CEM-Andres
Level-1
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS-Gemeinde,
ich bin neu hier und um es gleich vorweg zu nehmen....ich habe von SPS überhaupt keine Ahnung
Habe mich hier angemeldet um eventl. hilfreiche Tips zu bekommen und um mich mit dem Thema SPS etwas anzufreunden(wohl oder übel).
Bitte lasst euch nicht vom langen Text abschrecken, aber ich versuche erstmal so viel Infos wie möglich rüber zu bringen.
Ich suche Komponenten für eine Temperaturregelung mit SPS.
Folgendes Vorhaben:
-geschlossenen Temperkammer mit 10m³ Volumen, max. nötige Temperatur 120°C, Heizleistung 1000W, 1 Ventilator vor Heizelement (selbgegrenzend 150°C), 1 oder 2 Ventilatoren für Umluft
Zweck:
-zum Tempern von Faserverbundstoffen
Die Steuerung sollte folgendes können bzw. dafür programmierbar sein:
-stumpfes Aufheizen auf Temp. x und diese Temp. halten
-Aufheizen auf Temp. x mit 10°C/h Steigung
-Aufheizen auf Temp. x mit 10°C/h Steigung, diese Temp. für Zeit x halten, danach weiter heizen auf Temp. x(wieder mit 10°C/h) und dann diese Temp. für Zeit x halten, eine kontrolliertes Abkühlen wäre schön aber nicht unbedingt nötig
-da die Prozesse über meherer Stunden laufen, ist eine manuelle Überwachung fast nicht machbar. Bei den ersten beiden auch nicht nötig und wenn beim 3. Prozess was schief läuft, ist das Teil eh im Eimer
Es würde also ausreichen, wenn bei einem Erkannten Fehler die Anlage runter fährt, Heizelemet und Ventilatoren stromlos geschaltet werden und ein optisches Signal erscheint.
-der Temp.Fühler/Sensor sollte nach Möglichkeit lösemittelfest sein und frei im Raum plazierbar (also entsprechend lange Anschlussleitung, max 3m)
-Genauigkeit +/- 3°C sind ok
Ich habe zwar einen Fachmann an der Hand, nur steckt der gerade mitten in einer Dipl. Arbeit und ich möchte ihm mit der Suche nach Hardware nicht noch weiter auf die Ketten gehen.
Jedenfalls sagte er, die ersten zwei Heizvarianten wären mit einem simplen Regler mit Rampen- und Timerfunktion zu lösen, aber letzters oder alles 3 zusammen wären wohl über/mit SPS einfacher zu bewerkstelligen. Weiterhin hat er empfohlen, für diese Arbeitsprozesse einen Temp.-Schreiber zu installieren um auch den Prozess zu auswerten zu können.
Wenn ich im web suche, finde ich zwar massenhaft SPS-Teile, aber viele Sachen sind für mich halt böhmische Dörfe und ich finde nicht heraus was ich eigentlich dazu brauche oder was diverse Komponenten können. Eine Plug&Play Version hab ich schon garnicht ausmachen können(wäre ja auch zu schön gewesen
)
Also nochmal meine Frage:
Was brauche ich an Hardware, um solch eine Regelung aufbauen zu können bzw. was könnt ihr mir empfehlen?
Es wäre schön, wenn ihr mir Komplettlösungen nennen könnt.
Oder hat jemand eine ganz andere Idee? Oder was auch immer, bin für alle Ratschläge offen.
Bei Fragen-nur zu und schonmal vielen Dank für eure Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Sören
PS: ich weiß, es gibt Firmen, die sowas proffesionell erstellen, aber ich weiß noch nicht, wie sich die Zukunft mit der Temperkammer entwickelt und versuche deshalb die Kosten niedrig zu halten, und dümmer wird man ja davon auch nicht.
ich bin neu hier und um es gleich vorweg zu nehmen....ich habe von SPS überhaupt keine Ahnung

Habe mich hier angemeldet um eventl. hilfreiche Tips zu bekommen und um mich mit dem Thema SPS etwas anzufreunden(wohl oder übel).
Bitte lasst euch nicht vom langen Text abschrecken, aber ich versuche erstmal so viel Infos wie möglich rüber zu bringen.
Ich suche Komponenten für eine Temperaturregelung mit SPS.
Folgendes Vorhaben:
-geschlossenen Temperkammer mit 10m³ Volumen, max. nötige Temperatur 120°C, Heizleistung 1000W, 1 Ventilator vor Heizelement (selbgegrenzend 150°C), 1 oder 2 Ventilatoren für Umluft
Zweck:
-zum Tempern von Faserverbundstoffen
Die Steuerung sollte folgendes können bzw. dafür programmierbar sein:
-stumpfes Aufheizen auf Temp. x und diese Temp. halten
-Aufheizen auf Temp. x mit 10°C/h Steigung
-Aufheizen auf Temp. x mit 10°C/h Steigung, diese Temp. für Zeit x halten, danach weiter heizen auf Temp. x(wieder mit 10°C/h) und dann diese Temp. für Zeit x halten, eine kontrolliertes Abkühlen wäre schön aber nicht unbedingt nötig
-da die Prozesse über meherer Stunden laufen, ist eine manuelle Überwachung fast nicht machbar. Bei den ersten beiden auch nicht nötig und wenn beim 3. Prozess was schief läuft, ist das Teil eh im Eimer

-der Temp.Fühler/Sensor sollte nach Möglichkeit lösemittelfest sein und frei im Raum plazierbar (also entsprechend lange Anschlussleitung, max 3m)
-Genauigkeit +/- 3°C sind ok
Ich habe zwar einen Fachmann an der Hand, nur steckt der gerade mitten in einer Dipl. Arbeit und ich möchte ihm mit der Suche nach Hardware nicht noch weiter auf die Ketten gehen.
Jedenfalls sagte er, die ersten zwei Heizvarianten wären mit einem simplen Regler mit Rampen- und Timerfunktion zu lösen, aber letzters oder alles 3 zusammen wären wohl über/mit SPS einfacher zu bewerkstelligen. Weiterhin hat er empfohlen, für diese Arbeitsprozesse einen Temp.-Schreiber zu installieren um auch den Prozess zu auswerten zu können.
Wenn ich im web suche, finde ich zwar massenhaft SPS-Teile, aber viele Sachen sind für mich halt böhmische Dörfe und ich finde nicht heraus was ich eigentlich dazu brauche oder was diverse Komponenten können. Eine Plug&Play Version hab ich schon garnicht ausmachen können(wäre ja auch zu schön gewesen

Also nochmal meine Frage:
Was brauche ich an Hardware, um solch eine Regelung aufbauen zu können bzw. was könnt ihr mir empfehlen?
Es wäre schön, wenn ihr mir Komplettlösungen nennen könnt.
Oder hat jemand eine ganz andere Idee? Oder was auch immer, bin für alle Ratschläge offen.
Bei Fragen-nur zu und schonmal vielen Dank für eure Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Sören
PS: ich weiß, es gibt Firmen, die sowas proffesionell erstellen, aber ich weiß noch nicht, wie sich die Zukunft mit der Temperkammer entwickelt und versuche deshalb die Kosten niedrig zu halten, und dümmer wird man ja davon auch nicht.
Zuletzt bearbeitet: