-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu CAN-Joysticks, speziell einen Bosch 4THE in der CANopen Ausführung.
https://can-newsletter.org/hardware...k-with-canopen-or-j1939_4thec5_rexroth_130410
Dieser Joystick ist PLd tauglich, hat wohl intern zwei separate Mikrocontroller, die vor Versenden der CAN-Daten Kreuzvergleiche machen - soweit, so gut.
Allerdings wird für das Versenden das ganz normale CANopen Protokoll genutzt. Ich habe im Datenblatt gesehen, dass man wohl auch irgendwie in BYTE8 einen Counter aktivieren kann, der ist aber bei meinem Joystick nicht aktiv (und das Objektverzeichnis / eds Datei gibt es nur "on request" von Bosch...).
Ich habe mal bei einer Schulung gehört, dass Dinge wie CANopenSafety nicht zwingend nötig seien. Meine Frage: Wie implementiere ich den Joystick jetzt, damit er als sichere Eingabequelle anerkannt wird? Kann ich einfach sagen "Bosch sagt PLd", baue vielleicht noch einen Timeout und gut?
Besten Dank vorab für jeglichen Input
ich habe eine Frage zu CAN-Joysticks, speziell einen Bosch 4THE in der CANopen Ausführung.
https://can-newsletter.org/hardware...k-with-canopen-or-j1939_4thec5_rexroth_130410
Dieser Joystick ist PLd tauglich, hat wohl intern zwei separate Mikrocontroller, die vor Versenden der CAN-Daten Kreuzvergleiche machen - soweit, so gut.
Allerdings wird für das Versenden das ganz normale CANopen Protokoll genutzt. Ich habe im Datenblatt gesehen, dass man wohl auch irgendwie in BYTE8 einen Counter aktivieren kann, der ist aber bei meinem Joystick nicht aktiv (und das Objektverzeichnis / eds Datei gibt es nur "on request" von Bosch...).
Ich habe mal bei einer Schulung gehört, dass Dinge wie CANopenSafety nicht zwingend nötig seien. Meine Frage: Wie implementiere ich den Joystick jetzt, damit er als sichere Eingabequelle anerkannt wird? Kann ich einfach sagen "Bosch sagt PLd", baue vielleicht noch einen Timeout und gut?
Besten Dank vorab für jeglichen Input
