TIA CPU-Lebenszeichen darstellen

Micha-DD

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich würde gern auf einer Webseite die Standorte aller SPS-CPU`s bei uns im Werk darstellen.
Außerdem soll für jede CPU auf dieser Webseite ein farbiger Punkt den jeweiligen Betriebszustand der CPU anzeigen (Lebensbit)

Das Lebensbit soll in gewissen Abständen über eine Datenbankanbindung (MS SQL Server Management Studio) abgefragt werden.
Sollte nach mehrfacher Abfragung von der SPS keine Antwort zurückkommen, soll der, für diese CPU bestimmte, Punkt auf der Webseite rot leuchten, ansonsten grün.

Hat jemand eine Idee?
 
Die Websit schreibt zyklisch 0 auf einen Wert in der DB.
Die SPS schreibt zyklich 1 auf den gleichen Wert.
Sollte das Script der Website doch hinkriegen.

Alternativ lässt Du zum Beispiel die lokale Zeit der SPS in die DB schreiben. Dann brauchste nur den Wert abfragen und weisst sogar unaufwendig, wie lange ein Gerät schon off ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum sendet die SPS nicht einfach einen ganz normalen Takt an die Datenbank, ist doch schnell gemacht.
Sofern nur die Datenbank wissen muss/möchte ob die SPS noch da ist.
Wenn die SPS auch wissen soll/muss, dass die Datenbank noch da ist, einfach das Taktsignal zurück spiegeln. Dieses dann mit der SPS auswerten und auch dort bei Ausfall eine Meldung ausgeben.
 
Nein, die SPS muss nicht wissen, ob die Datenbank noch da ist, nur umgekehrt.
Wie frage ich denn Bits aus der SPS in der DB ab?
Bin da leider ein blutiger Anfänger. :-(
 
Nochmal: schreib regelmässig die lokale SPS Zeit in die DB und lass das die Webanwendung auswerten.
Das muss im SPS Programm gemacht werden. Ich hab den Eindruck, Du willst das passiv von der anderen Seite machen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau so ist es. In den SPS-Projekten will ich gar nix machen. Selbst, wenn ich das wollte, wären das viel zu viele (fast 1000).
Daher möchte ich das gern über Abfragen in der Datenbank machen. Dann hätte ich eben eine DB-Tabelle mit rund 1000 Zeilen (für jede SPS 1 Zeile).
 
In den SPS-Projekten will ich gar nix machen. Selbst, wenn ich das wollte, wären das viel zu viele (fast 1000).
Wie kommst du denn aus der Ferne auf die Steuerungen? Da du nichts machen möchtest, haben alle dieser 1.000 Steuerungen die passende IP und sind vernetzt? :unsure:. Was für Steuerungstypen sind das?
 
Warum überhaupt den Taktmarker abfragen? Welchen Informationsgehalt hat dieser?

Die Anlage kann laufen, stehen, Störung, keine Störung, Materialmangel..... Bekommt man alles nicht mit über den Taktmarker. Da kann man auch gleich nur den Hauptschalter per potentialfreiem Hilfskontakt abfragen. Der Informationsgehalt wäre ähnlich.

Erzähle doch mal genauer, warum das Ganze
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Vorschlag... Mach eine webanwendung, z. B. Blazor, erstelle eine componente die eine Verbindung zu einer sps aufbaut und die relevanten Daten liest/schreibt und anzeigt. Zum Start kannst alle IP Adressen der gewünschten CPUs einlesen und je eine Adresse einer Instanz der Komponente zuweisen... Positionierung kann auf der Webseite einfach erfolgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon am Anfang geschrieben - ich bin in der Hinsicht noch ein blutiger Anfänger, zum einen in Sachen SPS und zum anderen in Sachen Datenbank :cool:
Mit html habe ich mich auch schon etwas beschäftigt (Udemy-Kurs), aber noch keine eigene Webseite erstellt.
Mache nebenbei auch noch andere Kurse (zum Beispiel php und Javascript), aber das dauert.

Der Grund für das Ganze ist, dass wir möglichst schnell erkennen wollen, sobald eine SPS ausfällt (besser wäre noch vorher) und dann mit einem Blick zu sehen, wo der entsprechende Schaltschrank steht. :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
sobald eine SPS ausfällt
Wann fällt denn eine SPS aus? Fällt eine Sicherung oder Motorschutz in dem Schrank, der Taktmarker läuft fleißig weiter. Irgendwie sinnbefreit, oder?

Wie schon am Anfang geschrieben - ich bin in der Hinsicht noch ein blutiger Anfänger, zum einen in Sachen SPS und zum anderen in Sachen Datenbank :cool:
Und wer ist dann auf die Idee gekommen, dass du die Aufgabe bekommst, 1000 SPSen zu verbinden???
 
Definiere Ausfall. Geht die Spannung weg? Wird der Hauptschalter ausgeschaltet? Ein nothalt gedrückt? Fällt die Versorgungsspannung aus? Tritt ein programmfehler auf? Um wieviele CPUs handelt es sich?
Gut wenn du dich weiterbilden! 👍 Aber erstmal definieren was wann wie bearbeitet werden soll, dann weißt du auch welche Werkzeuge zum Einsatz kommem
 
SPS fällt u. a. aus, durch defekte CPU.
Tritt nicht so oft auf, ist aber bereits mehrfach passiert und dann gleich 2x hintereinander am selben Tag.

Wir sollen im Jahr stets mehrere Projekte bearbeiten. Meistens ergeben die sich durch alltägliche Probleme im Arbeitsablauf.
Das können Themen bezüglich SPS sein, aber auch Datenbank, MES oder Hardware-Themen (z.B. Scanner).

Das betreffende Thema hat wohl irgendein Kollege bereits vor einigen Jahren mal eröffnet, als ich noch nicht im Team war.
Seitdem ist es immer noch im "Themenspeicher" und mein Chef fand die Idee gut. :)

Es gibt aber SPSen, die von der Instandhaltung betreut werden, andere wiederum von meinen Kollegen und mir.
Wenn man die SPSen der IH ausklammern würde, wären es vielleicht noch rund 200 SPSen.
 
Wenn die 1000 SPSn vernetzt sind, gibts bestimmt auch irgend ein Leitsystem, was die Überwachung macht... Evtl. Kann man dort nen zusätzliches Übersichtsbild erstellen... oder es gibts sogar schon... oder Du kannst die relevanten Daten für Deine Webseite aus dem Leitsystem abgreifen...
Ansonsten wär ich da vorsichtig, falls Du während Deiner Lernphase aus versehen Lesen und Schreiben verwechselst, legst das ganze Werk für längere Zeit lahm, wenn Du in den 1000 SPSn irgendwelche Variablen beschreibst...
Wenn die 1000 SPSn über längere Zeit gewachsen sind, wird vermutlich nicht überall der gleiche Taktmerker verwendet sein, wenn er bei 1500 überhaupt aktiv ist...
Also das Ganze kannst sicherlich nicht aus dem Ärmel schütteln und wäre ausserdem in dem/einem Leitsystem besser aufgehoben. Zumal wie oben schon geschrieben, viel interessanter ist, ob die Anlage ansich ne Störung hat und nicht nur ob die SPS in Stop ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben