Definition von Geschwindigkeitsregler (Potis) in Bezug auf KPI Produktion

Krumnix

Well-known member
Beiträge
1.437
Punkte Reaktionen
189
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich suche nach einer Norm, welche definiert, ab wann man die Maschine auf "Produktiv" schaltet (KPI) in Abhängigkeit von Geschwindigkeitsreglern (Potis).
Beispiel:
Bearbeitungsmaschinen haben ein Poti um den Vorschub zu regeln.
Bei Robotern kann man auch die Geschwindigkeit einstellen.
Ab wann (90%?) ist eine Maschine produktiv?

Hat da jemand Infos?
Danke
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.833
Punkte Reaktionen
3.306
Ich hab noch nie gehört, dass es hierfür irgendeine Norm gäbe.
Macht ja auch nicht wirklich Sinn.
 
OP
K

Krumnix

Well-known member
Beiträge
1.437
Punkte Reaktionen
189
Das Problem ist, dass bei einem Kunde die 3 verschiedenen Schichtleiter das anderes sehen und der Chef der Firma ist es egal.
Der 1. will, dass die Messung der Produktivität erst mit 90% und mehr läuft. Ansonst nicht.
Der 2. will bei 70% und der letzte bei 40%.
Klar ist, dass der 40% viel weniger produziert, aber seine Maschine immer voll produktiv war.
Der 90% ist da "besser".

Um die Diskussion nun zu beenden und uns als Lieferant abzusichern, suche ich halt dazu was.
 

roboticBeet

Well-known member
Beiträge
252
Punkte Reaktionen
82
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Unabhängig davon, dass das evtl. der Produktionsleiter (?) entscheiden sollte, ist dann der Geschwindigkeits-Override kein aussagekräftiger Wert. Eventuell sollte man die OEE (Overall Equipment Effectiveness) heranziehen.
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.833
Punkte Reaktionen
3.306
Das Problem ist, dass bei einem Kunde die 3 verschiedenen Schichtleiter das anderes sehen und der Chef der Firma ist es egal.
Der 1. will, dass die Messung der Produktivität erst mit 90% und mehr läuft. Ansonst nicht.
Der 2. will bei 70% und der letzte bei 40%.
Klar ist, dass der 40% viel weniger produziert, aber seine Maschine immer voll produktiv war.
Der 90% ist da "besser".

Um die Diskussion nun zu beenden und uns als Lieferant abzusichern, suche ich halt dazu was.
Ach das Thema kenn ich seit 30 Jahren.
Letztlich geht es um die Berechnung des OEE
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesamtanlageneffektivität
3 Leute 100 Ansichten alle 14 Tage.
Einfach eine Festlegung fordern und umsetzen.
Irgendwann einfach Geld für jede Anpassung verlangen.
 

winnman

Well-known member
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
315
Oder Eingabefeld und der Kunde kann selber Ändern (mitprotokollieren nicht vergessen)
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.833
Punkte Reaktionen
3.306
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oder Eingabefeld und der Kunde kann selber Ändern (mitprotokollieren nicht vergessen)
Soviele Variablen kann kein Panel, wie da Regeln und Ausnahmen notwendig sind.
Hast du den Override variabel, brauchst du Pausenzeiten um anschließend einen Button zur Pausenüberbrückung einzufügen. Anschließend brauchst du Kommunikation mit SAP um Schichtmodelle zu laden usw.
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.490
Punkte Reaktionen
5.104
90% muß ja auch nicht immer Produktiv sein,
wenn Man zu 100% einen Crash fährt und 50%
der Arbeitszeit benötigt um diesen zu beseitigen.
Oder man fährt die Anlage mit 100% und hat 60%
Ausschuss.
 

DeltaMikeAir

User des Jahres 2018
Power-User
Beiträge
16.226
Punkte Reaktionen
4.803
Das Problem ist, dass bei einem Kunde die 3 verschiedenen Schichtleiter das anderes sehen und der Chef der Firma ist es egal.
Da Frage ich mich, ob Schichtleiter da überhaupt "mitspracheberechtigt" sind und nicht der Werks- oder Produktionsleiter. Und wenn es dem Chef der Firma egal ist, ja dann......
 
OP
K

Krumnix

Well-known member
Beiträge
1.437
Punkte Reaktionen
189
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Chef schaut auf das Tagesergebnis im Lager. Eine Schicht produziert halt fast 50% von dieser Menge.
Die anderen "ruhen" sich darauf aus.
Um die "Faulheit" nachzuweisen, will der eine 90%, der andere, der das genau weiß, will 40%.
Die konstante Schicht meinte, dass mit 70% eine faire Aufzeichnung für alle wäre.
Das als Info.
Löst aber nicht das Problem für uns als Dienstleister.
Außer der Tipp von Blockmove :)
 
