TIA Benutzung des IO_LINK_DEVICE Bausteines

DerSchlangen

Level-1
Beiträge
106
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen!
Ich habe das Glück auf der Arbeit Zeit und Material bereitgestellt bekommen zu haben um mich ein wenig in die IO-LINK Technologie einzuarbeiten.
Es steht folgendes Material zu Verfügung:
- Siemens CPU315-2PN/DP
- Siemens KTP600 Basic color
- IFM AL1000 IO-LINK Master
- IFM SBY232 Elektromechanischer Durchflussmesser


Mein Ziel ist es jetzt ein kleines Projekt zu erstellen um die Funktionen und Vorteile von IO-LINK darzustellen. Hierzu soll das TIA Portal V13 SP1 Update 9 verwendet werden. Die entsprechenden GSD Dateien und Bausteinbibliotheken (Standart Siemens) genutzt werden.
Es soll der Prozesswert (Durchfluss) ausgegeben werden sowie ein Parameter der Konfiguration ausgelesen werden (Seriennummer).

Mein Problem ist, dass ich eher von der Instandhalterseite komme, weniger von der des Programmierers, und daher größere Probleme beim Verwenden des IO_LINK_DEVICE Bausteins habe.

Von Anfang aber erstmal:
1.JPG2.JPG

Der IO-Link Master ist eingerichtet und angelegt, Der zu verwendende IO-Link Sensor ist auch hinterlegt (siehe Bilder). Nun kann ich den Prozesswert direkt über das Eingangsword adressieren und abrufen. Für den Parameter aus der Liste muss ich jedoch den IO_LINK_DEVICE Bausteine benutzen.

3.JPG

Einige Felder sind mir hier schwer unklar.
1.) ID
Welche Adresse ist hier gefragt? Die des Sensors? Wie komm ich an die Adresse und in welcher Form ist Sie hier einzutragen?
2.) CAP
Der im Siemens Video auf Youtube eingegebene Wert scheint Siemens spezifisch zu sein? Wie erfahre ich den Wert bzw. was bedeutet er?
3.)
Record_IOL_Data
Hier mein größtes Problem: Wenn ich ein bestimmten Index und Subindex (Seriennummer) Abfrage, in welcher Form und wo sind dann die Daten abgespeichert? wir reden hier von einem Array mit 0-231byte großen Feldern.
Hier brauche ich dringend unterstützung.



Ich hoffe mir kann jemand an dieser Stelle Erklärungen geben um den Baustein zu verstehen. Siemensvideos bzw. im Netz gefundene Tutorials hinterließen viele Fragen.

Danke euch!



Anlagen:
https://www.ifm.com/download/files/...11-de/$file/ifm-SBY232-20151104-IODD11-de.pdf
 
Zu 1:
Da Du noch eine 300er verwendest ist die ID die Hardwarestartadresse des Masters


Zu 2:
Der Wert ist nicht Siemens-spezifisch.
Bei diesem ifm Master ist er 255

Zu 3:
Der Array ist ein Sende / Empfangs Puffer.
Wenn Du z.B. einen Parameter mit der Größe ein Byte ausliest, liegt der Wert im ersten Bytes des Arrays.
Bei einem Integer sind es die ersten beiden Bytes, usw.
Hier kannst Du den Wert zur weiteren Verarbeitung rausholen.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, schick doch Deinen Kontakt per PN, wir können gerne telefonieren.
 
Hallo Zusammen

Ich habe auch das Glück mich damit zu beschäftigen.
Leider wurden mir aber viele unterschiedliche Sensoren von vielen Herstellern gegeben. Jetzt habe ich das Problem das ich nicht bei allen Herstellern die CAP weiß. Kann mir jemand helfen oder gibt es eine Auflistung? Finde sonst leider nirgends etwas.
Die Hersteller sind bisher:

IFM in Hex : B400
Pepperl und Fuchs: ??
Wago: ??

Vielen Dank für die Hilfe
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen

Ich habe auch das Glück mich damit zu beschäftigen.
Leider wurden mir aber viele unterschiedliche Sensoren von vielen Herstellern gegeben. Jetzt habe ich das Problem das ich nicht bei allen Herstellern die CAP weiß. Kann mir jemand helfen oder gibt es eine Auflistung? Finde sonst leider nirgends etwas.
Die Hersteller sind bisher:

IFM in Hex : B400
Pepperl und Fuchs: ??
Wago: ??

Vielen Dank für die Hilfe

https://io-link.com/share/Downloads/Vendor_ID_Table.xml
 
Hallo

Leider ist die Vendor ID nicht die CAP Nummer die am Baustein IO_Link_Device dran muss.
Ich kann ohne CAP die Daten leider nicht vom Sensor lesen.

Mit der 255 klappt es nicht. :(

Dennoch schonmal Danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen

Ich habe auch das Glück mich damit zu beschäftigen.
Leider wurden mir aber viele unterschiedliche Sensoren von vielen Herstellern gegeben. Jetzt habe ich das Problem das ich nicht bei allen Herstellern die CAP weiß. Kann mir jemand helfen oder gibt es eine Auflistung? Finde sonst leider nirgends etwas.
Die Hersteller sind bisher:

IFM in Hex : B400
Pepperl und Fuchs: ??
Wago: ??

Vielen Dank für die Hilfe

Die CAP ID hängt vom IO-Link Master ab.
Diese war lange Zeit nicht spezifiziert.
Siemens hatte die 227, die meisten anderen Hersteller haben die 255 genommen.

Mit der Spezifikation Abbildung IO-Link in Profinet wurde die CAP-ID auf B400 = -19456 festgelegt.

Du siehst, die ifm ist auf dem aktuellen Stand.

Am besten, du schaust mal im Handbuch von dem Master nach, den Du verwendest, oder Du rufst die Hotline an.
 
Hallo Zusammen

Vielen Dank schonmal für die schnelle Hilfe.

Ich habe jetzt mal getestet. Bei dem IFM Druckschalter ist es die B400. Dann habe ich mich an einen P&F Lichttaster gegeben. Bei diesem ist es die 255 und bei dem Wago-Selektivitätsmodul ist es wieder die B400.

Du hattest also komplett recht mit dem neuen und alten Standart. Der eine Hersteller ist schon etwas weiter wie der andere.

Vielen Dank für die Hilfe.
 
Hallo Zusammen

Vielen Dank schonmal für die schnelle Hilfe.

Ich habe jetzt mal getestet. Bei dem IFM Druckschalter ist es die B400. Dann habe ich mich an einen P&F Lichttaster gegeben. Bei diesem ist es die 255 und bei dem Wago-Selektivitätsmodul ist es wieder die B400.

Du hattest also komplett recht mit dem neuen und alten Standart. Der eine Hersteller ist schon etwas weiter wie der andere.

Vielen Dank für die Hilfe.

Es ist aber trotzdem so, dass die CAP ID nicht vom Device sondern vom Master abhängt.
Alle Devices, die an einen Master angeschlossen sind, arbeiten mit der gleichen CAP ID.

Bitte sei so nett, und stiffte hier keine Verwirrung :-)
 
Zurück
Oben