TIA Baustein aus einem TIA Projekt in Step 7 v5.6 importieren

TaHan

Level-2
Beiträge
128
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen,

wie schon die Überschrift verrät, würde ich gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, einen fertigen Baustein aus einem bestehenden TIA v15 Projekt in Step 7 v5.6 zu integrieren.
Wir haben nämlich das Problem, dass bei einem Kunden von uns ein Baustein durch einen Know-How Schutz geschützt wird. Der Baustein wurde aus einem Step 7 v5.6 hochgerüstet und ist somit nicht mehr einzusehen. Das Unternehmen, welches den Baustein entwickelt hat, ist leider insolvent. Unser Kunde hat zwar das Passwort erhalten, was jedoch uns im Moment nichts nützt, es sei denn wir können den Baustein in ein v5.6 Projekt einfügen.

Ich weiß nicht, ob es was nützt, bei dem Baustein handelt es sich um ein FC, welches mit AWL programmiert wurde.

Danke für jegliche Hilfe im Voraus.
 
Ich hab das noch nie gemacht, aber ich würde versuchen den Baustein im Tia als AWL-Quelle zu exportieren und diese im Step 7 dann wieder zu importieren. Das wird aber bestimmt nicht ganz reibungslos gehen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Baustein wurde aus einem Step 7 v5.6 hochgerüstet
Könnt Ihr den FC Baustein nicht aus dem originalen V5.6-Projekt oder einem AG-Abzug von vor der Hochrüstung nehmen?
Welche CPU wird da verwendet?

ich würde versuchen den Baustein im Tia als AWL-Quelle zu exportieren
Wie erstellt man eine AWL-Quelle von einem geschützten Baustein? ;)

Harald
 
Ich kenne mich mit der Konvertierung von geschützten Bausteinen nicht aus. Meine Fragen wären: Geht das überhaupt? Wenn ja, kann man die nachher in TIA nicht mit dem originalen Passwort öffnen?

Was ist das für ein Schutz? Normaler KnowHow-Schutz oder Block Privacy?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Könnt Ihr den FC Baustein nicht aus dem originalen V5.6-Projekt oder einem AG-Abzug von vor der Hochrüstung nehmen?

Leider nicht, da es das Unternehmen, welches nun pleite ist, den FC Baustein hochgerüstet hatte .

Welche CPU wird da verwendet?

315-2 PN/DP

Ich kenne mich mit der Konvertierung von geschützten Bausteinen nicht aus. Meine Fragen wären: Geht das überhaupt? Wenn ja, kann man die nachher in TIA nicht mit dem originalen Passwort öffnen?

Geschützte Bausteine können ganz einfach hochgerüstet werden, zumindest in TIA. Ich selbst habe noch nie geschützte Bausteine aus v5.6 Projekten hochgerüstet. Wenn ich den öffne, erscheint diese Fehlermeldung

Fehlermeldung.png


Was ist das für ein Schutz? Normaler KnowHow-Schutz oder Block Privacy?

Es handelt sich hierbei um einen ganz normalen Know-How Schutz
 
Habt Ihr tatsächlich nie das Step7-Projekt gehabt oder ein Backup/AG-Abzug der Anlage?
Ist der FC ANTRIEB tatsächlich so umfangreich und kompliziert, daß man den nicht schneller selber neu programmieren kann?

Ist das Unternehmen Pleite gegangen, weil es ein funktionierendes Step7 classic Projekt nach TIA hochgerüstet hat? ;)

Ich habe sowas noch nicht versucht, aber kann man den FC vielleicht mit Step7 V5.x aus der CPU herausladen?

Harald
 
Habt Ihr tatsächlich nie das Step7-Projekt gehabt oder ein Backup/AG-Abzug der Anlage?

Tatsächlich nicht. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass das Projekt aus alten Projekten zusammenkopiert worden ist.

Ist der FC ANTRIEB tatsächlich so umfangreich und kompliziert, daß man den nicht schneller selber neu programmieren kann?

Das glaube ich nicht. Uns geht es da vorallem um die Ferhlerauswertung. Und wir möchten einfach mal sehen, was da tatsächlich vorsich geht. Im endeffekt könnten wir auch einen neuen FC selbst programmieren, der Kunde möchte dies jedoch nicht bezahlen. Daher würden wir evtl. den günstigeren Weg wählen.

Ist das Unternehmen Pleite gegangen, weil es ein funktionierendes Step7 classic Projekt nach TIA hochgerüstet hat? ;)

Gute Frage:confused:. So wie ich mir das mit dem Projekt ansehe, ist es generell eine Katastrophe. Da es keinerlei Dokumentation existiert, wäre es einfacher das Programm komplett neu zu schreiben. Wäre auf langer sicht günstiger. Aber davon will der Kunde nichts wissen.

Ich habe sowas noch nicht versucht, aber kann man den FC vielleicht mit Step7 V5.x aus der CPU herausladen?

Leider klappt das nicht.
 
Wie ich es gerade aus einem anderen Thema das herauslesen kann, scheint es da wohl absolut keine Möglichkeit für zu geben.

Hallo,

ja und nein.
Öffnen geht nicht, die Formate der Projekte sind unterschiedlich.
Du kannst aber die alten Projekte nach TIA migrieren , soweit die Voraussetzungen dafür alle erfüllt sind (unterstützte HW, unterstützte SW).
Dann kannst Du die Projekt weiter in TIA verwenden, allerdings geht es dann nicht wieder zurück in den SImatic Manager zu konvetrtieren.

Gruß
Christoph

Schade eigentlich.

