Step 7 CPU1515-2PN mit Danfoss FC 302 Profinet - IO-Zyklus Aktualisierungszeit - PPO 6-4

sirbarny

Level-2
Beiträge
373
Reaktionspunkte
136
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Brauch mal wieder die Profis :unsure:

Üblicherweise lassen wir die Einstellung der Aktualisierungszeit beim Siemens Standard, automatisch.

1756889288778.png

Nun hat ein Kunde eine Netzwerkanalyse machen lassen und die Spezis meinten um die Netzwerkkommunikation zu
stabilisieren, sollte die Aktualisierungszeit von 2 ms auf 8 -16 ms erhöht werden.

Aber 2 ms ist ja nicht eingestellt, sondern automatisch. Kann man ermitteln wieviel Zeit bei automatisch zur Anwendung
kommt?

Was stellt ihr für diesen Anwendungsfall ein? Es sind ca. 15 Devices im Project.

Thanks !!
 
Moin sirbarny,

wir sind aktuell, aufgrund von dem Einsatz von RCoax, auch bei diesen Zeiteinstellungen dran.

Was genau ist denn das Problem?

die Aktualisierungszeit auf 8-16ms zu erhöhen ist erstmal unproblematisch. Es kommt ein bisschen auf Deine Anwendung an. Musst Du schnell auf Sensorinformationen reagieren?

Läuft da eine F-Anwendung (als sichere Peripherie o.ä. drauf)? Dann musst Du bei den F-Parametern noch die F-Überwachungszeit auf ~2x Ansprechüberwachungszeit einstellen.

In unserem Fall liegen wir bei 32ms Aktualisierungszeit (SIEMENS gibt für das RCoax an, dass es eher auf 64ms oder höher gestellt werden soll, aber da verstehen die Kommunikationsspezialisten nicht, was die Automatisierungsspezialisten benötigen), "Akzeptierte Aktualisierungszyklen ohne Daten" = 8 (Damit Ansprechüberwachungszeit = 256ms) und F-Überwachungszeit = 512ms (das ist für uns zum Glück noch im Rahmen, wenn auch kanpp).


Fazit:
8-16ms Aktualisierungszeit sollten kein Problem sein. Wenn Du safety-Komponenten da dran hast, vergiss nicht die F-Überwachungszeit einzustellen (die steht per default auf 150ms).

VG
MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

Problem gibt es grundsätzlich nicht. Wir haben uns bisher über diesen Punkt nie Gedanken gemacht, weil es keine Probleme gab. Gibt ja den Haken für "automatisch ermitteln".
Nur der Kunde hat uns drauf gebracht.

1756972422702.png

Heute hatte ich nochmal Kontakt zu meinem Danfoss-Techniker. Wir waren uns dann einig, das es ja eh keinen Sinn macht die Werte während eines Programmzyklus mehrmals abzufragen. Bei uns so 10 - 20 ms.
Bisher gab es wohl auf unserer Seite keine Probleme, weil wir wohl nur 10 - 15 Teilnehmer haben.

Künftig werden wir die 16ms einstellen.

Mich hatte nur interessiert wie es bei anderen gehandhabt wird. 🍺
 
frage 5 Personen, und du bekommst 10 Meinungen :-)

Was ich auch schon gesehen habe sind Anlagenbetreiber die sich durchaus damit beschäftigen, und klare Vorschriften machen:
Remote IO -> x msec
MotorController -> y msec
usw.
 
Zurück
Oben