Aufzugsteuerung, wer kann helfen ???

d.joswig

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

gezwungenermaßen muss ich für unseren Hund einen Aufzug bauen da er eine Bandscheiben-OP hatte und keine Treppen mehr steigen darf.

Er muss also täglich mehrfach aus dem Keller raus in den Garten. Also musste ein Aufzug gebaut werden. Der Aufzug ist soweit komplett konstruiert und nu packt mich der Ehrgeiz dort eine einfache Steuerung zu verbauen, da die Standard-Windensteuerung nichts halbes und nichts ganzes ist. Also rasch eine Logo mit TDE -Display gekauft und losgelegt. Leider sind meine Logo-letzten Erfahrungen und Programmieruungen rund 15 Jahre her und ich tue mich zugegebenermaßen sehr schwer.

Anschließen, Programm installieren, Ip-vergeben usw alles kein Thema. Programm kann auf die Logo geschoben werden usw. Läuft also alles soweit.

Mein Problem ist das Programm selbst. Möchte es relativ einfach haben, aber effektiv.

Es gibt nur zwei Haltestationen, oben und unten. Jeweils mit einem Endschalter oben und unten gesichert. Als Bedienpanel sind oben und unten am Aufzug zwei Taster, einer für rauf/runter(grün), einer als Notaus/Soforthalt (rot).

Der Motor ist eine Winde 230 V mit zwei Richtungen, also rauf und runter. Türen sind manuell durch Bolzen gesichert.

Hatte mir folgendes vorgestellt : Hund rein, Türen manuell verriegeln, Knopf drücken, Aufzug fährt hoch bis Endschalter kommt, Hund oben raus, dann wieder Hund rein, Knopf drücken und Aufzug fährt runter, bis Endschalter kommt.

Hatte jetzt einiges rumprogrammiert aber leider kein vernünftiges Ergebnis zustande bekommen.

Wäre toll, wenn jemand helfen könnte. Anbei noch ein paar Bilder vom aktuellen Bauzustand, eine Tür fehlt noch !


Vielen Dank

Dirk
IMG_2982.JPG
IMG_2983.JPG
IMG_2985.JPG
 
Kein Problem :)
Meine Version kennt jetzt allerdings keinen "undefinierten Zustand", heißt der Aufzug muss zwingend in einer der Endlagen stehen, sonst passiert nichts.
Somit am besten die Logo parallel zu der Kranflasche anschließen, damit du im Bedarfsfall diesen sicheren Zustand wieder zum Programmablauf herstellen kannst.

MfG Fabsi
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

um mal wieder den Spielverderber zu machen, denke auch an eine Art Fallbremse, denn diese Krane sind sicher nicht dafür gedacht 24/7 als Aufzug benutzt zu werden, dann altert das Stahlseil ja auch. Nicht das dem Hund noch etwas zustößt weil der Aufzug herab fällt. Wir überwachen bei unseren Hubgeräten die Seil/Kettenspannung und damit wird eine Bremse betätigt. Eventuell kannst Du ja dein System zu einem mit umlaufender Kette umbauen.

Grüße Olaf
 
Moin,

um mal wieder den Spielverderber zu machen, denke auch an eine Art Fallbremse, denn diese Krane sind sicher nicht dafür gedacht 24/7 als Aufzug benutzt zu werden, dann altert das Stahlseil ja auch. Nicht das dem Hund noch etwas zustößt weil der Aufzug herab fällt. Wir überwachen bei unseren Hubgeräten die Seil/Kettenspannung und damit wird eine Bremse betätigt. Eventuell kannst Du ja dein System zu einem mit umlaufender Kette umbauen.

Grüße Olaf

Ich geb dir grundsätzlich recht, allerdings gilt hier die Maschinenrichtlinie nicht da er den Aufzug nicht in Verkehr bringt. Ich nehme an der ist selbst gebaut und wird auch nur von ihm selbst betrieben.
 
Gilt nicht die Inbetriebnahme/Nutzung auch als "in Verkehr" bringen im Sinne der MRL anzusehen?
Ist es nicht vielmehr so: Wo kein Kläger, da kein Richter - speziell im Privatbereich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Fabsi,

vielen vielen Dank. Das ist eigentlich genau so, wie ich es mir vorgestellt habe. Werde es gleich am Wochenende mal testen und berichten.

Schön, dass man hier auf so erfahrene Leute trifft, die sich dann auch noch die Mühe machen einem zu helfen.

NOCHMALS DANKE DANKE DANKE !!!!
 
Als Bedienpanel sind oben und unten am Aufzug zwei Taster, einer für rauf/runter(grün), einer als Notaus/Soforthalt (rot).
Meine Version kennt jetzt allerdings keinen "undefinierten Zustand", heißt der Aufzug muss zwingend in einer der Endlagen stehen, sonst passiert nichts.
Ich halte Fabicards Voraussetzung für etwas ungünstig, wenn auch mit Soforthalt gearbeitet wird und durch den Hund die Wahrscheinlichkeit der Betätigung des selbigen auch außerhalb der Endstellungen nicht so sehr unwahrscheinlich ist.

Als Alternative diese Variante:
Wenn der Aufzug nicht oben ist und der Taster oben wird betätigt, fährt der Aufzug aufwärts (=rufen).
Oben angekommen, hält er logischerweise an. Drückt man jetzt auf den Knopf, fährt er abwärts (=schicken).
Unten ist die Funktion dann umgekehrt. Taster ohne Endschalter ist abwärts (rufen), Taster mit Endschalter ist aufwärts (schicken).
Soforthalt und Endschalter arbeiten alle als Öffner (=drahtbruchsicher).
(Eventuell macht als Erweiterung noch eine kurzzeitige Gegenlaufverriegelung für einen Motorschutz Sinn, um das direkte Umschalten zu verhindern.)

PS: Wenn jeweils noch eine negierte Verbindung von Q2 zu B004 bzw. von Q1 zu B006 erstellt wird, dann ist das Rufen nur möglich, wenn der Aufzug nicht gerade in die Gegenrichtung fährt.
Das verhindert das Zurückkommen des Aufzugs bei ungewollter Mehrfachbetätigung des Tasters. Für das gewollte Zurückholen müsste dann erst die Soforthalttaste gedrückt werden.

Aufzug V1.jpg oder Aufzug V2.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auch eine gute Lösung, vielen Dank für eure Mühe. Bin leider noch nicht dazu gekommen beide Varianten zu testen und in den Fahrstuhl einzubauen. Ich stelle ein Video ein, wenn alles läuft.

DANKE DANKE DANKE !
 
Zurück
Oben