Wenn jemand doch eine Möglichkeit gefunden hat, einen Know-How geschützen TIA Baustein in v5.x zu integrieren, wäre es super dies hier beizutragen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...
Wenn jemand doch eine Möglichkeit gefunden hat, einen Know-How geschützen TIA Baustein in v5.x zu integrieren, wäre es super dies hier beizutragen.

Ich hoffe mal nicht, sonst wäre der TIA Know How Schutz je keinen Pfennig Wert. Es dürfte ja vielen bekannt sein, dass der Step7 Schutz mit einfachsten mitteln zu umgehen
ist ( MS Access ). Dann würde jeder, der geschütztes öffnen will von TIA auf Classic runterrüsten und dort den Schutz aushebeln :-(
 
was genau meinst du mit laden in PG?
Die Station? die kannst du nicht laden.
Wenn du sie in erreichbare teilnehmer siehst navigiere dort zum Programmordner und schau ob du die Bausteine siehst, dann versuchen den baustein in ein Offline Projekt zu ziehen.

Step7 5.6 ist auf dem gleichen Rechner wie TIA und in TIA funktioniert online alles?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
was genau meinst du mit laden in PG?
Die Station? die kannst du nicht laden.

Ok, das wusste ich jetzt nicht. Ich bin auch mit dem Simatic Manger nicht ganz so vertraut, wie mit TIA. Mit TIA bin ich groß geworden, und Simatic Manger hatte ich höchstens während der Weiterbildung genutzt gehabt. Aber dann auch nur, um kleinere Programme zu erstellen und zur Fehlerbehebung.

Wenn du sie in erreichbare teilnehmer siehst navigiere dort zum Programmordner und schau ob du die Bausteine siehst, dann versuchen den baustein in ein Offline Projekt zu ziehen. Step7 5.6 ist auf dem gleichen Rechner wie TIA und in TIA funktioniert online alles?

Erreichbar ist die SPS, jedoch kann ich mit dem Simatic Manager darauf nicht zugreifen. Wieso auch immer. Mit Tia funktioniert das ohne Probleme. Die Programmer befinden sich auf dem selben Rechner.

Ich hoffe mal nicht, sonst wäre der TIA Know How Schutz je keinen Pfennig Wert. Es dürfte ja vielen bekannt sein, dass der Step7 Schutz mit einfachsten mitteln zu umgehen
ist ( MS Access ). Dann würde jeder, der geschütztes öffnen will von TIA auf Classic runterrüsten und dort den Schutz aushebeln :-(

Der Schutz ist zumindest deutlich besser als noch im Simatic Manger. Dies scheint wohl auch der Grund zu sein, dass eben geschützte Bausteine, die bereits hochgerüstet wurden, nicht vorherigen Versionen geöffnet werden können.

Zu einem ist das gut, zum anderen müssen wir dann dem Kunden klar machen, dass ein weg um eine neue Programmierung nicht vorbeiführt. Sonst muss er einfach damit leben, dass wir keinen Einfluss auf den FC haben.
 
Das könnte wohl auch der Grund sein, warum der ursprüngliche Anlagenhersteller nicht mehr kommt. Aus meiner Lebenserfahrung würde
ich sagen, mit solchen Kunden wäre ich vorsichtig

Der urspüngliche Anlagenhersteller ist auch pleite, also kommen kann er so oder so nicht. Das ist aber auch nicht meine Entscheidung, sondern die der Geschäftsleitung. Ich sitze ja auch erst seit gut einer Woche an dem Projekt und versuche zur Zeit aufgrund der fehlenden Dokumentation die Programmierung zu begreifen.
 
Irgendwie verbiegt das TIA im Zusammenspiel mit der Firmware der CPU die Kommunikation der CPU 315-2 PN/DP, so daß der Simatic Manager mit seinem PG-Protokoll nicht mehr mit der CPU kommunizieren kann oder nicht will. In früheren Versionen von TIA soll es möglich gewesen sein, die von TIA geladenen Programmbausteine mit dem SM V5.x aus der CPU herauszuladen.

Kann vielleicht ein Tool wie Libnodave oder Snap7 oder ... den Baustein herausladen?
Kann man die Speicherkarte (MMC) der CPU in einem PG auslesen?
Kann man die Speicherkarte in eine CPU mit älterer Firmware stecken und dann auslesen?
Kann man mit einem älteren Simatic Manager V5.5 oder V5.4 den Baustein herausladen?
Kann man den Baustein mit SM aus PLCSIM lesen, wenn mit TIA in PLCSIM gespeichert?
...?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann vielleicht ein Tool wie Libnodave oder Snap7 oder ... den Baustein herausladen?

Die Tools kenne ich nicht. Das müsste ich dann tatsächlich mal ausprobieren. Funktionieren die Tools auch, wenn mein Rechner über einen VPN-Router mit der CPU verbunden ist? Sollte ja eigentlich gehen. Da gaukelt man ja dem Rechner vor, dass er sich in einem Lokalen-Netzwerk befindet.

Kann man die Speicherkarte (MMC) der CPU in einem PG auslesen?
Kann man die Speicherkarte in eine CPU mit älterer Firmware stecken und dann auslesen?

Ich kann das erst einmal nicht ausprobieren. Wir haben auch keine passende 300er CPU, mit der wir das testen können. Wir verbauen auch nur noch die 1200er und die 1500er CPUs. Auch mal eben zum Kunden fahren ist leider auch nicht möglich, da er sich nicht um die Ecke befindet.

Kann man mit einem älteren Simatic Manager V5.5 oder V5.4 den Baustein herausladen?

Den Simatic Manager haben wir nur in der v5.6 und Tia alle Versionen ab V13. Somit kann ich das nicht ausprobieren.
 
Zurück
Oben