peter lustig
Level-1
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
bin gerade bei der Auslegung für einige Ventilatorzuleitungen. Aus den Formeln zur Berechnung des notwendigen Aderquerschnitts von versch. Kabelherstellern kann ich folgende Formel finden:
A = Wurzel3 * L * I * cosPhi / K * deltaU
wobei
L = Länge
I = Motorstrom
K = el. Leitfähigkeit (56)
delta U = zulässiger Spannungsfall
Nun verstehe ich nicht warum mit Strom und Wurzel + cosPhi gerechnet wird.
Würde für mich Sinn ergeben wenn nur die Leistung bekannt wäre, aber nicht mit dem Nennstrom des Motors!
Aus meiner Sicht würde es hier auch mit folgender Formel gehen:
A= L * P / K * deltaU * U * cosPhi * Wurzel3
wobei
L = Länge
P = Leistung
K = el. Leitfähigkeit (56)
delta U = zulässiger Spannungsfall
U = Motornennspannung
Ein Beispiel für die Unterschiede:
U=400V, Kabellänge= 150m, P=15kW, deltaU=12V(3%), cosPhi=0,87, K=56
Berechnung 1 (mit Strom, Wurzel3 und cosPhi) ergibt einen Querschnitt von: ca. 8,4mm²
Berechnung 2 (mit Leistung, Wurzel3 und cosPhi) ergibt einen Querschnitt von: ca. 5,6mm²
Welche Berechnung ist nun richtig?
Und warum?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
bin gerade bei der Auslegung für einige Ventilatorzuleitungen. Aus den Formeln zur Berechnung des notwendigen Aderquerschnitts von versch. Kabelherstellern kann ich folgende Formel finden:
A = Wurzel3 * L * I * cosPhi / K * deltaU
wobei
L = Länge
I = Motorstrom
K = el. Leitfähigkeit (56)
delta U = zulässiger Spannungsfall
Nun verstehe ich nicht warum mit Strom und Wurzel + cosPhi gerechnet wird.
Würde für mich Sinn ergeben wenn nur die Leistung bekannt wäre, aber nicht mit dem Nennstrom des Motors!
Aus meiner Sicht würde es hier auch mit folgender Formel gehen:
A= L * P / K * deltaU * U * cosPhi * Wurzel3
wobei
L = Länge
P = Leistung
K = el. Leitfähigkeit (56)
delta U = zulässiger Spannungsfall
U = Motornennspannung
Ein Beispiel für die Unterschiede:
U=400V, Kabellänge= 150m, P=15kW, deltaU=12V(3%), cosPhi=0,87, K=56
Berechnung 1 (mit Strom, Wurzel3 und cosPhi) ergibt einen Querschnitt von: ca. 8,4mm²
Berechnung 2 (mit Leistung, Wurzel3 und cosPhi) ergibt einen Querschnitt von: ca. 5,6mm²
Welche Berechnung ist nun richtig?
Und warum?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!