Step 7 Bausteinadressen finden

homerJay

Level-2
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich will mit dem OB122 Peripheriefehler einer angeschlossenen ET200MP abfragen. CPU ist ne 416. IDE ist Step7

Dazu brauche ich die Bausteinadressen.
Meine Frage, wo finde ich diese ? Hab überall gesucht aber bin irgendwie zu doof die zu finden.
 
Hast du schonmal in die Hilfe geschaut?

Generell sagt dir der OB122 über die Baustein-Adresse, wo dein Problem entstanden ist. Das ist keine Information, die du dem OB122 übergeben kannst. Das ist eine Information, die das System dir zum Eingrenzen des Problems zur Verfügung stellt.

Wenn das deine Frage nicht beantwortet, wäre es bestimmt hilfreich, wenn du präzisieren würdest, was genau dein Vorhaben und deine Frage sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ein Peripheriefehler Auftritt, will ich die BLK_NUM Variable mit der entsprechenden Bausteinadresse vergleichen und dann ein Merker setzen.
Der Merker wird dann vom Prozessleitsystem ausgelesen und weiterverarbeitet.
Im Anhang ist das für das vorhandene Rack wo die CPU mit drauf sitzt.
Die Anlage erweitere ich gerade mit einer ET200MP über Profinet. Deswegen muss die Überwachung mit eingepflegt werden.
Ich könnte jetzt jede E/A Karte an der ET200 einmal ziehen, und mir die Nummer aufschreiben, hatte aber gehofft dass ich die irgendwo nachlesen kann.
 

Anhänge

  • 17530972919499149620842094058096.jpg
    17530972919499149620842094058096.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 38
BLK_NUM gibt dir die Bausteinnummer aus, in welcher den Fehler verursacht hat.
Was wäre dann die entsprechende Bausteinnummer, mit der du BLK_NUM vergleichen möchtest?

Was machen denn deine Bausteine 21, 22, 23, 24?
Rangieren die die Hardwaresignale um, also für jede Karte einen eigenen FC/FB?

Wenn du dann eine neue Karte einbaust und einen neuen Baustein erstellst, z.B. 25, dann musst du BLK_NUM mit 25 vergleichen.

Entweder verstehe ich das Vorhaben nicht ganz oder finde es etwas umständlich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok jetzt verstehe ich es. Es bezieht sich nicht auf auf die Bausteinadresse im Fehlercode, sondern auf den tatsächlich aufgerufenen Baustein.
Ja jede Karte hat ihren eigenen FC.
In den FCs werden die Eingangsbyte bzw Wörter einfach einmal geladen.
Aufgerufen werden die vom FB1220 ( hier die selbe Funktion wie der OB1)

So macht das ganze Sinn. Danke ! :)
 
OB122_BLK_NUM und OB122_PRG_ADDR beziehen sich auf die Programmadresse, an der die Anweisung steht, die den Peripheriezugriffsfehler ausgelöst hat

Was kann ein Prozessleitsystem mit diesen Angaben anfangen?? :unsure: Da müsste ein Programmierer in den angegebenen Programmbaustein schauen, um zu sehen welche E/A-Zugriffe in dem Baustein sind und ggf. raten, bei welcher Anweisung und welcher E/A-Adresse der Peripheriezugriffsfehler passiert.
Um einen Techniker zur gestörten Baugruppe zu schicken ist es meist informativer und sinnvoller, gleich anzugeben bei welcher Baugruppe (E/A-Adresse) der Fehler ist.
 
Wird auf dem Bildschirm vom Schichtelektriker angezeigt.
Es geht ja nur darum zu sehen ob auf die Karte drauf zugegriffen werden kann.
Geguckt werden muss dann eh vor Ort.

Ja kann man nachher ja sehen, jede Karte bekommt sein eigenen FC der ausgewertet wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Geguckt werden muss dann eh vor Ort.
Woher bekommt der Schichtelektriker die Info, wo er hingehen muss? Ist das eine kleine Anlage mit nur einem Schaltschrank?
Die E/A-Adressen findet er normalerweise im Schaltplan. Die Infos, welcher SPS-Programmbaustein welche E/A verarbeitet, hat er in der Regel nicht. Oder gibt es eine extra Liste? Oder er muss mit einem PG das Programm öffnen (oder in einem Programmausdruck) den E/A suchen. Hat der Schichtelektriker so viel Zeit, sich notwendige/wirklich hilfreiche Angaben erst umständlich selbst zusammenzusuchen?
 
Es geht darum ihn zu unterstützen, wenn eine Karte ausfällt. Welche EA Adressen die haben ist erstmal unerheblich.

Der nimmt sich dann ne neue geht zur Anlage hin und baut die Defekte Karte aus und schiebt die neue rein. Die Schaltschranknummer wird ihm auf der Visualisierung angezeigt. Wenn man dann vor Ort ist sieht man das dann ja auch das was blinkt oder alles dunkel ist.

Naja geht so wir haben 2x 412er, 3x 416er und eine 417 in den Anlagen am Laufen. Dazu noch drei Dutzend ET200 in verschiedenen Versionen und noch 4 S5-115. Dieses Jahr hab ich die erste S5 auf ne 1500er hochgerüstet.

Also ist jetzt nicht ganz wenig, aber auch nicht übermäßig groß.
 
Es geht darum ihn zu unterstützen, wenn eine Karte ausfällt. Welche EA Adressen die haben ist erstmal unerheblich.

Der nimmt sich dann ne neue geht zur Anlage hin und baut die Defekte Karte aus und schiebt die neue rein.
Und dafür ist es sinnvoll, zu wissen in welchem Programmteil der Eingang eingelesen wird, anstatt zu wissen, in welcher E/A-Karte die E/A-Adresse liegt? Na hoffentlich ändert kein späterer SPS-Programmierer die Bausteinnummern ...

PS: und ich denke, bei einem Peripheriezugriffsfehler auf eine Baugruppe in einer ET200 wird in den allerwenigsten Fällen diese Baugruppe defekt sein.
 
Zurück
Oben