TIA CPU auf Nachfolgermodel tauschen

Ich predige es ja immer wieder: " Handbücher lesen "
Du immer mit Deinen Handbüchern, wir sind im 21. Jahrhundert, da muss das Plug and Play sein ;)

Wenn heute noch jemand Handbücher lesen muss, dann ist das Produkt in den 80ern stehngeblieben ;)

Als nächstes kommst Du noch und sagst, man braucht zum Arbeiten noch ne Berufsausbildung oder gar nen Studium ;)

Ausserdem gibts ja noch das SPS-Forum, da lesen dann andere Leuten für einen selbst die Handbücher ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist von neu auf alt !
Ich weiss nicht ob die Kompatibilität in diese Richtung geht.
Da deine Anlage eine gemisch von alte und neue CPUs hat, empfehle ich die -1DK01 in die TIA Projekte zu behalten, und auch nicht auf TIA V18 zu upgraden !
 
Das ist von neu auf alt !
Ich weiss nicht ob die Kompatibilität in diese Richtung geht.
Da deine Anlage eine gemisch von alte und neue CPUs hat, empfehle ich die -1DK01 in die TIA Projekte zu behalten, und auch nicht auf TIA V18 zu upgraden !
Sorry verdreht von DK auf DM
mein Fehler
shame on me
 
Jesper, hast Du dann unter V15.1 mit der neuen CPU trotzdem die höheren Leistungsdaten? Also Speicher/Zykluszeit?
 
Jesper, hast Du dann unter V15.1 mit der neuen CPU trotzdem die höheren Leistungsdaten? Also Speicher/Zykluszeit?
Die erste CPUs von den neuen Generation werden zur Zeit in ein Paar Steuerungen eingebaut. Habe also noch kein realen Erfahrung.
Aber es wurde von Siemens mundlich so erklärt. Und ich wurde es auch so erwarten.
Es war auch so in STEP7 Klassik und S7-300 dass die CPUs rückwärtzkompatibel war, und die neue Mengengerüst und Performance vorhanden war. Nur neuen Funktionalität konnte man nicht nutzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jesper, hast Du dann unter V15.1 mit der neuen CPU trotzdem die höheren Leistungsdaten? Also Speicher...
Hier was zum lesen zu dem Thema:
https://www.sps-forum.de/threads/neue-firmwareversion-v4-6-für-1200ér-cpu´s-verfügbarer-arbeitsspeicher-wird-erhöht.109668/#post-854562

Es wird nur eine Warnung beim Übersetzten angezeigt. Der Ladevorgang wird nur mit einem Fehler abgebrochen, falls der maximale Arbeitsspeicher der CPU nicht ausreichen sollte.
 
also könnte man ja für Neuanlagen die CPU mit ner Type kleiner bestellen, solange man nicht die Schnittstellen braucht :unsure:


Martin Glarner schrieb:

Es wird nur eine Warnung beim Übersetzten angezeigt. Der Ladevorgang wird nur mit einem Fehler abgebrochen, falls der maximale Arbeitsspeicher der CPU nicht aus
wobei bei der Meldung beim Übersetzen in 3 Jahren sich niemand mehr das Laden traut...

Kuddelmuddel überall...
 
Zuletzt bearbeitet:
so könnte man ja für Neuanlagen die CPU mit ner Type kleiner bestellen, solange man nicht die Schnittstellen braucht :unsure:
Eher, die Programme aufblähen automatisch abhängig von vorhandene Performance und Speichermenge.
Dieselbe Maschine von S5 Zeiten, über S7-300, auf S7-1500 verbraucht immer 50-60% von den vorhandene Speicher und läuft immer gleich schnell.
Das ist Wirth's Gesetz.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eher, die Programme aufblähen automatisch abhängig von vorhandene Performance und Speichermenge.
Dieselbe Maschine von S5 Zeiten, über S7-300, auf S7-1500 verbraucht immer 50-60% von den vorhandene Speicher und läuft immer gleich schnell.
Das ist Wirth's Gesetz.
also bei mir nicht ;)

Ich denk mir jedenfalls keinen neuen Programmierstil aus, nur weils ne neue 1500er gibt ;)

Und auch ansonsten halt ichs eher mit nem standardisierten Programmierstil, als an jeder Anlage alle par Monate das Rad neu zu erfinden ;)
 
(off-topic)
Ich bin heute gezwungen in eine Standardkonzept von unsere Firma zu programmieren.
Meine Programme die ich in mein eigene Stil geschrieben habe verbrauchen nur das hälfte von Programme geschrieben nach den Standardkonzept. Es macht kein Spass. Habe weniger und weniger Lust auf diese Job.
 
Zurück
Oben