Der "Fun zum Feierabend"- Ausdiskutierthread

Ja und Nein. Scholz ist ein Krimineller, der sich PLÖTZLICH nicht mehr an heftigste Betrugsmaschen nicht mehr erinnern will.
ABER man muss ihm lassen, dass er sich nicht Hals über Kopf in den Ukrainekrieg gestürzt hat, obwohl unsere Außenministerin ja bereits gesagt hatte, dass wir uns aktiv im Krieg mit Russland befinden...
das sein Vizekanzler das Wort zum Sonntag halten muss
sagt doch viel über seine versprochene Führung aus.
Der duckt sich doch nur weg, weil er nirgendwo anecken will.
Seine Außenministerin hat er selber mit ausgesucht und die ist
alles andere, als eine Diplomatin, früher war der Außenminister
ein Aushängeschild von Deutschland, man nehme den Herrn
Genscher.
 
Auch dort macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. 😂
Jemand der halbwegs was auf Tasche hat, wird in Deutschland doch nicht Politiker...
Der geht in die Schweiz...

Vielleicht sollten die Politiker in Deutschland das 10fache Gehalt bekommen🤔
Aber jeden Tag von den Medien zerrissen zu werden, tut sich doch niemand normales freiwillig an.
 
Jemand der halbwegs was auf Tasche hat, wird in Deutschland doch nicht Politiker...
Der geht in die Schweiz...

Vielleicht sollten die Politiker in Deutschland das 10fache Gehalt bekommen🤔
Aber jeden Tag von den Medien zerrissen zu werden, tut sich doch niemand normales freiwillig an.
Doch. Alles was du tun musst, ist aushalten und dir ein dickes Fell zulegen. Hinter verschlossenen Türen werden dann allerlei Deals ausgehandelt und die Industrie bezahlt dich dementsprechend. Wie sonst könnte ein Jens Span sich eine Luxusvilla leisten? Als Minister verdient man gut, aber nicht SO gut.

Nur bei Linken und Grünen läuft es anders. Da steht dann eher Ideologie im Vordergrund ... kein Großkonzern bezahlt eine Partei, die ihn enteignen will.
 
Das ist doch bei Biogas genauso, in der Nähe der Generatoren
könntest du eine Palmenplantage aufziehen. Da wird primär nur
nicht Gas genutzt sondern Diesel was dann in die noch größeren
Umweltsauerei umgesetzt wird, in der Bearbeitung der Maisplantagen,
Mais ist nicht einmal eine heimische Pflanze, sondern kommt aus Südamerika
Hallo @rostiger Nagel,
auch wenn dein Beitrag schon ein paar Tage älter ist, möchte ich mich dazu äußern.
Das liegt auch daran das ich nebenberuflich in der Landwirtschaft tätigt bin und es mir eine Herzensangelegenheit ist, in dem Bereich aufzuklären.

Das was du beschreibst, das Biogasanlagen nur Strom erzeugen und die Wärmeenergie ungenutzt in Luft geblasen wird gibt es bestimmt, keine Frage. Aber das ist nur ein kleiner Bruchteil und dieser wird immer kleiner werden, da entweder:
- die 20 Jahre EEG auslaufen und sich danach die reine Stromerzeugung nicht mehr rentiert.
- die Betriebsmittel immer teurer werden (Diesel, Pflanzenschutz, Arbeitskraft, Arbeitsgeräte, Düngung) und die Betriebe deswegen gezwungen sind effizienter zu arbeiten: sprich die Wärme auch zu verkaufen.

Es gibt in meiner Region drei Biogasanlagen, die ich näher kenne und wo ich auch schon teilweise gearbeitet habe, bei allen drei wird die Wärmeenergie genutz.
1. Anlage: Gas wird aufbereitet und in das Gasnetz eingespeißt + eine Gärtnerei und das Nahwärmenetz des Ortes wird bedient.
2. Anlage: eine Mälzerei wird beliefert
3. Anlage: z. B. wird Holz und Getreide getrocknet + fast ein ganzes Dorf beheizt (alle öffentlichen Gebäude + private Haushalte).

Mais ist nunmal die effizenteste Pflanze die mit wenig Input viel Gas liefert. Wäre hier z. B. die Sonnenblume besser würde jeder Landwirt Sonnenblumen anbauen.
Zumal bei den neueren Anlagen niemals 100% Mais als Substrat eingesetzt wird. Dies ist mittlerweile gesetzlich verboten.
Oft wird Mist, Gülle, Gras, Bioaabfälle usw. zusätzlich gefüttert.

By the way: die Kartoffel ist auch keine heimische Planze;)

Zum Thema Diesel gibt es ein interessantes Video, auch wenn es hier in der Rechnung nur um Strom geht.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Auch interessant:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß TSM
 
Oh je, armes Mädle.

Bekannter von mir ist seit fast 50 Jahren glücklich verheiratet und hat noch den Namen seiner Jugendliebe auf dem Arm tätowiert. Immer ganz nett wenn dann jemand fragt.
  1. Regel des Tattooclubs: Keine Namen
  2. Regel des Tattooclubs: Keine Namen
  3. Regel des Tattooclubs: Niemals den Hals schwärzen
 
Naja, eine beheizte Einfahrt ist jetzt auch bei uns in Deutschland keine seltenheit. Nur dass das meistens mit Strom gemacht wird.
 
Mir war das Thema "beheizte Einfahrt" bis dato gänzlich unbekannt. :oops:
Also selbst wenn ich nicht wüsste wohin mit meinem Geld, dass wäre mir vermutlich nicht eingefallen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mir war das Thema "beheizte Einfahrt" bis dato gänzlich unbekannt.
Ich kenne das nur bei Firmen mit Laderampen für LKW´s welche eine Neigung von ein paar Grad aufweisen. Dass dort Heizdrähte in die Rampe einbetoniert wurden und dann nur bei Bedarf zugeschaltet werden. Ist anscheinend nicht so ungewöhnlich. Wenn es vereist ist, kommt ein unbeladener LKW mit Sattelzug nur schlecht vom Fleck.
 
Mir war das Thema "beheizte Einfahrt" bis dato gänzlich unbekannt. :oops:
Also selbst wenn ich nicht wüsste wohin mit meinem Geld, dass wäre mir vermutlich nicht eingefallen.
Mann könnte auch das Geld (Scheine) in der Einfahrt verbrennen,
damit das Eis entfernt wird, zu mindestens in Deutschland macht
das keinen Unterschied bei den hohen Abgaben auf Energie.
 
Mir war das Thema "beheizte Einfahrt" bis dato gänzlich unbekannt.
Ist nichts ungewöhnliches - z.B. bei Tiefgarageneinfahrten/Parkhäusern, Rampen für LKW, bei Krankenhäusern auch Landeplätze für Helis.

Allerdings treibt das auch seltsame Blüten - eine obb. Kreisstadt hat eine Brücke beheizt (warum auch immer) bis man die Kostenabrechnung vorliegen hatte (jetzt ist das Ding deaktiviert). Die Idee war ohnehin absurd, da die Strecke normal geräumt/gestreut werden kann.

Eine wassergeführte Flächenheizung ist, wenn es sich nicht um Prozeßabwärme handelt, keine gute Idee - die Todzeit aufgrund der Masse enorm u. im Grunde möchte man nur ca. 5° an der Oberfläche generieren. Da aber bei Schneefall/Glätte die wirksame Oberflächenschicht abrupt abkühlt, muss man Energie in der Masse vorhalten.

Eine rein elektr. betriebene Flächenheizung ist aufgrund geringer Einbringtiefe hier energetisch u. regeltechnisch klar im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben