TIA CASE ersatz für Dynamische abzweiger?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Rational ist meine Arbeitszeit die teuerste Ressource.

Ich weiß nicht woher die Meinung kommt, dass Graph so verschwenderisch sei.
Wenn du Graph mit den Minimalparametern übersetzt, dann erzeugt es nur eine recht normale Kette mit Sprungverteilern.

Wie dem auch sei. Es sind noch andere Gründe, die gegen eine Benutzung von Graph in solchen Fällen sprechen. Instandhalter und Inbetriebnehmer könnten auf die Idee kommen, in diesen COM-Ketten da rumzudoktorn, wenn man dein Projekt später als Vorlage nimmt, werden später daraus dann möglicherweise ganz krude Gebilde werden. Darüber hinaus bin ich mit GRAPH alleine bei Kommunikation nicht bedient - es müssen auch Daten einsortiert und geschoben werden, also brauche ich dann dennoch weitere Bausteine in SCL etc.

Wenn es ein absolut einmaliges Einzelprojekt ist und die Zeit davon läuft - mag sein. Aber vernünftig ist trotzdem das stringent zu trennen. Aber OK, alles besser, wie das, was die Firma Siemens neuerdings in ihren zuen Librarys veranstaltet. Mein Gott, wer hätte denn gedacht daß ich einmal auf so eine Aussage komme.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber OK, alles besser, wie das, was die Firma Siemens neuerdings in ihren zuen Librarys veranstaltet.
Was heisst "zue Libraries"? Meinst Du, der QuellCode, den Du uns gezeigt hast, ist in Wirklichkeit decompiliert und muss nicht identisch mit dem Original sein?
Wie sieht denn eine decompilierte Variante einer CASE-Selektion aus? Ist das etwa eine, die wir da sehen? Dann müssten wir uns ersatzweise über den von SIEMENS verwendeten Compiler lustig machen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kommentiere das net. Jeder, der Ahnung von der Materie hat, wird sich die Fragen sinnvoll beantworten können.
Jeder, der Ahnung von der Materie hat, wird sich sicherlich gerne die Fragen sinnvoll beantworten ... oder sich verständlicherweise gar nicht erst die Qualen auferlegen, die sinnlosen Fragen zu lesen, nur, um sie dann nicht mit "ich kommentiere das net" kommentieren zu müssen.

PS:
Ist ausser mir noch jemand hier im Forum unterwegs, der bereit ist, sein HalbWissen der Materie mit WenigerWissenden, AndersWissenden, AnnäherndGleichWissenden oder sogar BesserWissenden der Materie zu teilen?
 
Ich kommentiere das net. Jeder, der Ahnung von der Materie hat, wird sich die Fragen sinnvoll beantworten können.
Schade. :(

Da ich nun mal kein professioneller Programmierer bin, gehöre ich bis dato leider nicht zu der von Dir genannten Gruppe, die sich u.a. mit dem Inhalt von Siemens Libaries beschäftigt.
Auch gehört das Worte "zue" nicht gerade zu meinem täglichen Sprachgebrauch, weil in meiner Umgebung für diesen Sinn allgemein eine andere Wortwahl getroffen wird..
Mein obiger Post stellt daher einen echten Umdenkprozess während des Tippens dar.
:idea:
 
Auch gehört das Worte "zue" nicht gerade zu meinem täglichen Sprachgebrauch, ...
Zu meinem auch nicht, hucki. Aber das Wort habe ich - glaube ich - trotzdem verstanden.
Hatte nämlich einen Kollegen, der mal nach einer FehlerSuche im SchaltSchrank freudestrahlend von einem Relais berichtete, "wo 'n abben Draht dran war".
Ob man's so schreibt, weiss ich nicht. Hab's so geschrieben, wie er's gesprochen hat. ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zu meinem auch nicht, hucki. Aber das Wort habe ich - glaube ich - trotzdem verstanden.
Ich hab's beim ersten Mal einfach falsch gelesen, da man ja bekanntlich nicht jeden Buchstaben einzeln sondern das Wort als ganzes wahrnimmt und dabei eine (nicht immer richtige) Autokorrektur stattfindet. Gab' mal so' nettes Bild mit verdrehten Buchstaben in den Worten, was man trotzdem lesen kann.

Deine "Nachfrage" zu obigen Wort hat mich noch in meiner falschen "Korrektur" bestätigt, was zu meinem Post führte.
Die Erkenntnis fand wirklich genau in dem Moment statt, als ich auf die Maustaste zum Posten des Beitrags geklickt habe. Ich fand das witzig, deshalb hab' ich nur das PS angefügt.
 
Ich finde das ist doch eine interessante Info.
Bisher dachte ich, man könne einen geschützten Baustein auf der 1500 keinesfalls öffnen (was auf der 300/400er ja kein problem war)

Von Siemens bekommst du Bausteine zu allen möglichen Applikationen.
Viele davon sind nicht geschützt. Und wenn man da einen Blick reinwirft, dann "wundert" man sich doch gelegentlich.
 
Zurück
Oben