CoE Datenobjekte immer lesen

roboticBeet

Level-2
Beiträge
505
Reaktionspunkte
208
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

wir planen für das Monitoring von TwinSAFE Komponenten durchgehend / quasi-zyklisch einige CoE Datenobjekte auszulesen. Ein Kollege meinte, dass durchgehende Read-Requests von CoE-Daten sich negativ auf die Lebensdauer der jeweiligen Klemmen auswirkt. Konnte das aber auch nicht belegen.

Ist euch etwas dazu bekannt?

Danke und viele Grüße
 
Lesen sollte kein Problem für die Lebensdauer darstellen.
Schreiben ist ne andre Nummer.
Ich hab da früher gern die Temperatur gelesen, weil die TwinSafe Klemmen echte Hitzköpfe sind. Da sollte man immer schön passive Klemmen dazwischen platzieren oder nen Fan einplanen. Aber ich schweife ab....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich denke dein Kollege meint folgendes:
Es gibt ältere Hardware-Revisionen welche sehr brav auch aufwändige Abfragen immer beantworten.

Wenn dies zu häufig passiert, kann dies dazu führen, dass das die eigentliche TwinSAFE Aufgabe nicht mehr erfüllt werden kann.
Da die Klemme den Grund für den TwinSAFE-Ausfall nicht kennt schaltet sie sich dauerhaft ab. Da hilft dann wirklich nur der Service in Verl.

Genaueres weiss ich da leider auch nicht.
 
Danke für eure Rückmeldung. Geht, wie Plan_B schreibt um die Temperatur der Microcontroller in den Safety Komponenten
 
Ich hab in die EtherCat-Diagnose die Temperaturüberwachung der Safety-Module mit integriert. Das läuft seit etwa einem Jahr, bisher problemlos.
 
Nein, ich lese die CoE Objekte regelmäßig reihum aus und packe mir die Werte in Arrays of Struct. Also nicht zyklisch sondern ich gehe jeden EtherCat-Teilnehmer durch, hole die Diagnosedaten und bei den Safety-Karten auch noch deren Diags inklusive Temperaturen. Immer einer nach dem anderen.
Ausgangsprojekt war das Beispielprojekt zur Ethercat-Diagnose aus der Infosys.
 
Zurück
Oben