OP
K

Krumnix

Well-known member
Beiträge
1.437
Punkte Reaktionen
189
90% muß ja auch nicht immer Produktiv sein,
wenn Man zu 100% einen Crash fährt und 50%
der Arbeitszeit benötigt um diesen zu beseitigen.
Oder man fährt die Anlage mit 100% und hat 60%
Ausschuss.
Eine Produktionslinie, die man auf 50% stellt um Crash zu vermeiden ist in meinen Augen aber eine Fehlkonstruktion des Lieferanten.
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.490
Punkte Reaktionen
5.104
Eine Produktionslinie, die man auf 50% stellt um Crash zu vermeiden ist in meinen Augen aber eine Fehlkonstruktion des Lieferanten.
Bei mir nicht, ich arbeite mit Holz, das ist jedes Werkstück anders.
Ist das bei Metall nicht auch irgendwie ähnlich, das ich Alu anders
Bohre wie z.b. Edelstahl?
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.833
Punkte Reaktionen
3.306
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Chef schaut auf das Tagesergebnis im Lager. Eine Schicht produziert halt fast 50% von dieser Menge.
Die anderen "ruhen" sich darauf aus.
Um die "Faulheit" nachzuweisen, will der eine 90%, der andere, der das genau weiß, will 40%.
Die konstante Schicht meinte, dass mit 70% eine faire Aufzeichnung für alle wäre.
Das als Info.
Löst aber nicht das Problem für uns als Dienstleister.
Außer der Tipp von Blockmove :)

Als Maschinenlieferant kannst du nicht die internen, organisatorischen Themen des Kunden lösen.
Völlig egal, wie du welche Auswertung umsetzt, irgendjemand wird immer einen Grund finden, warum es komplett falsch ist.
Dein Beispiel zeigt auch schön das Prinzip der Datenverdichtung :)
Den Chef interessiert die Tagesstückzahl.
Die Ebene darunter will schon mehr Details. Nämlich Daten der jeweiligen Schichten.
Je größer die "Liebe" zwischen den Schichten, umso mehr Daten werden gefordert.
Pausenzeiten, Rüstzeiten, Materialmangel, ...
Haben sich dann alle wieder lieb, dann interessieren die Daten kein Schwein mehr.
Deshalb: Einfach diese Phase ausnutzen und Geld für Änderungen verlangen.
 

PN/DP

User des Jahres 2011-2013; 2015-2017; 2020-2022
Power-User
Beiträge
19.951
Punkte Reaktionen
6.032
Ob eine Maschine "produktiv" arbeitet, ist doch eigentlich nicht von einem Geschwindigkeitswert abhängig, sondern ob hinten fertige Produkte rauskommen (und vorne Material reingeht). Die Anlage könnte ja auch stundenlang mit 100% im Leerlauf fahren, weil kein Material reinkommt. Oder dreht da jemand die Geschwindigkeit auf 50%?

Harald
 

DeltaMikeAir

User des Jahres 2018
Power-User
Beiträge
16.226
Punkte Reaktionen
4.803
Ob eine Maschine "produktiv" arbeitet, ist doch eigentlich nicht von einem Geschwindigkeitswert abhängig, sondern ob hinten fertige Produkte rauskommen
Sehe ich auch so. Zählen kann doch letztendlich am Ende der Schicht nur die Anzahl der gefertigten Teile. Und ob diese bei 10.000 oder 7.000 liegen, muss ja nicht zwingend mit der Override-Einstellung zusammenhängen ( Teilemangel, Personalausfall, defekt an der Anlage..... ).

Ich kenne das z.B. bei Molkereien so. Da wird bei jedem Schichtende dokumentiert, wieviele Tray´s bzw. Europaletten palettiert wurden. Da gibt es dann immer einen typischen Wert. Z.b. 160 Paletten pro Schicht pro Linie ( 8 Linien = 1.280 Paletten pro Schicht ). Wenn dann nur 980 palettiert wurden, dann mussten die Schichtleiter dokumentieren, woran es lag ( z.B. Transportband Motor ausgefallen, Personalmangel oder was auch immer........ )
 

stevenn

Well-known member
Beiträge
1.342
Punkte Reaktionen
201
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Als Maschinenlieferant kannst du nicht die internen, organisatorischen Themen des Kunden lösen.
Völlig egal, wie du welche Auswertung umsetzt, irgendjemand wird immer einen Grund finden, warum es komplett falsch ist.
sehe ich auch exakt so!
Schreiben an Chef, wenn bis xx.xx.xxxx keine Entscheidung getroffen wurde, stellst du XX% ein, da sich die Schichtleiter nicht einig sind. Jede weitere Änderung kostet XX €. Dann wirst du schon eine Entscheidung bekommen ;-)

Schluss aus fertig, lass dich doch nicht veräppeln
 

Blockmove

Supermoderator und User des Jahres 2019
Teammitglied
Beiträge
10.833
Punkte Reaktionen
3.306
sehe ich auch exakt so!
Schreiben an Chef, wenn bis xx.xx.xxxx keine Entscheidung getroffen wurde, stellst du XX% ein, da sich die Schichtleiter nicht einig sind. Jede weitere Änderung kostet XX €. Dann wirst du schon eine Entscheidung bekommen ;-)

Schluss aus fertig, lass dich doch nicht veräppeln
Sorry ... So aber sicher nicht :)
Wenn du nach so einem Schreiben das nächste mal in der Firma bist, freuen sich alle Schichtleiter dich zu sehen 😜
So nervig das Thema auch sein mag, ist da schon viel Diplomatie erforderlich.
 

stevenn

Well-known member
Beiträge
1.342
Punkte Reaktionen
201
Sorry ... So aber sicher nicht :)
Wenn du nach so einem Schreiben das nächste mal in der Firma bist, freuen sich alle Schichtleiter dich zu sehen 😜
So nervig das Thema auch sein mag, ist da schon viel Diplomatie erforderlich.
ich bin davon ausgegangen, dass das Thema "Diplomatie" schon durch ist und der Fragesteller nicht mehr weiter kommt.
irgendwann muss halt auch eine Entscheidung getroffen werden.
 
Oben