ChatGPT – Diskussion und Experimente

Gerhard Bäurle

Well-known member
Beiträge
6.440
Reaktionspunkte
2.090
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier soll eine Diskussion um KI und Chatbots im allgemeinen und ChatGPT im Besonderen entstehen.

Der Account @ChatGPT wird von mir benutzt, um ein wenig mit ChatGPT zu experimentieren.

Die Themen künstliche Intelligenz und Chatbots wie ChatGPT führen oft zu kontroversen Diskussionen. Auch hier im Forum.
Manche schlechte Meinungen zum Thema kommen sicher daher, dass bei manchen Marketing-Abteilungen alles als KI verkaufen, was ein paar Algorithmen und ein wenig Mathematik enthalten.

Die Bandbreite bei ChatGPT ist groß. Die eine behaupten, der Chatbot könne Abituraufgaben aus der Mathematik komplett lösen, anderseits gibt es Berichte, in denen ChatGPT Gerichtsurteile erfunden haben soll, auf die sich dann das parallel erzeugte Gutachten bezogen haben soll.

Es wird als Zeit, sich selber damit zu befassen.

Die Beiträge des Account ChatGPT sind immer original aus dem Chat-Fenster kopiert, und zwar der komplette Dialog mit Fragen und Antworten.

👇 Die allgemeine Diskussion zu Chatbots soll hier stattfinden – und nicht in den einzelnen Diskussionen, in denen der ChatGPT befragt wurde.

Disclaimer: Das SPS-Forum ist nicht direkt mit ChatGPT verbunden oder verknüpft. Der Austausch der Daten erfolgt manuell.
 
Wozu will openai ne verifizierte Telefonnummer?
Terms of use fand ich bis zu der Stellle auch noch nicht im Registrierungsprozess.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bin mir nicht sicher, ob ich es gut finden soll, wenn Antworten von ChatGPT in die Threads eingestreut werden. Auf jeden Fall sollte man es besser kennzeichnen. Nur Nutzername: ChatGPT reicht da nicht!
Weiss ja niemand, dass sich nicht jemand reales den Namen gegeben hat.

Ansonsten, naja, wenn jemand Antworten von ChatGPT sucht, kann er es selbst fragen...
 
In dem Thread über SPS vs. SoftSPS hätt ich ja 50% gewettet, dass M-K selbst nen Chatbot oder alternativ nen Forentroll ist...

Was aber mal ne lustige Idee wäre, in nem separaten Thread 2 Chatbots gegeneinander antreten zu lassen 🤣🙈
 
Bin mir nicht sicher, ob ich es gut finden soll, wenn Antworten von ChatGPT in die Threads eingestreut werden.
Dito
Die Technik ist zwar einerseits interessant u. erschliesst Möglichkeiten - aber ob diese immer gut u. nützlich sind, wage ich stark zu bezweifeln.

Mal schauen, was sich da so ergibt.
 
Ich denke schon, dass das noch spannend werden wird ...
Natürlich... deswegen Nutze / Beschäftige ich mich damit ja schon. In sachen Python klappt da einiges ja sehr gut. Aber das Bard, seine eigene richtige Formel nicht richtig (wie ein Taschenrechner) ausrechnet, ist schon sehr bedenkenswert

Ja, das ist richtig gerechnet.

Die Kreiszahl π hat den Wert 3,14. Der Radius des Zylinders beträgt 0,04 Meter. Der Hub des Zylinders beträgt 0,22 Meter.

Die Berechnung des verdrängten Volumens ergibt also

V = π * r² * h = 3,14 * 0,04² * 0,22 = 0,00785m³
Dieses Ergebnis ist korrekt.

Dann fragt man den alten Kollegen :D

1698830571684.png
 
Bin mir nicht sicher, ob ich es gut finden soll, wenn Antworten von ChatGPT in die Threads eingestreut werden. Auf jeden Fall sollte man es besser kennzeichnen. Nur Nutzername: ChatGPT reicht da nicht!
Weiss ja niemand, dass sich nicht jemand reales den Namen gegeben hat.

Ansonsten, naja, wenn jemand Antworten von ChatGPT sucht, kann er es selbst fragen...

Ich sehe das grundsätzlich auch so.
Aber das Experiment finde ich ok.
Gerhard hat ja einen eindeutigen Disclaimer in die Signatur gepackt.

Schon jetzt läuft hier im Forum vermutlich schon mehr GPT als wir erahnen. Vermute ich zumindest. Allein aus diese Grund finde ich es richtig sich mehr damit zu befassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jupp, zumal ChatGPT schon als Referenz für Informationen benannt wird:
 
Gestern / heute, war wieder ChatGPT Tag :D

Ins "Firmen Lab", Barcodescanner, ESP32 DEV Board mit verbogenen pins aus der Wühlkiste und Powerbank... Erstmal, zusehen das Daten ankommen, und los...

Kleinen WLan Barcodescanner gebaut mit einem FiFo Speicher und TCP Übertragung. Auf der anderen Seite wird jeder Scan in eine CSV mit weiteren Infos eingefügt die aus einer, jaja, Excel Tabelle kommen. Damit der User aber diese Infos aus der Excel auch hat, werden die Scanns auf einer Webseite dargestellt. Am Arbeitsplatz hängt ein einfaches Tablet.

Im Grunde hat mir der Bot 90% des Codes erzeugt, gedauert hat es in etwa 6h mit testen, Hardwareaufbau und co. Ohne Bot hätte ich Serverseitig wirklich 10x länger gebraucht, keine Chance. Am ESP hätte mich nur der FiFo etwas mehr zeit gekostet... läuft so aber tip top auch beim Signalverlust vom WLan.

Es gibt ne Hand voll Steuercodes zum speichern, leeren oder löschen der letzten Zeile, aber noch nicht alles 100%. Sollte eigentlich unser ERP machen. Aber nach dem der erste Scanner durchs Lager geflogen ist, weil alles nichts taugte brauchten wir ne "quick solution" damit es vorwärts geht.
 
Golem: Hacker greifen ChatGPT via DDoS an
Der beliebte KI-Chatbot ChatGPT leidet derzeit unter wiederholten Ausfällen. Grund dafür ist wohl ein unübliches Datenverkehrsaufkommen durch DDoS-Angriffe, wie OpenAI, der Anbieter des KI-Tools, inzwischen auf einer Statusseite bestätigt hat.
Erste Ausfälle hatte der Konzern schon gestern untersucht. Kurze Zeit später hieß es, OpenAI habe einige Abhilfemaßnahmen umgesetzt und untersuche den Vorfall weiter. Im Anschluss versuchte das Unternehmen mehrfach, Fixes zu implementieren, um den Dienst wiederherzustellen. Dennoch kam es immer wieder zu Ausfällen, die laut OpenAI sowohl ChatGPT selbst als auch dessen API betreffen.
 
In gewisser Weise gehört OpenAI ja bereits zu Microsoft, da von dort der größte Teil aller Gelder kommt.
Die BING Suche ist auch nicht mehr als GPT4 mit einem sehr starken Draht ins Internet.
(Ist im Übrigen meiner Erfahrung nach auch besser im Coden als ChatGPT)
 
Zurück
Oben