CPU für Trainingszwecke

plc_typ

Level-2
Beiträge
215
Reaktionspunkte
30
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich möchte mich in die Programmierung mit TwinCat einarbeiten. Dafür möchte ich mir eine CPU, ein paar IO´s und TwinCat zulegen.

Zweck ist nicht, dass ich damit Programmieren lerne, sondern den Umgang mit dem Editor. Des
Weiteren möchte ich eine Kommunikation zu einer S7 ET200 CPU herstellen. Es soll auch möglich sein auf der Steuerung eine Visualisierung laufen zu lassen.
Welche CPU wäre dafür empfehlenswert, Eventuell die CX8093?

Die zweite Frage wäre TwinCat2 oder 3?


Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

Gruß
 
Hallo,

für TwinCat braucht man keine CPU kaufen wenn man einen PC mit einer echtzeitfähigen Netzwerkkarte hat. Meist reichen Onboard Netzwerkkarten mit Intel Chipsatz. Twincat bringt einen Treiber mit.
Via Ethercat kann man mit einem Koppler jede Menge Klemmen anschliessen. Ein 24V Netzteil reicht.

Die Entwicklungsumgebung gibts kostenlos. Ich würde direkt Twincat3 nehmen. Für Testzwecke benötigt man auch keine Lizenz, man erstellt einfach im Programm eine 7-Tage Lizenz und probiert aus.
Verbindung zur ET200 stellst du über Profinet her , was ja auch mit RJ45 geht und TwinCat kann auch PN.

MfG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK, das hilft mir schon einmal weiter. Verhält sich die Runtime auf dem PC denn genauso/ ähnlich wie es eine CPU tun würde?
Kann ich mit der PC Runtime auch Funktionen trainieren wie Baustein vergleiche, Hardware Laden, Betriebszustand auslesen etc.

Worum es mir geht ist das Handling zu erlernen, programmieren ist nicht das Problem sondern dinge wie Aktualwerte aus der Steuerung
ins Offline Projekt übernehmen usw.
 
Hallo Florian,

im Prinzip verhält sich die Runtime identisch wie eine Beckhoff-CPU. Es gibt aber unterschiedliche Betriebssysteme (WinXP, Win7, WinCE,...) und unterschiedliche Prozessorarchitekturen (X86, Atom, ARM,...).
All das macht das Leben wieder interessant! :evil:

Zum spielen und das System kennen lernen, sollte das kein Problem sein. Im Produktiv-Einsatz ist es schon besser, wenn du die spätere CPU zum testen hast.

Gruß
Chräshe
 
Naja, Projekte stehen bevor. Deswegen wollte ich mit einer test CPU (die ich dann später auch in einem Projekt unterbringen kann) schon mal den sicheren Umgang trainieren.

Sehe ich das richtig, dass die kleinste twincat 3 CPU die CX9020 ist?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nach allem was ich weiß, ist die CX9020 aktuell die kleinste Steuerung für TwinCAT3. Ich kenne deine Anwendung nicht, aber wenn es im Sondermaschinenbau ist, würde ich nicht versuchen, die kleinste mögliche Steuerung einzusetzen.

Wegen der 1s-USV wäre die CX5100 eher meine Wahl.
 
Für die CX9020 gibt es auch eine 1s-USV als Zusatzoption. Auf den CX51xx läuft natürlich auch TwinCAT 3, ist nur etwas blöde dargestellt auf der Beckhoff Seite.
Besorg dir am besten einen aktuellen Katalog mit Preisliste vom Beckhoff-Vertreter in deiner Region.

Zur Frage, welche SPS jetzt die richtige ist hängt vom Anwendungsfall ab. Die CX9020 hat schon ordentlich Wumms unter der Haube und sollte für die meisten normalen SPS Anwendungen ausreichen. Braucht man Hochgeschwindigkeits-Tasks (< 1ms) oder hat viele NC Achsen oder will noch andere Software auf der CX laufen lassen, kann man sich dann schon die 51xxer oder 2000er Reihe ansehen. Oder man nimmt einen IPC oder Panel PC.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo PLC_TYP,
doch es ist TwinCAT 3 angegeben, bei der CX9020-0110 als Option. Das das läuft wurde mir schon mehrfach von Beckhoff bestätigt, allerdings, wie MasterOhh schon richtig schrieb, ist es von der Anwendung abhängig obdie CPU ausreicht.

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.
 
Ich arbeite mich auch gerade in die Programmierumgebung TwinCat3 ein.
Als CPU habe ich mich für den
CX9020-0110 (CPU) +
CX9020-M310 (ProfiBus Master) +
TC1200-0030 (PLC RunTime)
entschieden.
Du bräuchtest zudem dann noch die HMI-RunTime
TF1800-0030 (PLC HMI)
oder
TF1810-0030 (PLC HMI Web)
 
Zurück
Oben