Der Kunde ist König

Wie seht Ihr das?

  • Gerne melde ich mich für die Einsicht in den Katalog beim Hersteller an.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    66
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich einen Programmierer suche, dann interessiert mich auch nur der Preis.
Dann kann ich kalkulieren und planen.
Doch das wird streng gehütet. Auf das wollte ich hinweisen.
Soviel zum Schmarrn :)


bike

Schmalen Erweiterung .... Nutzung des Internets und Simsalabim dreimal Schwarzer Karter
und Schwubs, so einfach ist das http://www.uhltronix.com/index.php?option=com_content&task=view&id=19&Itemid=33
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist natürlich wirklich die Ausnahme. Da muss ich bike ja ein bisschen Recht geben. Aber für mich ist das auch was anderes ob ich eine Lichtschranke kaufe oder einen Programmierer.

Danke.
Wer hat denn wirklich seine Stundsätze auf seiner Seite?

Und Helmut, sei versichert ich suche öfter Freelancer, die selbst am Telefon sehr geheimnisvoll über und von deren Stundensätze reden.
Es ist gut Helmut, dass du so gut bist und alles sofort weißt.
Andere müssen für Informationen etwas tun.


bike
 
Stundensatz

Danke.
Wer hat denn wirklich seine Stundsätze auf seiner Seite?

Und Helmut, sei versichert ich suche öfter Freelancer, die selbst am Telefon sehr geheimnisvoll über und von deren Stundensätze reden.
Es ist gut Helmut, dass du so gut bist und alles sofort weißt.
Andere müssen für Informationen etwas tun.


bike


Meine Daten, 65,- Euro die Stunde (+MWST), wenn es längere Projekte sind. Reisekosten nach Aufwand. Kurzprojekte unter 1 Woche nicht interessant für mich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt da bei uns z.B. einen japanischen Lieferanden von Sensorik und sonstigem Pi-Pa-Po (das ist aber nur ein Beispiel - andere können das auch). Ist man bei dem erst in der Datenbank dann möchte der Vertriebler am Liebsten wegen jedem neuen Ini (oder vielleicht auch nur einer neuen Schraube da dran) ein Date bei uns haben, um das Ding vorstellen zu können (das muß jetzt natürlich nicht nur ein Ini sein - das könnte auch Linien-Scanner heißen - oder sonst was).
Selbstverständlich hat da jedes Ressort einen neuen Vetriebler. Ich denke aber, das ich oder einer meiner Mitarbeiter, schon jedem von denen DIREKT gesagt haben, das sie uns gerne Mails schicken dürfen. Wenn uns etwas expliziert interessiert, dann würden wir uns melden. Das reicht aber scheinbar nicht ... es geht hier schon darum, dass der Vertriebler gemachte Besuche vorweisen können muss.

Hallo Larry,

meinst du in deinem speziellen Beispiel die Firma die mit KEY anfängt und mit ENCE aufhört? :rolleyes:
Ich glaube deren Vertriebler haben von oben recht rigide Vorgaben, die erreicht werden müssen.
Wenn einem da mal der Kragen platz, bekommt wieder der Falsche das Fett ab... :-(

Gruß
Chräshe
 
Sodele, und jetzt gebe ich als Vollblutvertriebler auch mal meinen Senf dazu :ROFLMAO:

Daten zu verlangen, um an allgemeine Informationen wie Listenpreise, Handbücher, etc. zu kommen finde ich nicht ok. Diese Dinge sollten zugänglich für jedermann sein. Das Argument, sich nicht vergleichen lassen zu wollen, finde ich mehr als schwach. Ich persönlich finde, dass das ein Eingeständnis ist, dass man zu teuer ist. Oder warum sollte man sonst solche für Kunden wichtige Informationen verbergen?!?!

Wo ich es allerdings absolut nachvollziehen kann, dass man Daten bekommt, ist, wenn man z. B. ein Angebot wünscht. Es gibt z. B. durchaus Firmen, die nicht an Privatpersonen liefern und daher die Unternehmereigenschaft geprüft werden muss (ist diese nicht gegeben, kann man sich den Aufwand eh sparen). Und zum anderen gehe ich davon aus, dass ich ECHTES Interesse habe, wenn ich schon ein Angebot wünsche als Kunde bzw. Interessent.
 
