-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
dies ist eine Frage auf Grund eines Problems in meinem älteren Einfamilienhaus.
Leider habe ich auf der Arbeit von ähnlichen Problemen im Automatisierungsbereich, Maschinen- und Anlagenbau gehört.
Daraufhin habe ich ein bisschen gegoogelt und folgendes Dokument gefunden:
http://www.enbw-energiegemeinschaft...altung/vortraege/gabler/111207netzformtn2.pdf
Hier wird von der Möglichkeit der Zerstörung von Kommunikationsgeräten gesprochen, wenn PE und N-Leiter an mehreren Stellen vom PEN-Versorgungsleiter getrennt weitergeführt werden.
Ich möchte gerne wissen, welche Konfiguration genau für die Zerstörung sorgen kann?
In dem Dokument wird davon gesprochen, dass Ströme über Rohrleitungen und Bodenplatten-Stahlbetongittern dazu führen könnten, dass will mir aber irgendwie nicht einleuchten.
Fakt ist, dass mein Hub im Keller meines Einfamilienhauses keine 4 Monate überlebt, und dann kaputt ist. (Alle Räume mit LAN und Satellitenanschluss (eine 8er-LNB) verkabelt.
Was ich als plausibele Fehlerquelle im Internet gefunden habe ist nur die Unterbrechung eines gemeinsamen Null-Leiters von Geräten, die an Stromkreisen mit verschiedenen Phasen hängen. Diese Fehlermöglichkeit schließe ich aber aus, da ja denn noch mehr und auch "Nicht-Netzwerkgeräte" kaputt gehen würden durch die Überspannung.
Bei mir ist es aber nur der Hub. (Schon 3 Stück gekillt, im Moment über WLAN online)
Vielen Dank.
dies ist eine Frage auf Grund eines Problems in meinem älteren Einfamilienhaus.
Leider habe ich auf der Arbeit von ähnlichen Problemen im Automatisierungsbereich, Maschinen- und Anlagenbau gehört.
Daraufhin habe ich ein bisschen gegoogelt und folgendes Dokument gefunden:
http://www.enbw-energiegemeinschaft...altung/vortraege/gabler/111207netzformtn2.pdf
Hier wird von der Möglichkeit der Zerstörung von Kommunikationsgeräten gesprochen, wenn PE und N-Leiter an mehreren Stellen vom PEN-Versorgungsleiter getrennt weitergeführt werden.
Ich möchte gerne wissen, welche Konfiguration genau für die Zerstörung sorgen kann?
In dem Dokument wird davon gesprochen, dass Ströme über Rohrleitungen und Bodenplatten-Stahlbetongittern dazu führen könnten, dass will mir aber irgendwie nicht einleuchten.
Fakt ist, dass mein Hub im Keller meines Einfamilienhauses keine 4 Monate überlebt, und dann kaputt ist. (Alle Räume mit LAN und Satellitenanschluss (eine 8er-LNB) verkabelt.
Was ich als plausibele Fehlerquelle im Internet gefunden habe ist nur die Unterbrechung eines gemeinsamen Null-Leiters von Geräten, die an Stromkreisen mit verschiedenen Phasen hängen. Diese Fehlermöglichkeit schließe ich aber aus, da ja denn noch mehr und auch "Nicht-Netzwerkgeräte" kaputt gehen würden durch die Überspannung.
Bei mir ist es aber nur der Hub. (Schon 3 Stück gekillt, im Moment über WLAN online)
Vielen Dank.