiner Sollwertberechnung aussehen kann. Dabei nicht zu kompliziert an die Sache heran gehen. Nützliche Optionen ergeben sich beim Programmieren. Am besten du machst dir ein paar Stichpunkte, bevor du überhaupt anfängst zu programmieren. Dann ist auch die Hilfestellung einfacher. Niemand wird sich hier mit deinen zusammen
geklautenkopierten Programmfragmenten abgeben.
Ich gebe dir mal eine kleine Starthilfe für deine Notizen.
So ähnlich
könnte es aussehen:
- Startsignal auswerten; mit Flanke ersten Parametersatz indiziert auslesen
- Parameter überprüfen, falls Zeit=T#0ms --> letzter Parametersatz --> Ende
- Steigung des Rampenabschnitts berechnen
- Zeit zählen und Sollwert berechnen
- Zeit der Rampe ist abgelaufen, nächsten Parametersatz lesen
- weiter mit 2.
Wenn du deine Liste fertig hast, kannst du Punkt für Punkt in Code umsetzen. Und falls du dann Fragen hast, dann kann man diese Punkt für Punkt klären.