Automatische Quittierung der F-Peripherie nach Maschinenhochlauf

Typson

Level-2
Beiträge
60
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Sicherheitsexperten.

Nun muss ich auch mal eine Frage stellen, da ich dazu noch keine Antwort finden konnte.

Als Beispiel habe ich an der SPS einen Servocontroller (z.B. Siemens CU320) angeschlossen, der über ProfiSafe seine sicheren Signale bekommt. Die Maschine hat eine Energiesparfunktion "Maschine aus", d.h. SPS bleibt an, aber alle anderen Geräte werden stromlos geschalten. Der Servocontroller ist nun passiviert, Fehler werden aber nicht angezeigt. Die Maschine wird über einen Taster "Maschine Ein" wieder hochgefahren und der Antrieb ist nach ca. 30Sek. wieder erreichbar. Trotzdem ist er für die SPS noch passiviert, wodurch nach Hochlauf der Anlage immer eine manuelle Wiedereingliederung erfolgen muss. Das ist natürlich lästig.

Spricht was dagegen den "Maschine Ein"-Taster in der Sicherheitsteuerung abzufragen und 30 Sek. später eine automatische Quittierung durchzuführen?

Wie sieht das aus, wenn ich nicht den Taster abfrage, sondern die Quittierung durch ein unsicheres SPS-Signal mache?
(Zeitlich verzögertes Quittiersignal im unsicheren Programm umgesetzt)

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den normalen Betrieb sehe ich, solange das Wiedereingliedern nicht irgendwie zu einem unbeabsichtigen Wiederanlauf führt, keine Probleme.
Ich würd vielleicht eine Anlaufwarnung vorsehen

Betrachte bitte aber nicht nur den Normal-Betrieb, sondern auch Wartung und Instandhaltung.

Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, das ist letztendlich das Problem.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Personen in der Anlage befinden und die Schutztür "zugefallen" ist.
Es wird auch oft verlangt, dass die Schutztüren bei Hochlauf automatisch verriegeln (sofern geschlossen), damit der Bediener früh nicht immer um die Anlage laufen muss. Dieser forderung bin ich zwar noch nie nachgekommen, aber ich kenne einige Maschinen, bei denen das so läuft.

Ich behaupte mal ganz vorlaut:
Keine Maschine mit einer quittierpflichtigen Schutzeinrichtung kann automatisch nach "Maschine Ein" im startbereiten Zustand stehen. Kennt ihr Gegenbeispiele?
 
damit der Bediener früh nicht immer um die Anlage laufen muss.
Wenn die Maschine Abgeschaltet und ohne Beobachtung war,
dann sehe ich als seine Pflicht! Er hat sich davon zu überzeugen:
Dass die Türen überhaupt noch da und verschlossen sind und sich keiner hinter der Verschlossenen Tür befindet.
 
Wenn die Maschine Abgeschaltet und ohne Beobachtung war,
dann sehe ich als seine Pflicht! Er hat sich davon zu überzeugen:
Dass die Türen überhaupt noch da und verschlossen sind und sich keiner hinter der Verschlossenen Tür befindet.

Sehe ich auch so. Wenn man dazu ein Gesetz hätte, dass man dem Betreiber unter die Nase halten könnte, wäre das super. In der Betriebssicherheitsverordnung steht dazu leider nichts konkretes.

Hintergrund ist folgender:
Ich prüfe sicherheitsgerichtete Software und finde zu 90%, wenn ein Maschinenhochlauf umgesetzt ist, die automatische Quittierung darin. Die anderen 10% leben einfach mit den Fehlern nach dem Hochlauf. Ein Kunde, der seine Software hat prüfen lassen, hat nun gefragt ob er das umsetzen kann, da seine Maschine umständlicher einzuschalten ist als die Nachbaranlagen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, das ist letztendlich das Problem.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Personen in der Anlage befinden und die Schutztür "zugefallen" ist.
Es wird auch oft verlangt, dass die Schutztüren bei Hochlauf automatisch verriegeln (sofern geschlossen), damit der Bediener früh nicht immer um die Anlage laufen muss. Dieser forderung bin ich zwar noch nie nachgekommen, aber ich kenne einige Maschinen, bei denen das so läuft.

Ich behaupte mal ganz vorlaut:
Keine Maschine mit einer quittierpflichtigen Schutzeinrichtung kann automatisch nach "Maschine Ein" im startbereiten Zustand stehen. Kennt ihr Gegenbeispiele?

Von was reden wir jetzt?
Vom Wiedereingliedern eines Umrichters oder eines anderen Aktors oder vom Wiedereingliedern einer Schutzeinrichtung (Schutztür)?
Der Zustand "Anlage Aus" bedeutet nicht zwangsläufig, dass Eingänge und Schutzeinrichtungen spannungslos sind.
Solange die SPS den Zustand der Schutzeinrichtungen "kennt" und diese im Zustand quittiert sind, habe ich kein Problem einen Aktor automatisch wiedereinzugliedern.
Werden natürlich die Schutzeinrichtungen ebenfalls spannungslos, dann gibt es bei uns generell keine automatische Quittierung.
Automatisches Verriegeln von Schutztüren bei Anlage ein, gibt es bei uns sowieso nicht.
Ist eine Anlage kompakt und komplett einsehbar, dann gibt es eine zentrale Quittierung von Schutztüren.
Ist dies nicht der Fall, dann muss jede Schutztür lokal an der Tür quittiert werden.

Gruß
Blockmove
 
Das Wiedereingliedern ist der erste Step, dann werden oft auch Schutzeinrichtungen automatisch quittiert... sorry, war ein kleiner Gedankensprung.

Dann sollte man einen möglichen Fehler und danach das Umlaufen der Anlage um Türen zu quittieren wohl in Kauf nehmen. Falls jemanden doch etwas einfällt eine automatische Quittierung zu rechtfertigen, dann gern raus damit. Ansonsten erstmal vielen Dank für deine Ausführungen Blockmove.
 
Beim Thema Energie sparen arbeiten wir mit verschiedenen Potentialen / Netzteilen.
Lass die Schutzeinrichtungen (Türen, Lichtvorhänge) und die SPS aktiv und du sparst dir den Spaziergang.

Gruß
Blockmove
 
Zurück
Oben