Codesys vs TIA-Portal

haribo12

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich bin bis jetzt passiver Leser des Forums gewesen und nun mein erster Beitrag.

Ich habe vor langer Zeit (2001) eine Weiterbildung zum SPS-Techniker damals in STEP7 gemacht. Beruflich war ich dann aber hauptsächlich im Schaltschrankbau, Schaltplanerstellung und Wartung für den Eigenbedarf in einer Firma angestellt. Zwischendurch habe ich kleinere Projekte in STEP7 und auch ein Projekt mit Codesys V2 programmiert (war so im Zeitraum 2002-2010).
Nun hat sich meine berufliche Situation verändert und ich soll/darf wieder SPS programmieren. Seither hat sich jedoch vieles in diesem Bereich getan.
Die Grundkenntnisse denke ich sind auf jeden Fall da, und ich muß mich halt wieder reinhängen nach dieser langen Zeit.
Beim SPS-Techniker haben wir damals alles in AWL und teilweise auch FUP geschrieben, das wär mir auch jetzt noch am liebsten, zumindest zum Wiedereinstieg.

Die Projekte, die ich programmieren soll, sind momentan auch noch relativ überschaubar (so ca. 24DE, 16DA, 8AE, 4AA, 4 Frequenzmessungen, alles nicht sehr zeitkrisch) sollen aber mit Visu, am besten über Webbrowser von 2-3 Stellen aus, bedienbar sein.
Was mir momentan am meisten Kopfzerbrechen macht, ist, welche Steuerung ich in Verbindung mit der Visu nehmen soll.
S7-1200 im TIA-Portal wäre von der Leistung und allemal ausreichend.
Oder wäre z.B. ein WAGO-Controller wie der 750-8001 auch etwas (da könnte man schon eine WEB-Visu damit machen)?
Grundsätzlich ist aber die Frage wegen der Programmiersoftware, ob Codesys oder TIA-Portal empfehlenswerter wäre für mich interessant, da ich mich ja eh wieder einarbeiten muss. Das TIA-Portal habe ich noch nicht direkt ausprobiert, Codesys ist auf dem Rechner und auch schon ein paar kleine Demoprojekte damit gemacht.
Ist halt etwas ungewohnt, wenn man aus der STEP-7-Zeit noch die ganzen OB, FB, FC.... im Hinterkopf hat. Aber ich bin bereit auch was neues zu lernen.
Geht halt nicht von heute auf morgen (obwohl die Altersuhr immer schneller tickt😂).

Was würdet ihr mir empfehlen, oder was muß man bei den 2 verschiedenen Systemen beachten?

Vielen, vielen Dank schom im Voraus für eure Empfehlungen.
 
Hallo, noch ein kleiner Nachtrag:
Von großem Vorteil wäre es bei den Projekten (die werden immer relativ gleich ausfallen) die Visualisierung von Trendkurven auf z.B. 15" Panels (Web-Panel?) an mehreren Stellen gleichzeitig.
Deshlab habe ich auc Codesys ins Auge gefasst, da mit den HMI-Panels von Siemens der preisliche Rahmen gesprengt werden würde.
Es werden hauptsächlich Raumklimadaten angezeigt und eingestellt und entsprechender geregelt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin haribo12,

herzlich willkommen im Forum!

Welche Steuerung für Dich bzw. in der Firma, in der Du arbeitest sinnvoller einzusetzen sind, können wir nicht bewerten. Wenn Du sowieso neu startest ist es im Prinzip egal.

Ich glaube in Deinem Projekt ist die Wahl des Visualisierungssystems die interessantere. Oder gibt es da Vorgaben?

VG
MFreiberger
 
Grundsätzlich ist aber die Frage wegen der Programmiersoftware, ob Codesys oder TIA-Portal empfehlenswerter wäre für mich interessant, da ich mich ja eh wieder einarbeiten muss.
Ich bin in dem Punkt leider kompletter Siemens-Knecht, Codesys ist bei mir bisher nicht über ein paar Rumspiel-Projekte raus gekommen.
Codesys wäre halt einigermaßen Herstrellerunabhängig, während TIA eine Zwangsehe mit dem großen S bedeutet (incl. aller Bugs und Launen, die deren Entwicklern einfallen).
Vllt. ist das ein "auf der anderen Seite des Zauns ist das Gras grüner"-Ding, aber wenn ich nochmal die Möglichkeit für einen Neustart meiner Codebasis hätte, würde ich Codesys nehmen.
Zu den technischen Detailunterschieden in der Tiefe können hier andere sicher mehr sagen.

Beim SPS-Techniker haben wir damals alles in AWL und teilweise auch FUP geschrieben, das wär mir auch jetzt noch am liebsten, zumindest zum Wiedereinstieg.
Zumindest auf Siemens-Seite wirst du dich von AWL verabschieden müssen.
S7-1200 unterstützen AWL beispielsweise gar nicht, die 1500er nur im Rahmen der Abwärtkompatibilität.
=> empfehler SCL als Ablösung zu AWL

Oder wäre z.B. ein WAGO-Controller wie der 750-8001 auch etwas (da könnte man schon eine WEB-Visu damit machen)?
Die S7-1500 kann mit ViewOfThings auch eine kleine Web-Visu.
Evtl. wären die ET200SP-CPUs einen Blick wert => 6ES7510-1DK03-0AB0 beispielsweise.
Bist mit 100 Variablen und 10 Bildern sehr limitiert, aber für ein kleines Dashboard reichts.

Die Projekte, die ich programmieren soll, sind momentan auch noch relativ überschaubar (so ca. 24DE, 16DA, 8AE, 4AA, 4 Frequenzmessungen, alles nicht sehr zeitkrisch) sollen aber mit Visu, am besten über Webbrowser von 2-3 Stellen aus, bedienbar sein.
Die Siemens Unified-Panels können auch Web-Zugriff von mehreren Stellen.
=> https://support.industry.siemens.com/cs/document/109820606/

Deshlab habe ich auc Codesys ins Auge gefasst, da mit den HMI-Panels von Siemens der preisliche Rahmen gesprengt werden würde.
Es werden hauptsächlich Raumklimadaten angezeigt und eingestellt und entsprechender geregelt.
Siemens ist vieles, aber preislich günstig waren die noch nie ¯\_(ツ)_/¯
Hast du ein bestimmtes Budget im Auge?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ihr keinerlei Hardware Hmi benötigt und auch nur bedingt eine direkte Verbindung zur Steuerung benötigt, könnte die Visualisierung aus ausgelagert werden.. zB Grafana mit einer Influxdb oder Node Red, oder oder oder. Da bräuchte es zusätzlich nur einen kleinen Industrie Pc der ja auch direkt im Schaltkasten neben der Steuerung hängen kann.
 
Wie oben schon geschrieben, wenn Du TIA verwendest bindest Du dich halt dauerhaft an Siemens.

Bei CoDeSys ist ja einer der Vorteile, dass es viele Hersteller gibt die es verwenden und auch gut integriert haben. Somit hast du eine größere Hardware Auswahl bei gleichbleibender Programmierung.

Und die meisten Hersteller sind auch günstiger als Siemens ;-)
 
Ich verstehe das ODER nicht!
Ich denke man sollte mehrere System kennen und immer interessiert bleiben.
Werksstandards sind am Ende viel kritischer in Bezug auf das Einarbeiten als das System selbst.
 
Zurück
Oben