Hallo zusammen,
das Thema ist eigentlich sehr einfach und Hadi hat es schon richtig erkannt.
1. Die modulare E/A Lösung mit Ventilen heißt bei Festo CPX bzw. MPA (Ventilteil). Die FB (=Felbsbusknoten) ist dazu da Daten mit der Insel über eine Vielzahl von Bussystemen auszutauschen.
2. Diese FB können als
--> Schnittstelle zum Ansteuern bzw. Auslesen der E/A auf der "Insel"/dezentralen Peripherie dienen, oder
--> Als "Shared Memory" (zum Datenaustausch) für eine auf der CPX verbauten Steuerung verwendet werden.
3. Es gibt 2 verschiedene Typen an PLCs für die CPX.
--> 1. CPX-FEC: Steuerung für simple Aufgaben mit Festo eigener Programmierumgebung - genannt FST. Sehr gute Lösung für Praktiker. Es wird mit einfachen deutschen Ausdrücken gearbeitet wie: "WENN x DANN Y".
--> 2. CPX-CEC: Steuerung mit
CoDeSys Laufzeitsystem mit CAN/RS232. Diese PLC kann als standalone System verwendet werden, sprich diese PLC kann die vorhandenen E/A lesen + schreiben.
4. Wenn eine Steuerung wie in Pkt. 3 beschrieben verwendet wird kann es durchaus vorkommen, dass eine übergeordnete PLC mit der auf der CPX verbauten PLC kommunizieren soll. Beispielsweise kann die CPX-CEC-M1 ein Portalsystem über Softmotion ansteuern. Notwendige E/A sind dann direkt verfügbar. Eine Übergeordnete PLC schickt nur noch Kommandos wie "Fahre Programm 1", usw. In diesem Fall muss der FB als "Remote Control" parametriert werden.
Zusammenfassung:
Ist der FB
NICHT als Remote-Control parametiert bedient die übergeordnete PLC die komplette Insel.
Ist der FB als Remote-Control parametriert geht das nur in Verbindung mit einer auf der Insel vorhandenen PLC. Diese bedient die Insel und kann mit einer übergeordneten PLC über den Remote-Control FB kommunizieren. Hierfür stehen 8Byte E/A zur Verfügung. Bei PN 16 Byte E/A.
Unser Support ist für weitere Fragen unter 0711 / 347 - 3000 erreichbar.
Grüße aus Esslingen
BJK