-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe eine Frage zur Berechnung des Diagnosedeckungsgrades.
Der folgende Artikel weißt auf die Fehlerverdeckung hin, welche bei einer Reihenschaltungen von z.B. Türkontakten entsteht.
https://www.safety-products.de/performance-level/
Wie würde sich in diesem einfachen Fall der Diagnosedeckungsgrad berechnen lassen? Dieser berechnet sich ja zu DC = Summe erkannter Fehler / Summe aller möglichen Fehler.
Ich zähle 6 Kontakte die wegen Querschluss ausfallen können. Erkennen kann ich aber nur einen. Ist der Diagnose Deckungsgrad dann nur 1/6 also rund 16%?
Der folgende Artikel weißt auf die Fehlerverdeckung hin, welche bei einer Reihenschaltungen von z.B. Türkontakten entsteht.
https://www.safety-products.de/performance-level/
Wie würde sich in diesem einfachen Fall der Diagnosedeckungsgrad berechnen lassen? Dieser berechnet sich ja zu DC = Summe erkannter Fehler / Summe aller möglichen Fehler.
Ich zähle 6 Kontakte die wegen Querschluss ausfallen können. Erkennen kann ich aber nur einen. Ist der Diagnose Deckungsgrad dann nur 1/6 also rund 16%?