Automatisches Zählen von Fensterscheiben

MarkMan24

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

habe folgende Frage an euch. Muss für ein Uni-Projekt mir einer Art automatischen Zählmechanismus für Fensterscheiben überlegen.
Also die Platten sind nebeneinander angeordnet (Bild im Anhang). Die meisten Platten sind verpackt, andere aus Kostengründen nicht.
Habe mir gedacht, dass man ja eventuell ein Bild von Oben aufnehmen könnte und dann die Periodizität ausnutzen. Also ein
Linienprofil horizontal betrachten. Leider ist diese Periodizität nicht immer gegeben, sodass ich mit dem Verfahren wohl nicht weiterkomme.
Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man es sonst noch angehen könnte?

Mark
 

Anhänge

  • glas.PNG
    glas.PNG
    20,8 KB · Aufrufe: 81
Hi Mark,
wie wäre es wenn du ein AOI-Suchfenster über den ganzen Bereich legst und dann die Kanten oder Kantenpaare suchst und zählst. Oder soll das ganze in der Produktion eingesetzt werden? Man kann natürlich auch mit einer Linearachse an den Glasscheiben vorbeifahren und mit einem Laser oder Ultraschallsensor die Scheiben antasten.... Hast du noch mehr Details?

Gruß Softi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für deinen Beitrag Softi! Bei dem ersten Vorschlag mit dem AOI-Fenster ist es sowas Ähnliches was ich mit der Suchlinie vorgeschlagen habe. Oder habe ich das falsch verstanden? Da die Periodizität, wie gesagt, meistens nicht gegeben ist, ist es schwer die Hell-Dunkel-Übergänge zu zählen/erkennen.
Das mit dem Laser bzw. Ultraschallsensor hört sich interessant an. Wieso ist mir das nicht eingefallen??:D Werde das mal nähe verfolgen.
Bin mir nicht sicher welche weiteren Details wichtig wären. Also in der Zeichnung sieht das ja so ideal aus. Es kann ja durchaus sein, dass die Verpackung etwas herausragt, was die Aufgabe natürlich erschwert -.-
 
kann man nicht mit einer Wärmebildkamera die Scheiben vom Rest unterscheiden?

du musst ja <nur> den "Zählmechanismus überlegen" :p
 
Danke Marcel! Das Angebot sieht interessant aus. Der Arbeitsabstand ist etwas klein, aber es geht schon in die richtige Richtung.
 
Auch wenn ich Lasersensoren klasse finde würde ich die Ultraschallgeschichte auch im Kopf behalten - wir haben einige Lichttaster im Einsatz, die bei unterschiedlichen Oberflächenfarben (Glas / Verpackung) schwer an ihre Grenzen kommen. Bei uns detektieren die Sensoren Kunstoffkisten, die auf einer Rollenbahn vorbeikommen. Das ist jedesmal wenn ein Sensor getauscht werden muss eine Wahnsinns fummelei (Abstimmpoti) um ein sicheres Erkennen der blauen UND grauen Kisten zu erreichen. Ultraschall wäre - was diesen Aspekt angeht sicher eine Option. In meiner Ex-Firma hatten wir Ultraschall-Sensoren von Microsonics, die waren teilweise sogar Hochtemperaturgeeignet: Wir hatten einen zur Füllstandsüberwachung eines Lotbades ~350°C auf eine Genauigkeit von ±0,5mm.
 
Zurück
Oben