-> Hier kostenlos registrieren
Hallo erstmal!
Folgende Problemstellung: Ich bin dabei, eine automatische Zuführung für leichte Holzplatten in eine Stanzmaschine zu bauen.
Grundlegend laufen diese Platten zwischen 2 Gummiwalzen. Die Walzen sollen mit einem Servomotor angesteuert werden. Da wir schon eine ähnliche Maschine haben, habe ich mich dazu entschieden, die gleichen Servomotoren und Servoregler zu benutzen, wie dort verbaut sind, da ich weiß, dass die Motorleistung ausreicht und auch noch gute Reserve nach oben vorhanden ist.
Mein Problem ist nun, dass die dort verbauten Komponenten bis zum Servoregler mal gar nicht den Sicherheitsstandarts entsprechen (Z.B. keinerlei Absicherung, weder in der Primär- noch in der Sekundärseite=63A Sicherung -> Trafo -> Servoregler. Sonst keinerlei Schutz oder Netzfilter...NIX!!! Das ist auch der Grund, warum wir was neues bauen)
Der Motor ist ein 3-Phasen Steppermotor 3x230V~
Ich hab mich die letzten Tage versucht, schlau zu lesen, bin aber nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen.
Ich fange mal an mit den grundlegenden Fragen und hoffe, es erbarmt sich mir jemand...
1. Aus welchem Grund muss man beim Servomotor (Schrittmotor) ein Trenntrafo vorgeschaltet werden? Mir erschließt sich nicht ob dies der Personensicherheit dient (galvanische Netztrennung) oder zum Leitungsschutz (vermutlich letzteres, da lt. Anschlussplan die Erde von Primär- u. Sekundärseite letztendlich wieder zusammengeführt werden, was den Personenschutz nichtig macht)
2. Kann man hier einen Spartrafo verwenden oder muss es ein Sicherheits-Trenntrafo sein? (Die Frage erledigt sich vermutlich, wenn ich eine eindeutige Antwort zu Frage 1 habe)
3. Kann man einen gemeinsamen Trafo für 2 Servomotoren verwenden, wenn diese a) gleiche Modelle sind und b) natürlich fest im Schaltschrank verbaut werden (es steht noch nicht fest ob 1 oder 2 Motoren zum Einsatz kommen)
4. Welche Leistung muss der Trenntrafo haben? (1 Motor wird mit 2.6 KW angegeben im Datenblatt) kann das sein bei nem 3-Phasen Steppermotor (je 230 Volt~)
5. Wie wäre eine "anständige" Schaltung aufzubauen? Ich habe gedanklich folgendes im Kopf: Leistungsschutzschalter B-Typ mit Trafo-Nennstrom (Primärseite) --> Trenntrafo 3x400V~ primär / 3x230V~ sekundär --> Leistungsschutzschalter B-Typ (Sekundärseite) --> Netzfilter --> FI (?) --> Servoregler --> Motor (mit Getriebe 1:30)
Vermutlich ist schon hier etwas verkehrt oder zu viel oder zu wenig.... (Braucht man eine Netzdrossel oder Isolationswächter ??)
Wäre schön wenn mir jemand hier einen Lösungsvorschlag hätte.
Anbei der Link zum Datenblatt der Servotreiber und Motoren (Kann leider nur den Link einfügen)
Motor ist 1x oder 2x "130MSL 10025", jeweils mit Treiber: "EP100B" mit 3 bzw. 5 Amp. (Beides vom Hersteller Maxsine)
http://www.vitalsystem.com/portal/c...df?PHPSESSID=4fa8b9cdc248437b67a4caf57f8de0d4
vielen Dank schon im Voraus
Micha
Folgende Problemstellung: Ich bin dabei, eine automatische Zuführung für leichte Holzplatten in eine Stanzmaschine zu bauen.
Grundlegend laufen diese Platten zwischen 2 Gummiwalzen. Die Walzen sollen mit einem Servomotor angesteuert werden. Da wir schon eine ähnliche Maschine haben, habe ich mich dazu entschieden, die gleichen Servomotoren und Servoregler zu benutzen, wie dort verbaut sind, da ich weiß, dass die Motorleistung ausreicht und auch noch gute Reserve nach oben vorhanden ist.
Mein Problem ist nun, dass die dort verbauten Komponenten bis zum Servoregler mal gar nicht den Sicherheitsstandarts entsprechen (Z.B. keinerlei Absicherung, weder in der Primär- noch in der Sekundärseite=63A Sicherung -> Trafo -> Servoregler. Sonst keinerlei Schutz oder Netzfilter...NIX!!! Das ist auch der Grund, warum wir was neues bauen)
Der Motor ist ein 3-Phasen Steppermotor 3x230V~
Ich hab mich die letzten Tage versucht, schlau zu lesen, bin aber nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen.
Ich fange mal an mit den grundlegenden Fragen und hoffe, es erbarmt sich mir jemand...

1. Aus welchem Grund muss man beim Servomotor (Schrittmotor) ein Trenntrafo vorgeschaltet werden? Mir erschließt sich nicht ob dies der Personensicherheit dient (galvanische Netztrennung) oder zum Leitungsschutz (vermutlich letzteres, da lt. Anschlussplan die Erde von Primär- u. Sekundärseite letztendlich wieder zusammengeführt werden, was den Personenschutz nichtig macht)
2. Kann man hier einen Spartrafo verwenden oder muss es ein Sicherheits-Trenntrafo sein? (Die Frage erledigt sich vermutlich, wenn ich eine eindeutige Antwort zu Frage 1 habe)
3. Kann man einen gemeinsamen Trafo für 2 Servomotoren verwenden, wenn diese a) gleiche Modelle sind und b) natürlich fest im Schaltschrank verbaut werden (es steht noch nicht fest ob 1 oder 2 Motoren zum Einsatz kommen)
4. Welche Leistung muss der Trenntrafo haben? (1 Motor wird mit 2.6 KW angegeben im Datenblatt) kann das sein bei nem 3-Phasen Steppermotor (je 230 Volt~)
5. Wie wäre eine "anständige" Schaltung aufzubauen? Ich habe gedanklich folgendes im Kopf: Leistungsschutzschalter B-Typ mit Trafo-Nennstrom (Primärseite) --> Trenntrafo 3x400V~ primär / 3x230V~ sekundär --> Leistungsschutzschalter B-Typ (Sekundärseite) --> Netzfilter --> FI (?) --> Servoregler --> Motor (mit Getriebe 1:30)
Vermutlich ist schon hier etwas verkehrt oder zu viel oder zu wenig.... (Braucht man eine Netzdrossel oder Isolationswächter ??)
Wäre schön wenn mir jemand hier einen Lösungsvorschlag hätte.
Anbei der Link zum Datenblatt der Servotreiber und Motoren (Kann leider nur den Link einfügen)
Motor ist 1x oder 2x "130MSL 10025", jeweils mit Treiber: "EP100B" mit 3 bzw. 5 Amp. (Beides vom Hersteller Maxsine)
http://www.vitalsystem.com/portal/c...df?PHPSESSID=4fa8b9cdc248437b67a4caf57f8de0d4
vielen Dank schon im Voraus
Micha