Daten zu verlangen, um an allgemeine Informationen wie Listenpreise, Handbücher, etc. zu kommen finde ich nicht ok. Diese Dinge sollten zugänglich für jedermann sein.
...
Es gibt z. B. durchaus Firmen, die nicht an Privatpersonen liefern und daher die Unternehmereigenschaft geprüft werden muss.
...
Liegt da der Hase im Pfeffer? Ich hab zwar bis heute noch nicht ganz verstanden, warum manche Firmen nur Großabnehmer und keine Kleinkunden beliefern wollen, muss wohl daran liegen, dass man selbst kein engmaschiges Vertriebsnetz unterhalten möchte. Bzw. die Distributoren in ihrer Preisgestaltung frei halten will. Oder den Aufwand scheut, Kleinbeträgen hinterher rennen zu müssen. Aber durch Rabatte auf Listenpreis ist das doch genauso regulierbar? Aber vermutlich ergeben sich genau dann entsprechende Phantasiepreise in der Liste, die nur noch abschreckend wirken.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Liegt da der Hase im Pfeffer? Ich hab zwar bis heute noch nicht ganz verstanden, warum manche Firmen nur Großabnehmer und keine Kleinkunden beliefern wollen
Mit Groß- oder Kleinabnehmer hat das nichts zu tun. Kleinabnehmer können auch Unternehmen sein. Es geht hier lediglich um die Unterscheidung "Unternehmer" oder "Privatperson" gemäß BGB.
 
Hallo,
ich denke da mal an die Seiten von IFM. Da bekomme ich die Datenblätter und Listenpreise von allen angebotenen Produkten. Von alten Teilen kann ich wenigstens die Datenblätter und Anschlussdiagramme herunterladen.
Ich kann dann auch schon beim Projektieren entscheiden ob ich eine Funktion mit einem kompakten Bauteil oder zum Beispiel einen Aufnehmer und die erforderliche Elektronik als separate Baugruppen verwende.
Ich glaube nicht das IFM dadurch irgendwelche Marktanteile verliert.
Wenn ich eine Preisliste extra herunterladen muss kann ich damit leben. Das ist für den Betreiber der Seite dann besser zu aktualisieren.
Wie sich mein individueller Preis nachher gestaltet hängt dann wohl von dem Geschick des Einkäufers ab.

MFG Günter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Groß- oder Kleinabnehmer hat das nichts zu tun. Kleinabnehmer können auch Unternehmen sein. Es geht hier lediglich um die Unterscheidung "Unternehmer" oder "Privatperson" gemäß BGB.
ist zwar schon eine Weile her - vor rund zwanzig Jahren hatte ich mal von einem kleinen, aber feinen Unterschied im HGB gelesen, dass der Lieferant einen anderen Stand gegenüber einem "Unternehmer" ("Großkaufmann"?) hat, als gegenüber "anderen" Kunden. Aber ich geb zu, ich bin heute nur noch Halbwissender (der allerdings noch immer neugierig ist, da mal bei den Hintergründen up to date bleiben zu wollen)...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ist zwar schon eine Weile her - vor rund zwanzig Jahren hatte ich mal von einem kleinen, aber feinen Unterschied im HGB gelesen, dass der Lieferant einen anderen Stand gegenüber einem "Unternehmer" ("Großkaufmann"?) hat, als gegenüber "anderen" Kunden. Aber ich geb zu, ich bin heute nur noch Halbwissender (der allerdings noch immer neugierig ist, da mal bei den Hintergründen up to date bleiben zu wollen)...

Hallo,

in erster Linie geht es um diese beiden:

http://dejure.org/gesetze/BGB/13.html
http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html

Nur bei Unternehmer nach BGB §14 kommt dann das HGB
zum Tragen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaufmann_(HGB)

Gründe für die Anwendung dieser Regelung durch Unternehmer
können sein:

1. Kleinvieh vom Hals halten
2. Fernabsatzgesetz ausschließen
3. Gerwährleistung auf 12 Monate verkürzen
4. Pflicht zur sofortige Mängelrüge
 
Zurück
Oben