Bugfreie/Bugarme SPS/Software/Visu

ducati

Well-known member
Power-User
Beiträge
8.752
Punkte Reaktionen
2.260
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Die Siemens-ReleaseNotes, Beiträge hier im Forum (cos0) und auch meine täglichen Erfahrungen lassen mich mal wieder an einigem Zweifeln.
Was ich mich jetzt frage, gibt es ein System was wenige Bugs hat, also wo man nicht schon mal pauschal 10% der Projektzeit für Siemens-Bugsuche einplanen muss?

Gruß.
 
Ja, S5. Die ist mittlerweile fehlerfrei...

Spass beiseite. Wenn man immer wieder bei dein Inovationen vorn mit dabei sein will muss man in den saueren Apfel der Bugs beissen. Wenn man sich mit etwas älterer Technik, die oft nicht ganz so komfortabel ist, begnügt sind die Fehler meisten bereits ausgmärzt oder zumindest bekannt.

Ich kann ein paar wenige Systeme und behaupte das S7-Classic davon das mit den wenigsten Bugs ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jo, nur habe ich gerade bei Siemens momentan das Gefühl, dass sie auf Teufel komm raus der Vorreiter bei den "innovativen/neuen" Dingen sein wollen, und dann auf Grund der immer größer werdenden Komplexität die Produkte unausgereift auf den Markt werfen... Und leider will der Kunde auch immer die neueste Technik. Da kann man noch so mit dem Argument "bewährt" kommen.

Irgendwie passt das alles nicht mehr zusammen, die Produkte werden immer komplexer aber die Entwicklungszeit immer kürzer...

gruß.
 
Siemens hat halt leider das Problem das sie nicht ein komplett neues Produkt auf den Markt werfen sondern immer (wie auch immer) an eine Durchgängigkeit zu alten Systemen denken müssen. Das verkompliziert das ganze natürlich. Dazu kommt der Druck vom Vertrieb/Vorstand jetzt endlich das Produkt fertig zu haben. Schließlich muss Umsatz generiert werden.

Am Ende kommt so etwas raus wie TIA. Wobei ich davon ausgegangen bin das nach der WinCCflex-Katastrophe etwas dazugelernt wurde...... falsch gedacht :rolleyes:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Siemens ist ja sehr lange bei der S5 geblieben und da hatten sie auch noch lange 286-er Prozessoren drin. Begründet wurde das immer damit, dass sämtliche Bugs der 286-er bekannt seinen und man dadurch eine sehr zuverlässige und rel. bugfreie SPS-Firmware habe. Das war auch tatsächlich so und leider mußte natürlich Siemens auch mit dem Mitbewerb (heißt ja heute Marktbegleiter :) ) mithalten. Was des Einen Freud (Innovation, neue Techniken, bessere Bedienbarkeit etc.) ist dann des Anderen Leid.

PS: Perfektionist ist "des Einen" würde ich mal behaupten, du "des Anderen"
 
Siemens ist ja sehr lange bei der S5 geblieben und da hatten sie auch noch lange 286-er Prozessoren drin. Begründet wurde das immer damit, dass sämtliche Bugs der 286-er bekannt seinen und man dadurch eine sehr zuverlässige und rel. bugfreie SPS-Firmware habe. Das war auch tatsächlich so und leider mußte natürlich Siemens auch mit dem Mitbewerb (heißt ja heute Marktbegleiter :) ) mithalten. Was des Einen Freud (Innovation, neue Techniken, bessere Bedienbarkeit etc.) ist dann des Anderen Leid.

PS: Perfektionist ist "des Einen" würde ich mal behaupten, du "des Anderen"


Ist ja nicht so das ich noch mit S5 und ProTool arbeite ;) .. aber ich muss auch nicht der erste sein der neue Sachen ausprobiert. Sollen sich andere doch an den Bugs abarbeiten.

Ich kenne das ja auch aus eigener Erfahrung mit meinen Kunden. Nach der Inbetriebnahme klingelt das Handy erst täglich und dann immer seltener. Das liegt dann daran das viele Bugs behoben sind bzw. der Kunde sich dran gewöhnt hat. :ROFLMAO:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann mach ich offensichtlich was falsch. Vielleicht sollte ich mehr Visitenkarten mit meiner Nummer verteilen? :)

Ja kann sein.... Hat vielleicht was mit der Art der Anlagen zu tun. Ich hab eh das Gefühl du programmierst nur Kasperle-Anlagen :ROFLMAO: . Ansonsten kann ich mir gar nicht vorstellen das du so ein TIA-Fan geworden bist. Einige die ich kenne (z.B. RNs Kollegen) verzweifeln an der Software ...
 
