SPSSchlumpf
Level-2
- Beiträge
- 54
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich arbeite z.Z. noch mit Windows 7. Allerdings nutze ich für die verschiedenen Aufgaben, teilweise für ganze Projekte, eigenen virtuelle Maschinen. Dazu nutze ich z.Z. noch VMWare, aber ich hätte auch kein Problem mit VirtualBox.
Ich habe also eine Machine mit Step7/Tia/Wincc und anderen häufiger genutzen Anwendungen, eine andere mit von mir seltener genutzen Anwendungen wie Lenze, SEW Moviesuite usw.
Eine mit älteren Programmen die noch auf XP-Basis laufen, wieder eine andere für C#, C++ usw.
Nun überlege ich das Host-Betriebssystem nicht auf Windows 10, sondern auf Linux (z.B. Mint) umzustellen, und dort mit den derzeitigen Guest-Systemen unter Win 7 weiter zu arbeiten.
Das sollte von der reinen Software her keine Probleme geben. Zumindest war das bisher so, mit Win7 als Host.
Allerdings bin ich nicht sicher ob das auch für "jede" Hardware "jetzt und in Zukunft" gilt. Also ob z.B. USB-Can-Adapter für Lenze, oder der SEW-USB Adapter. Natürlich kann ich jetzt alles probieren, aber da sitze ich vermutlich ewig dran.
Daher die Frage: Arbeitet schon jemand mit Linux als Host, Windows7/8/10 als Guest im Bereich Automatisierungstechnik, und hat Erfahrung mit Software und Hardware (Programmieradapter etc) in der Praxis?
Wie sieht das aus wenn es für Linux keinen Treiber gibt, aber für den Guest schon? Funktioniert das, oder muss z.B. ein USB-Adapter zwingend auch immer vom Host erkannt und nutzbar sein?
Grüsse
Torsten
ich arbeite z.Z. noch mit Windows 7. Allerdings nutze ich für die verschiedenen Aufgaben, teilweise für ganze Projekte, eigenen virtuelle Maschinen. Dazu nutze ich z.Z. noch VMWare, aber ich hätte auch kein Problem mit VirtualBox.
Ich habe also eine Machine mit Step7/Tia/Wincc und anderen häufiger genutzen Anwendungen, eine andere mit von mir seltener genutzen Anwendungen wie Lenze, SEW Moviesuite usw.
Eine mit älteren Programmen die noch auf XP-Basis laufen, wieder eine andere für C#, C++ usw.
Nun überlege ich das Host-Betriebssystem nicht auf Windows 10, sondern auf Linux (z.B. Mint) umzustellen, und dort mit den derzeitigen Guest-Systemen unter Win 7 weiter zu arbeiten.
Das sollte von der reinen Software her keine Probleme geben. Zumindest war das bisher so, mit Win7 als Host.
Allerdings bin ich nicht sicher ob das auch für "jede" Hardware "jetzt und in Zukunft" gilt. Also ob z.B. USB-Can-Adapter für Lenze, oder der SEW-USB Adapter. Natürlich kann ich jetzt alles probieren, aber da sitze ich vermutlich ewig dran.
Daher die Frage: Arbeitet schon jemand mit Linux als Host, Windows7/8/10 als Guest im Bereich Automatisierungstechnik, und hat Erfahrung mit Software und Hardware (Programmieradapter etc) in der Praxis?
Wie sieht das aus wenn es für Linux keinen Treiber gibt, aber für den Guest schon? Funktioniert das, oder muss z.B. ein USB-Adapter zwingend auch immer vom Host erkannt und nutzbar sein?
Grüsse
Torsten