Ja kann sein.... Hat vielleicht was mit der Art der Anlagen zu tun. Ich hab eh das Gefühl du programmierst nur Kasperle-Anlagen :ROFLMAO: .

Große verteilte Analgen, d.h. wo eine S7-400 vorhanden ist, aber typischerweise mehrere Programmierer gleichzeitig an der CPU hängen und ihre jeweilgen Teilbereiche
programmieren, sind derzeit mit TIA nicht durchführbar. Daher ist dafür das TIA-V11 schlicht nicht zu gebrauchen.

Für ein Spielzeug-1200 oder ein kleiner 300er (die keinen Schaden anrichtet) mag es wohl schon "etwas" gehen.

Ich bin es gewohnt mich bei Classic - und das meine ich ernst - ausschießlich auf die Aufgabenstellung und die Anlage zu konzentrieren.
Bei TIA dusskutiert hier die verteilte "Meute" warum die Symolik mit der HMI neuerdings so oder so zusammenspielt. Das ist Kinderkram. Ich will
mich um solchen Mist nicht kümmern müssen - Punkt.
Ich nutze mit Flex 2008 sehr oft die Symbole-Sync Funktion in der Variante Adresse gleich - Symbole nachziehen.
Bei TIA mit optimierten DBs (also 1200 oder 1500) muß man dann bei jedem Piep dei SPS und das HMI neu überspielen.
Auch das Symboliknachziehen ist nicht klar geregelt obwohl die Promoter im Überschwang der Präsentationen verkündet haben,
das es nur eine globale sich selbstsynchronisierende Symbolik gibt - schön wärs. Der Teufel steckt wieder sehr tief im Detail.

Frank
 
Hmm, ne TIA-Diskussion will ich hier aber nicht losgetreten haben...

Also halten wir mal fest Classic ist (noch) besser als TIA, S5 ist besser als S7...

aber was ist z.B. mit Beckhoff, Wago, Schneider, ABB etc. ?

Gruß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tja, da wohl niemand belastbare Statistiken führt, wird diese Frage nicht wirklich beantwortet werden. Und da viele verschiedene Leute viele verschiedene Sachen machen, hat auch so ein jeder seine ganz spezifischen Probleme und Erfahrungen, die nicht unbedingt deckungsgleich mit den Erfahrungen anderer sind.

Ich kann z.B. mit TIA wunderbar arbeiten, anderen sind zwei Abstürze und fünf Stunden Bugsuche in zwei Monaten schon zu viel.
 
Ich denke, wenn eine neues System auf den Markt kommt, das die ersten, die sich damit beschäftigen, auf noch viele Bugs und Probleme stoßen.
Da ist es mittlerweilen auch egal, ob es Siemens, Allen Bradley oder sogar Kuka ist.
Jede neue Version wird mittlerweilen mit zig Updates immer wieder angepasst.
Hier muss man aber auch zugestehen, das einige Konzerne die Bug-Beseitigung besser und schneller abwickeln, als andere.
Hier sehe ich meiner Meinung nach Siemens als einen der besseren Konzerne an!

Wie hier aber schon gesagt kommt es auch immer darauf an, was man mit seiner Applikation erreichen will.
Und hier kann man nicht für alle Projekte immer eine 317 CPU mit einem MP377 nutzen.
Mal reicht ne 1200er von Siemens, mal muss es ne Quantum von Schneider sein.

Wer sich nur auf ein System konzentriert und nur darüber meckert, der ist auch sonst nicht in der Lage
über den Tellerrand zu schauen!

Bugs hin oder her, sie werden immer kommen, wenn man ganz Vorne mit dabei sein will!
Die Kunst dabei ist dann, die Bugs so zu nutzen, das keine Nachteile für Kunde oder Projekt entstehen!!!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
aber was ist z.B. mit Beckhoff, Wago, Schneider, ABB etc. ?

Es gäbe da noch Saia. Habe mit der Software ganz eindeutig am wenigsten Probleme. Aber du willst damit keine Verkehrslenkung oder Atomkraftwerk programmieren. :)

Ich muss sagen Codesys ist zwar auch nicht über alle Zweifel erhaben, allerdings wenn man nur Siemens SCL und Programmierumgebung kennt. Dann fällt einem die Kinnlade spätestens runter wenn man eine Multiinstanz in SCL programmiert online betrachten will und das direkt auf Anhieb funktioniert.

mfG René
 
Zurück
Oben